"Roberta" von Lego-Mindstorms Quelle: www.roberta-home.de
Erfolgserlebnisse sind die Regel beim Schulprojekt „Robotik“. Denn hier bestimmen Schülerinnen und Schüler durch ihre Programmierung selbst, wie die kleinen Roboter sich bewegen sollen. Da heißt es dann „Eins, zwei, drei – und Stopp!“ - und tatsächlich bleibt der mit Kabeln gespickte Mini-Roboter nach genau drei Sekunden stehen, wie zuvor einprogrammiert wurde.
Kursinhalte
Mit Hilfe von Lego Mindstorms NXT bauendie Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Roboter und entscheiden mit einer auf Bildern basierenden Programmierung, wie er sich bewegen und reagieren soll. Motoren und Sensoren dürfen bei diesem faszinierenden Einblick in die Welt der Technik und Informatik natürlich nicht fehlen. So erfahren die Nachwuchsinformatikerinnen und Nachwuchsinformatiker nicht nur, aus welchen Bauteilen ein Roboter besteht, sondern auch, wie er Kurven fährt oder Hindernisse erkennt.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Die Hochschule stellt das Lego Mindstorms Baukastensystem und die dazugehörige Software "Roberta - Lernen mit Robotern" zur Verfügung.
Die Hochschule stellt das Material zur Verfügung Quelle: Hochschule Bremerhaven
Zertifizierte Roberta-Teacher unterstützen die jungen Forscherinnen und Forscher Quelle: Hochschule Bremerhaven
Früh übt sich - Programmieren am Laptop Quelle: Hochschule Bremerhaven
Ablauf eines Kurses (exemplarisch)
Ein zwei Vormittage umfassendes Projekt für Zehn- bis Zwölfjährige läuft folgendermaßen ab:
Am ersten Tag werden die ca. 15 Zentimeter hohen mobilen Roboter zusammengebaut. Meist zu zweit erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bau- und Programmiersatz und lernen unter Anleitung "Roberta" zusammenzusetzen. Was zunächst nach Legospielen klingen mag, entpuppt sich dann als durchaus anspruchsvolle Aufgabe, denn der Bausatz enthält neben den üblichen Legosteinen auch Motoren und Batterien auch Mikrocontroller sowie verschiedenste Sensoren.
Am zweiten Tag wird den Robertas dann Leben eingehaucht - es geht ans Programmieren. Dies erfolgt mit der Programmiersprache NXT, auf deren bilderbasierten Oberfläche Programmierblöcke zusammengefügt werden. Das selbstgeschriebene Programm wird mittels USB-Kabeln auf den Roboter übertragen und getestet.
Die Kurse werden von zertifizierten Roberta-Teachern geleitet.
Dauer
Angeboten werden Kurse für einen Vormittag zum Reinschnuppern bis hin zu einer Projektwoche.
Je nach Altersstufe und Vorkenntnissen können individuelle Projektabläufe mit den Lehrkräften vereinbart werden.
Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) entwickelte die Roberta-Initiative mit dem Ziel, dem Nachwuchsmangel an Ingenieurinnen und Ingenieuren und technischen Berufsbildern generell in Deutschland entgegenzuwirken. Dabei soll bei Kindern und Jugendlichen, und insbesondere bei Mädchen, Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften geweckt werden.
Das Projekt startete im Jahr 2002, zunächst gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, und ist seitdem deutschland- und europaweit gewachsen. Dabei wird das Konzept stets weiterentwickelt und ist speziell auf die verschiedenen Bedürfnisse von Mädchen und Jungen zugeschnitten. Lehrkräfte werden bei der Vorbereitung und Durchführung der Kurse durch umfangreiches Lehr- und Lernmaterial unterstützt.