Grundlagen des Prüfungsrechts an Hochschulen
Die Abnahme von Prüfungen gehört zu den primären Dienstaufgaben jeder Professorin und jedes Professors. Leistungbeurteilungen und Prüfungsverfahren sind konfliktträchtige und streitanfällige Tätigkeiten. Dieses Seminar will durch intensive und aktuelle Informationen zum Prüfungsrecht und durch einzelne Fallstudien dazu beitragen, "Prüfungsfehler" schon im Vorfeld zu vermeiden. Geboten werden konkrete Antworten zu allen wesentlichen Fragen rund um die hochschulische Prüfungstätigkeit der Wissenschaftler:innen. Umfangreiche und speziell auf Praktiker:innen zugeschnittene Seminarunterlagen dienen zum einen der Nachbereitung und zum anderen der persönlichen Orientierung für die kommenden Aufgaben als Prüferin oder Prüfer.
Themen:
Rechtsgrundlagen
- Grundgesetz/Hochschulgesetz/Prüfungsordnung
- Prüfungsinhalt und -zweck
- Prüfungstätigkeit und Wissenschaftsfreiheit
- Chancengleichheit, Leistungsbewertung, Risikosphären, "reformatio in peius"
- Prüfungsgrundsätze: Chancengleichheit etc.
Prüfungsverfahren
- Zulassung
- Durchführung
- Typische Verfahrensfehler
- Strategien zur Fehlervermeidung bei der Zulassung oder der Durchführung der Prüfung
Der Prüfer/die Prüferin
- Prüfungsbefähigung und -berechtigung
- Prüfungsvergütung
- Befangenheit
- Prüferpflichten
- Bewertungsmaßstab
- Haftung
Sie haben konkrete Fragen an den Dozenten? Diese können Sie vorab bei Ihrer Anmeldung oder später mitteilen. Der Dozent wird diese sehr gern berücksichtigen!
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Dieser Workshop ist auch für Verwaltungsmitarbeitende geöffnet, sofern das Einverständnis des bzw. der Fachvorgesetzten eingeholt wurde.
Letzter Termin: Mittwoch, 20. Februar 2019; 10 bis 16:00 Uhr
Durchführung: RA Sascha-Sven Noack, Justitiar für Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband