*** Online-Workshop direkt auf BBB! ***
MATLAB Grader ist eine browserbasierte Autorenumgebung zum Erstellen und Freigeben von MATLAB-Codierungsproblemen und -Assessments.
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie MATLAB-Übungen für Studierende online entwickeln, die automatisch benotet und in verschiedene Lernumgebungen integriert werden können. Sie lernen die Arbeitsabläufe von Lehrenden und Studierenden in MATLAB Grader kennen und erfahren mehr über die wichtigsten Funktionen von MATLAB Grader, wie z. B. personalisiertes, sofortiges Feedback, Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden und Möglichkeiten zur Leistungsanalyse der Lerngruppe. Die Anwendung wird am Beispiel einer Lehrveranstaltung aus dem Sommersemester 2021 erläutert.
Inhalte
Erstellung von MATLAB-basierten Aufgaben mit Rich Text, Bildern, Hyperlinks und LaTeX-Gleichungen in Problembeschreibungen
Zugang zu einer Bibliothek mit wiederverwendbaren Beispielkursen und -problemen
Autograding von Studierendenlösungen mit integrierten/angepassten Funktionen
Ansicht und Einreichung von Studierenden mit sofortigem Feedback
LMS-Integration, um Autograding einzubinden
MATLAB Grader kann seit dem Sommersemester 2021 an der Hochschule Bremerhaven von allen Mitarbeiter:innen und Studierenden ohne zusätzliche Kosten oder Lizenzen genutzt werden. Eine Installation von MATLAB ist nicht erforderlich. Die Nutzung erfolgt über eine Webseite und einen Browser. Ein kostenloser Mathworks-Account ist erforderlich. Dieser muss mit der Hochschul-Emailadresse mit dem realm @hs-bremerhaven.de verbunden sein.
Zielgruppe: 
a) Lehrende, die
Matlab in Lehrveranstaltungen einsetzen
Matlab als Prüfungsthema abfragen
technische, wirtschaftliche, naturwissenschaftliche, mathematische Prüfungsfragen in einer Digitalprüfung einsetzen
in den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften nach skalierbaren Lösungen suchen, um die Lernergebnisse von Studierenden zu bewerten und individuelles Feedback zu häufigen Fehlern zu geben.
b) Lehrende, die MATLAB Grader in ELLI einbinden möchten
|
Durchführung: Mathias Lindemann ist Professor für Technische Informatik sowie Modellierung und Simulation von Prozessen bei uns an der Hochschule.
Beratung und Anmeldung: Sabine Seemann