Software-Fehler früh erkennen

Testen gehört in die Projektphase - Softwarefehler können so vermieden werden.
Testen gehört in die Projektphase - Softwarefehler können so vermieden werden.
Quelle: Antje Schimanke

In den Studiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik steht Softwarequalität im Fokus der Lehre. Praktischen Input erhalten Studierende durch die IT-Firma HEC GmbH Bremen.

Wenn eine Software Fehler enthält, kann es im Betriebsablauf von Firmen zu großen Problemen kommen. Um diese zu vermeiden, berichten Frank Düsterbeck und Björn Seebeck, Mitarbeiter der IT-Firma HEC, in der für die Studiengänge Informatik und Wirtschaftsinformatik praktisch angelegten Lehrveranstaltung "Grundlagen Qualitätsmanagement" an der Hochschule Bremerhaven.

"Mit der Diskussion über Softwarequalität in Verbindung mit Vorgehensmodellen in der Softwareentwicklung rücken die Aufgabenbereiche der Rollen 'Testende' und 'Entwickelnde' immer stärker zusammen", sagt Studiengangsleiterin Prof. Dr. Karin Vosseberg. Testen wird nicht länger als separate Aufgabe am Ende des Projekts gesehen sondern als gemeinsame Projektaufgabe zur Verbesserung der Qualität des Softwareprodukts.

Die Kollegen Frank Düsterbeck und Björn Seebeck unterstützen die Veranstaltung mit ihren vielfältigen Praxiserfahrungen und geben einen konkreten Einblick in die Softwarequalitätssicherung aus dem täglichen Projektgeschäft. Die Studierenden können den Projektalltag im Rahmen einer Testautomatisierung an praktischen Beispielen - wie etwa die Programmierung einer Software zur Hausverwaltung - nachvollziehen und ihr theoretisch erworbenes Wissen direkt anwenden.

"Durch die Kooperation mit Partnern aus der Praxis werden die Anforderungen an die notwendigen Skills für die Aufgaben der Softwarequalitätssicherung sehr viel klarer", erklärt Prof. Vosseberg. Auch die Studierenden werten die Erfahrungen für den zukünftigen Berufsalltag positiv: "Durch das praktische Beispiel ist mir bewusst geworden, welche Schritte und Werkzeuge nötig sind, um Softwarequalitätssicherung in die Softwareentwicklung einzubetten", bestätigt ein Teilnehmer der Veranstaltung.

Zugehörige Dokumente

Zurück zur Übersicht