Die Servicestelle Lernen & Lehren bietet für alle Lehrenden und Technischen Angestellten der Hochschule regelmäßig kostenfreie didaktische und andere, die Lehre unterstützende Workshops und Kurse an.
Beratung und Anmeldung: Sabine Seemann
Bei Interesse an Veranstaltungen, die ausgebucht sind oder derzeit nicht angeboten werden, bitte unbedingt den Bedarf melden! Vielen Dank!
Online-Angebote | ||
fortlaufend | ||
fortlaufend | Lehre Online Coaching | |
bei Bedarf | BigBlueButton-Kurzschulung | |
NEU | 09.02. - 02.03.21 | Meine Resilienz stärken |
NEU | 17.03.21 | ONLINE-Moderation: Tipps, Ideen und Hilfestellungen |
NEU | 25. + 26.03.21 | |
NEU | 19.04.21 - 16 Uhr | Infos und Fragestunde zu open access |
21.04. - 12.05.21 | Unerwartete Situationen? - Kein Problem! | |
NEU | 22.04.21 | |
NEU | 27.04.21 | Das (virtuelle) Labor als Lernraum Warteliste! |
NEU | Anmeldung möglich! | |
in Planung | Tipps für die Videoproduktion etc. | |
in Planung (Interesse bitte melden) | Didaktikmodul I: Asynchrone Online-Lehre JUST IN TIME | |
direkt auf ELLI | ||
lfd. | ohne Anmeldung | The Main Focus - Kurzanleitung für Präsentationen |
lfd. | ohne Anmeldung | MUT ZU MINT - Anwendung für Lehrende |
lfd. | ohne Anmeldung | Fibel: Stress- und Zeitmanagement für Lehrende |
lfd. | mit Anmeldung | ROHFASSUNG StarterKit Lehre |
Präsenzworkshops | ||
div. Termine | Digitales Lernen und Lehren | |
*****************************************************************************************
Bisher wurden außerdem u. a. folgende Themen angeboten:
Basisworkshops:
- Basisworkshop Lehre
- Kompaktworkshop Basiskompetenzen für die Lehre
- Grundlagen des Lehrens (Basisworkshop)
Grundstrukturen von Gruppenprozessen
- Lernveranstaltungen wirksam gestalten (Basisworkshop II)
- Flipcharttraining für Lehrende I (Grundlagen)
- Einstieg in die digitale Didaktik
- Didaktikmodule I bis III für Online-Lehre
Aufbau-/Ergänzungsworkshops:
- Umgang mit psychisch auffälligen Studierenden
- Das magische Dreieck der Hochschuldidaktik: Constructive Alignment
- Fallstudienarbeit als praxisorientierte Lehr-Lern-Methode
- Lehren und Lernen in großen Gruppen
- Innovative Lernveranstaltungen mit Großgruppen
- Ingenieurdidaktik: Methodenworkshop für MINT-Fächer
- Alle erreichen! Chancen innovativer und partizipativer Lehrmethoden
- TeachingPlugin "Gender-Diversity"
- Professioneller Umgang mit Diversity und Störungen in der Hochschullehre
- Interkulturelle Unterschiede im Lehren und Lernen
- Einführung in das problembasierte Lernen
- Lehrende/r unter schwierigen Bedingungen
- Konstruktives Feedback geben und nehmen im Rahmen der Lehre
- Kollegiale Beratung (für Teams und interessierte Personen)
- Was mache ich heute zuerst? Selbstorganisation und Zeitmanagement
- Stressbewältigung für Lehrende
- Stressbewältigung für Technische Angestellte
- Kleine Oasen - genießen und sich erholen
- Mehr Gelassenheit und Flexibilität durch Improtheater
- Selbst erzeugten Stress vermeiden! (Glaubenssätze und Antreiber)
- Teilnehmerorientierte Lehre für große Gruppen
- „Talk and show…“ - Präsentation, Visualisierung & Aktivierung
- Moderationstraining für Lehrende
- Flipcharttraining für Lehrende II (Visuelles Protokollieren)
- Sketchnote-Workshop with Rob Dimeo/NCNR from USA!
- Satellite Meeting: The Wonderful World of Sketchnotes
- Sketchnotes for Business
- Zeitgemäße Prüfungsformen entwickeln
- Grundlagen des Prüfungsrechts
- Rechte und Pflichten für Berufungskommissionsmitglieder
- Neue Wege zu interaktiven Lehrmaterialien
- Virtuelle Meetings moderieren
- Hilfreiche und ungewöhnliche Settings in der Online-Lehre
- Gelungene Studierendenbetreuung
- Salutogene Selbstführung: wie ich gesund bleibe
- Gruppendynamik oder Gruppendynamit?
- Tipps zur Videoproduktion für die Online-Lehre
- Ihre Präsenz in synchronen und asynchronen Online-Seminaren
- Was ist, wenn Studierende Autismus haben?
*****************************************************************************************
Externe Weiterbildung (Hochschuldidaktisches Zertifikat)
Im Rahmen einer Vereinbarung der Hochschule Bremerhaven mit den Universitäten Bremen, Oldenburg, Osnabrück und Braunschweig besteht für Angehörige der Hochschule Bremerhaven die Möglichkeit, an deren hochschuldidaktischen Fortbildungen teilzunehmen. Hierbei kann auch das Zertifikat "Hochschuldidaktische Qualifizierung" erworben werden.
Wenn Sie dieses Angebot interessiert, wenden Sie sich bitte an Sabine Seemann.