Funktioniert. Ich begann meine Fachoberschulreife im August 2016 an der Max-Eyth-Schule in Schiffdorf und startete dabei gleichzeitig das angebotene Frühstudium an der Fachhochschule Bremerhaven. Wie ich dazu kam? Unsere Mathematiklehrerin, Frau Stockbauer, erwähnte während des Unterrichts das Frühstudium an der Hochschule Bremerhaven. Mehrere Klassenkameraden machten sich über das Frühstudium an der Hochschule Bremerhaven erste Gedanken. Unsere Lehrerin sagte, dass das Studienangebot beim Frühstudium auf bestimmte Bereiche begrenzt ist. Gleichzeitig sollten sich die Bewerber im Klaren sein, dass die angehenden Frühstudenten motiviert genug sein sollten, damit sie das Frühstudium durchziehen und nicht vorher abbrechen. Schließlich ist es eine Menge Arbeitsaufwand für die Hochschule und Professoren. Trotzdem wollten Schüler das Frühstudium absolvieren, wie andere Schüler auch nicht. Dennoch war uns als Schüler bewusst, dass das Frühstudium sehr arbeitsintensiv sein wird. Zunächst haben wir unsere normale Schulzeit von der Oberschule und zusätzlich müssen wir noch in jede Vorlesung des Faches während des Studienganges bewältigen. Man muss also nochmal private Zeit in das Frühstudium investieren. Das war jedem bewusst, der das Frühstudium trotzdem angehen wollte. Dennoch bekommt man erste Einblicke und das kostenlos. Im Gegenzug müssen die Studenten schon Beiträge für ihr Studium leisten. Folgende wichtige Eigenschaften sollten also die Frühstudenten mitbringen: Durchhaltevermögen, bereit sein, mehr Leistung zu zeigen, besonders Organisationsfähigkeit und schon ein Ziel für seinen beruflichen Werdegang vor Augen haben. Ein paar meiner Kollegen waren bereit, das Frühstudium zu absolvieren. Aus unserer Sicht, als Frühstudenten, ist es auf jeden Fall machbar.
Es geht für uns direkt nach der Schulzeit zur Hochschule in die anderthalbstündigen Vorlesungen und erst danach nach Hause. Wir Frühstudenten lernen einfach zum normalen Schulstoff den Uni-Stoff mit. Lernen? Viel ist selbstorientiert und dazu erhält man das Skript vom Dozenten, das sich jeder Student über das Onlineprogramm ,,Elli'' besorgen kann. Die Zugangsdaten bekommt der Student direkt übermittelt oder man kann sich bei Frau Gebauer, die Kontaktperson fürs Frühstudium, melden. Nach dem Sammeln der Unterschriften vom Professor für die Anwesenheitspflicht folgt der Abschluss, entweder eine Klausur oder wie in meinem Fall eine Hausarbeit mit Präsentation. Besteht man die Abschlussarbeit und die Anwesenheitspflicht war vollständig, dann erhält man ein Zertifikat, welches jeder Frühstudent unter anderem in seinem Lebenslauf miteinbringen oder als Anlage der Bewerbung für andere Hochschulen einreichen kann.