Donnerstag, 14. September 2017 Newsletter Lehre |
Liebe Lehrende und Technische Angestellte, das neue Wintersemester steht in den Startlöchern! Wir haben interessante Weiterbildungsangebote für Sie und stellen ein neues innovatives Lehrkonzept sowie ein Teaching Plugin vor. Wer sich dann noch an einer Online-Diskussion zum forschenden Lernen beteiligen oder einfach nur filmische Impressionen vom vergangenen Aktionstag betrachten möchte, wird garantiert fündig. Viel Spaß und einen guten Start ins neue Semester wünscht
Ihre Servicestelle Lernen und Lehren |
Aktuelle Weiterbildungsangebote für Lehrende |
 | Prof. Dr. Luisa Sabine Heß gibt bundesweit hochschuldidaktische Seminare im Hochschulbereich und wird im Oktober folgende Workshops bei uns durchführen:
|
Mittwoch | 18.10.17 | Grundlagen des Lehrens (Basisworkshop)
| | | Wie geht Lehre? Sind Sie neu an unserer Hochschule oder möchten Ihre Basiskenntnisse auffrischen? Dann kommen Sie doch in diesen Workshop! | | | | Donnerstag | 19.10.17 | Lernen in großen Gruppen | | | Der Hörsaal ist voller Studierender und Sie sind unsicher, wie Sie die fachlichen Inhalte vermitteln sowie die Studierenden sinnvoll aktivieren können? Dann könnte dieser Workshop Abhilfe schaffen! |
 | In diesen Workshops im September sind noch Restplätze frei:
|
 | Schlaue Füchse im Betrieb!
Prof. Dr. Carsten Fichter wird zum Wintersemester mit seinem innovativen Lehrvorhaben "Schlaue Füchse im Betrieb" gefördert. Dieses Konzept sieht einen starken Praxisbezug der Studierenden vor, bei dem sowohl die Studierenden selbst, als auch die Unternehmen profitieren und bereits frühzeitig Kontakte geknüpft werden können. |
 | Heute möchten wir Sie auf das neu entwickelte "Teaching Plugin" an unserer Hochschule aufmerksam machen. Lehrende können eine Lehreinheit zum Thema "Gender" buchen oder sich beraten lassen. Kontakt und weitere Informationen bei Sabine Hastedt (Projekt "Mut zu MINT" ).
|
Online-Diskussion "Forschendes Lernen"
Möchten Sie sich auch künftig über die Erfahrungen zur Implementierung Forschenden Lernens mit Kolleginnen und Kollegen von anderen Hochschulen austauschen können? Dann beteiligen Sie sich an der Online-Diskussion des QPL-Hochschulnetzwerkes am Mittwoch, 20.9.2017, von 13:00 bis 14:00 Uhr!
Wie Sie sich einloggen können, erfahren auf der Verbundprojekt-Homepage. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Verbundprojekt "ForschenLernen", das ein nationales Netzwerk aus QPL-Hochschulen aufgebaut hat und dem Erfahrungsaustausch dient. |
Rückblick: Aktionstag am 30. Mai 2017 |
 | Am 30. Mai 2017 fand unser Aktionstag „Alle erreichen! Vielfältiges Lernen und Lehren“ statt, der als Kooperation zwischen dem Büro für Gleichstellung / Projekt „Mut zu MINT“, der Servicestelle Lernen und Lehren und der Stabsstelle Diversity Management organisiert wurde. Begleitet von einem bunten Rahmenprogramm wurden in Vorträgen und Workshops vielfältige Lehrkonzepte und Methoden vorgestellt und ein reger Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden initiiert. Wir waren mit der Kamera dabei!
|
Bildquellen: L. Heß, Fotolia, C. Fichter und HS Bremerhaven |
|
|