
„Multikulti im Labor“ ist eine zweitägige, abwechslungsreiche Veranstaltung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im Alter von 8 bis 15 Jahren. Die bunte Mischung aus verschiedenen Workshops und Besuchen in Mitmachmuseen macht Lust auf Naturwissenschaft und Technik.
Naturwissenschaften begleiten uns auch im Alltag – nur merken wir es meistens gar nicht. Viele Dinge sind für uns selbstverständlich, aber was steckt eigentlich dahinter? Im Schullabor der Hochschule Bremerhaven erforschen die jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer Alltagsphänomene. Sie lernen u.a., ob und wie man Wasser stapeln kann, ob ein schwarzer Filzstift wirklich schwarz ist und wieso es einen Strudel gibt, wenn man das Wasser aus der Badewanne lässt. Alle Versuche können ganz einfach zu Hause nachgemacht werden und sind ein Garant dafür, Familie und Freunde zu verblüffen.
Auch technisch geht es zu bei „Multikulti im Labor“. Die Älteren können hier lernen, wie man Robotern das Sprechen und Laufen beibringt oder wie man Blinkmännchen lötet. Dabei werden auch motorische Fähigkeiten gefördert.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dem Alter entsprechend auf die Workshops aufgeteilt, damit niemand über- oder unterfordert ist.