Wer macht das Wasser beim Einseifen unter der Dusche aus?
Und wer hat Steckdosenleisten mit einem Energiesparschalter in seinem Zimmer?
Fragen, die beim Klimaparcours Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken bei ganz alltäglichen Dingen anregen.
Kursinhalte
Einen Schultag lang (mindestens vier Zeitstunden) experimentieren die Schülerinnen und Schüler im Schullabor der Hochschule Bremerhaven an acht verschiedenen Stationen. Zentrales Thema ist hierbei der Klimawandel.
Die Experimente sollen verdeutlichen,
wobei das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid ensteht,
was das Kohlenstoffdioxid in den Ozeanen verursacht,
was passiert, wenn die Erde ins Schwitzen gerät,
wie Sonnenenergie in Strom und andere Energieformen umgewandelt werden kann, ohne dass Kohlenstoffdioxid entsteht und
mit welchen einfachen Maßnahmen jeder Mensch Energie sparen und dazu beitragen kann, den Klimawandel zu begrenzen.
Eine Dokumentationsvorlage finden die Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen Versuchsanleitung. Die Betreuerinnen und Betreuer sowie die studentischen Hilfskräfte aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich helfen bei allem, erklären und stellen Fragen, die die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken und Hinterfragen anregen.
Dauer
Je nach gewünschter Auswahl der Experimente mindestens 4 Stunden.
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseiten der Hochschule Bremerhaven nutzen, stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Weitere InformationenOk