Ergebnis/Besonderheiten: Bewertung von geeigneten Onshore-Turmvarianten anhand von Konzept- und Materialanalysen und Simulationen
wp.neo - Ermittlung der Nutzungsreserven/- potentiale von Windenergieanlagen in Windparks als Basis für eine gesicherte Betriebslaufzeitverlängerung
Quelle: fk-wind
Ermittlung der Nutzungsreserven/-potentiale von Windenergieanlagen in Windparks als Basis für eine gesicherte Betriebslaufzeitverlängerung
Laufzeit: 01.04.2014 – 31.07.2016
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (ZIM Förderung)
Projektpartner: Spitzner Engineers GmbH
Ergebnis/Besonderheiten: Entwicklung eines Tools zur Simulation von Nachlaufeffekten in Windparks und zur Berechnung einer verlängerten sicheren Betriebszeit
WiPoDa - Projekt zur Ermittlung der Windenergiepotenziale auf Hausdächern
Quelle: fk-wind
Projekt zur Ermittlung der Windenergiepotenziale auf Hausdächern
Laufzeit: 01.01.2013 – 31.12.2013
Fördermittelgeber: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr (SUBV)
Projektpartner: STÄWOG mbH
Ergebnisse/Besonderheiten: Messtechnische Ermittlung von Windstrukturen auf typischen Dächern für die Lastannahmen von Kleinwindenergieanlagen
Inno-WEA Wartung - Entwicklung von Methoden zur vorausschauenden Wartung von Windenergieanlagen
Wuelle: fk-wind
Entwicklung von Methoden zur vorausschauenden Wartung von Windenergieanlagen
Laufzeit: 01.11.2012 – 30.04.2014
Fördermittelgeber: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr (SUBV)
Projektpartner: Fraunhofer IWES, Energiekontor AG
Ergebnisse/Besonderheiten: - Entwicklung eines Mess- und Monitoringkonzepts - Entwicklung eines Softwaretools zur Systematisierung und Erleichterung der Fehlererkennung
Anemometerbau - Schüler messen Wind mit Hilfe selbst gebauter Anemometer
Quelle: fk-wind
Schüler messen Wind mit Hilfe selbst gebauter Anemometer
Laufzeit: 01.04.2012 – 31.03.2013
Fördermittelgeber: swb-Bildungsinitiative
Projektpartner: Schülerlabor der HS Bremerhaven, Carl von Ossietzky Gymnasium, Georg-Büchner-Oberschule
Ergebnisse/Besonderheiten: - Schüler bauen selbstständig ein eigenes Windmessgerät - Bewertung als beste Lehrstunde des Jahres in der Georg-Büchner-Schule
AOR - Aerodynamische Optimierung von Rotorblättern durch Grenzschichtabsaugung und -ausblasung sowie durch Winglets zur Ertragssteigerung von bis zu 12%
Quelle: fk-wind
Aerodynamische Optimierung von Rotorblättern durch Grenzschichtabsaugung und -ausblasung sowie durch Winglets zur Ertragssteigerung von bis zu 12%
Laufzeit: 01.10.2010 – 30.09.2012
Fördermittelgeber: ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Projektpartner: BayWa r.e. Rotor Service GmbH, SPITZNER ENGINEERS GmbH
Ergebnisse/Besonderheiten: - Im Feldversuch nachgewiesen - Produktweiterentwicklung in BEST BLADES 4.0 durch Projektpartner
OLMwind - Online Load Monitoring System für Komponenten von Windenergieanlagen
Quelle: fk-wind
Online Load Monitoring System für Komponenten von Windenergieanlagen
Laufzeit: 01.07.2009 – 31.12.2012
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektpartner: Projekt GmbH, SWIFT GmbH, Windcomp GmbH, Universität Oldenburg
Ergebnisse/Besonderheiten: Erprobung von online - load monitoring Systemen
Power-Cluster - Entwicklung einer starken Offshore Windindustrie im Nordseeraum
Quelle: fk-wind
„The Northern European competence network for offshore wind energy“
Entwicklung einer starken Offshore Windindustrie im Nordseeraum
Laufzeit: 01.07.2008 – 31.06.2011
Fördermittelgeber: Interreg IVB North Sea Region Programme, EU
Projektpartner: Projektpartner aus Deutschland, England, Dänemark, den Niederlanden, Norwegen und Schweden
Ergebnisse/Besonderheiten: - Entwicklung von Strategien gegen den Fachkräftemangel (Weiterbildung, akadem. Ausbildung, etc.) - Sensibilisierung von berufl. Werdegängen innerhalb der Offshore Windenergie
pimp my turbine - Optimierung von Rotorblättern an Altanlagen im MW Bereich
Quelle: fk-wind
Optimierung von Rotorblättern an Altanlagen im MW Bereich
Laufzeit: 2007 – 2010
Im Auftrag von: Energiekontor AG Bremen
Ergebnisse/Besonderheiten: Vor Ort montierbare Blattspitzenverlängerungen zur Ertragssteigerung von bis zu 8% inklusive Messkampagne und Begleitung der Zertifizierung
Ergebnisse/Besonderheiten: Erfolgreicher Nachweis der Restfestigkeit unter realistischen Bedingungen im Vergleich zu ursprünglichen Material- und Komponententests; Ergebnisse übertragbar auf heutige Bauweisen
WEIDE - Studie zum Einsatz von Windenergie zur Erzeugung und Speicherung von Druckluft
Quelle: fk-wind
Studie zum Einsatz von Windenergie zur Erzeugung und Speicherung von Druckluft
Laufzeit: 01.10.2006 – 30.09.2007
Fördermittelgeber: Senator für Bau, Umwelt und Verkehr des Landes Bremen (SBUV)
Projektpartner: GASEX Technology GmbH
Ergebnisse/Besonderheiten: Vergleich/Bewertung unterschiedlicher Unternehmenskonzepte und verschiedener technischer Umsetzungen der Wind-Drucklufterzeugung
MaVeFa - Machbarkeitsstudie zur Verwertung von Faserverbund-Werkstoffen
Machbarkeitsstudie zur Verwertung von Faserverbund-Werkstoffen
Laufzeit: 01.07.2005 – 30.06.2007
Fördermittelgeber: Senator für Bau, Umwelt und Verkehr des Landes Bremen (SBUV)
Projektpartner: Institut für Umwelt und Biotechnik (Hochschule Bremen)
Ergebnisse/Besonderheiten: Untersuchungen von Verwertungs-Strategien von Faserverbund-Werkstoffen im Rahmen gesetzlicher Vorgaben; Durchführung von Workshops für Spezialisten
POWER - Pushing Offshore Wind Energy Regions – Offshore Windenergie im Nordseeraum
Quelle: fk-wind
Pushing Offshore Wind Energy Regions – Offshore Windenergie im Nordseeraum
Workpackage 3: Skills Development
Laufzeit: 01.07.2004–30.06.2007
Fördermittelgeber: Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), EU
Projektpartner: Partner aus England, Deutschland, Dänemark, den Niederlanden und Belgien
Ergebnisse/Besonderheiten: - Identifikation, Harmonisierung, Entwicklung und Durchführung von Aus- und Weiterbildungsbedarfen - German Offshore Summer School - Offshore spezifisches Training
fk-wind: Aufbau einer Forschungs- und Koordinierungsstelle Windenergie in Bremerhaven
Quelle: fk-wind
Aufbau einer Forschungs- und Koordinierungsstelle Windenergie in Bremerhaven
Laufzeit: 01.09.2003 – 31.07.2007
Fördermittelgeber: SBUV, EU
Ergebnisse/Besonderheiten: - Aufbau eines Wissenschaftsnetzwerks Windenergie - Erstellung einer Windenergie - Projektdatenbank und einer Windenergie Forschungslandkarte - Durchführung von Forschungsworkshops / Forschungstransfer - Entstehung des Instituts für Windenergie der Hochschule Bremerhaven fk-wind:
Gondelprüfstand - Erarbeitung eines Konzeptes für einen Abnahme- und Forschungsprüfstand für komplette Maschinenhäuser für Windenergieanlagen
Quelle: fk-wind
Erarbeitung eines Konzeptes für einen Abnahme- und Forschungsprüfstand für komplette Maschinenhäuser für Windenergieanlagen
Laufzeit: 01.03.2003 – 30.06.2004
Fördermittelgeber: SBUV
Ergebnisse/Besonderheiten: Machbarkeitsstudie und Bedarfsanalyse für unterschiedliche Varianten eines Gondelprüfstandes