Neuland betreten und erforschen
Mit GUUGLE betritt die Hochschule Bremerhaven vermutlich Neuland in der Personal- und Organisationsentwicklung deutscher Hochschulen. Darum soll GUUGLE als sozialwissenschaftliche Feldstudie behandelt, dokumentiert und forschend begleitet werden.
Die begleitende Forschung fungiert als „Messfühler“, um Fortschritte und Korrekturbedarf festzustellen, aber auch, um im Nachhinein GUUGLE als Ganzes evaluieren zu können und daraus zu lernen. Es ist geplant, nach Ablauf der ersten drei Jahre eine Gesamtstudie über GUUGLE zu veröffentlichen. Derzeit wird GUUGLE im Rahmen einer Forschungsarbeit von Professor Michael Vogel evaluiert. Dabei geht es nicht um Fehlersuche, den Grad der Zielerreichung oder gar ein abschließendes Urteil. Vielmehr soll die Evaluation aufzeigen, wie GUUGLE sozial- und organisationstheoretisch fundiert ist und ob die Theorien sich in der Praxis bestätigt haben. Die Evaluation stützt sich auf verschiedene schriftliche Befragungen der letzten vier Jahre, die Dokumentation von PLGs, GUUGLE Foren und studentischen Projekten, Beobachtungsprotokolle und Interviews.
GUUGLE und Teilaspekte von GUUGLE wurden auch schon im Rahmen einiger Tagungen und wissenschaftlicher Konferenzen vorgestellt, z.B.:
- Tagung "Lehre neu denken! Die Zukunft des akademischen Lehrens und Lernens", Stifterverband für die deutsche Wissenschaft, Oktober 2010
- 3rd International Conference of Education, Research and Innovation (ICERI) 2010, Madrid, November 2010
- 36th International Conference on Improving University Teaching (IUT) 2011, Bielefeld, Juli 2011
- 5th Dortmund Spring School for Academic Staff Developers (DOSS 2012), Dortmund, März 2012
- 13. Jahrestagung des Arbeitskreises "Evaluation und Qualitätssicherung Berliner und Brandenburger Hochschulen", Berlin, Mai 2012
- 41. Jahrestagung der dghd (Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik), Mainz, September 2012
- Tagung zur Charta guter Lehre "Wie gute Lehre gelingen kann" (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft), Berlin, Oktober 2012