Säuren und Basen begegnen uns täglich. Aber, was sind eigentlich Säuren und Basen und können wir nachweisen, ob eine Flüssigkeit eher sauer oder eher basisch ist? Ist ein Nachweis auch mit einem natürlichen Indikator möglich? Durch verschiedene Experimentierstationen finden Schülerinnen und Schüler dies im Kurs "Säure und Basen" heraus.
Kurs: Säure und Basen
Kursinhalte
Während der Laborübungen lernen die Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 8 verschiedene Reaktionsmechanismen von Säuren und Basen kennen. Dazu stellen sie zunächst eine Natronlaugemaßlösung her und ermitteln die Konzentration sowohl durch potentiometrische Titration als auch durch Titration mit einem pH-Indikator. Die Natronlauge wird dann benötigt, um den Essigsäuregehalt in einem Haushaltsessig und den Fruchtsäuregehalt in einem Fruchtsaft zu bestimmen.
Darüber hinaus werden folgende Fragestellungen in den Laborübungsinhalten gestellt:
- Wodurch unterscheiden sich Säuren und Laugen?
- Vergleich von Universalindikatoren und natürlichen Indikatoren.
- Was sagt der pH-Wert aus?
Messung des pH-Wertes in verschieden konzentrierten starken und schwachen Säuren - Was passiert bei einer Neutralisation?
- Aminosäurenachweis durch Ninhydrin-Reaktion
- Herstellung eines Fruchtesters durch Verseifung
- Herstellung einer Seife durch Verseifung
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 8.
Dauer
Je nach gewählten Inhalten 3-5 Stunden
Kosten
Für Schulen entstehen keine Kosten.
Kontakt
Marketing - Kontaktstelle Schule-Hochschule Studiengang Lebensmitteltechnologie/-wirtschaft Labor für Lebensmittelchemie
Wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin
Telefon
+49 471 4823-204 ,-590, -286