Unternehmensbefragung
Es ist davon auszugehen, dass Unternehmen nur zu einer Kooperation in der Weiterbildungsallianz bereit sind, wenn deren Anforderungen ernst genommen und soweit wie möglich erfüllt werden. In AufWind liegt damit die Frage zugrunde, welche Ausbildungsziele im Rahmen eines berufsbegleitenden Bachelor of Science Windenergie über die Kooperation mit einem Industrieunternehmen verfolgt werden können.
Für die Analyse der Anforderungen wurde ein semistrukturierter Fragebogen entwickelt und Interviews mit entsprechenden Unternehmen aus der Region durchgeführt.
Zusammenfassend werden von den Unternehmen als wichtigste Qualitätsmerkmale der Weiterbildung die „Kompetenzen der Lehrenden“, die „Anerkennungsmöglichkeiten von beruflichen Kompetenzen“ und „Beratung/Betreuung“ sowie „lokale Nähe der Hochschule“ angesehen. Als wichtigste Strukturmerkmale des Studiums werden der „Praxisphase“, der „Anwendungsorientiertheit“ sowie „Innovation“ besondere Bedeutung beigemessen.
Als problematisch wird angesehen, dass für berufsbegleitend studierende Mitarbeiter/innen erhebliche längerfristige Mehrbelastungen entstehen und die Arbeitsleistung darunter leiden könnte.
Einige Firmen bieten an, sich in Form von Betreuung der Praxis-/Bachelorarbeiten sowie mit einzelnen Fachvorträgen als Dozenten/in zu beteiligen. Die meisten der befragten Unternehmen sind bereit, flexible Arbeitszeiten anzubieten.
Eine Zusammenfassung der Befragungsergebnisse findet sich in Analyse von Bedarf und Anforderungen auf dem Weiterbildungsmarkt.