Biotechnologie der Marinen Ressourcen
Die Ressourcen des Meeres nutzen
Die Weltmeere sind einer der wichtigsten Wirtschaftssektoren der Zukunft. Die Ozeane und Küstenmeere besitzen als Rohstofflieferanten bioaktive Komponenten, dienen als Raum für die Kultivierung von aquatischen Organismen sowie für die aktive und passive Fischerei. Sie müssen als Lebensraum von Spezies nachhaltig und ökosystem-freundlich bewirtschaftet werden. Biologische Prozesse sollen als Muster für Bioverfahrentechniken dienen und beispielsweise neue Lebensmittelingredenzien bereitstellen.
Neben dem einmaligen Fokus auf die marinen Ressourcen bietet der Studiengang den Studierenden ein solides Grundlagenwissen in der Bioanalytik und Zellbiologie. Durch diese vielfältige und regelmäßig auf dem neuesten Erkenntnisstand gehaltene Ausbildung können sich die Studierenden die Expertise und die Fähigkeit, wissenschaftliche Fragestellungen und Probleme zu lösen, aneignen. Dabei lernen die Studierenden nicht nur die Biotechnologie auf die Nutzung und Erschließung der Meere anzuwenden, sondern erhalten darüber hinaus durch das Studium Zugang zu vielen spannenden und zukunftsorientierten Einsatzfeldern auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt. Außerdem ermöglicht der Bachelor die Aufnahme eines entsprechenden Masters, z. B. der Biotechnologie.

Quelle: B. H. Buck (HS Bhv./AWI)
Abschlussgrad | Bachelor of Science | |
Zulassungsmodus | Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC | |
Regelstudienzeit | 7 Semester | |
Zulassungssemester | nur Wintersemester | |
Studienform | Vollzeitstudium | |
Praxis | Projektstudium und Praxisphase | |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch | |
Sachgebiete | Bioanalytik, Marine Ressourcen, Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik, Mikrobiologie |

Quelle: B.H. Buck (HS Bhv./AWI)