Wenn Kinder die Sprudelgasblasen im Wasser beobachten, sprechen sie oft von Luftbläschen, die nach oben aufsteigen. Die Experimente in diesem Kurs verdeutlichen, dass Sprudelgas etwas anderes ist als Luft. Mit Sprudelgas lässt sich Feuer löschen, gefüllt in einen Luftballon verhält es sich beim Fliegen ganz anders als Luft und sinkt schneller zu Boden.
Kurs: Sprudelgase
Kursinhalte
Einen Schultag lang (mindestens vier Zeitstunden) experimentieren die Schülerinnen und Schüler im Schullabor der Hochschule Bremerhaven an verschiedenen Stationen. Zentrales Thema ist hierbei das Kohlenstoffdioxid.
Hier ein Auszug der Experimente:
Experiment 1: "Kohlenstoffdioxid sichtbar machen."
Experiment 2: "Sprudelgas selbst gemacht."
Experiment 3: "Sprudelgas bewegt."
Experiment 4: "Sprudelgas braucht Platz."
Eine Dokumentationsvorlage finden die Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen Versuchsanleitung. Die Betreuerinnen und Betreuer sowie die studentischen Hilfskräfte aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich helfen bei allem, erklären und stellen Fragen, die die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken und Hinterfragen anregen.
Kosten
Für die Schulen entstehen keine Kosten.
Termine
Termine nach Absprache
Marketing - Kontaktstelle Schule-Hochschule Studiengang Lebensmitteltechnologie/-wirtschaft Labor für Lebensmittelchemie
Wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin
Telefon
+49 471 4823-204 ,-590, -286