Das ANT Labor wird sowohl für die Lehre in den Studiengängen BMR und BioT (Prof. Dr. Imke Lang) als auch für die Studiengänge NEU und PEET (Prof. Dr. Benedikt Klobes) genutzt.
In den Biotechnologiestudiengängen spielt die Vermittlung der Methoden und Kenntnisse über verschiedene Kultivierungstechniken für Mikroorganismen und der Biomasseanalyse eine zentrale Rolle. Die Lehre im ANT-Labor umfasst die Gebiete der Mikrobiologie, Algenbiotechnologie und Bioverfahrenstechnik. Weitere Schwerpunkte sind Methoden der Qualitätskontrolle und Naturstofferforschung.
Mikrobiologische Sicherheitswerkbank der Klasse II
Kultivierungsregale mit Begasung und Licht
Thermostat-Schrank
400 ml und 6 l Photobioreaktoren (FMT150 - PSI und FPA6L - Subitec)
Thermoschüttler (Thermo Fisher Scientific)
Schüttler
Kühlzentrifugen
Mikroskop (Olympus)
FPLC (Äkta Prime)
Kugelmühle (Retsch)
UV-Vis Spektrophotometer (Shimadzu)
Lehre
Die Studiengänge Biotechnologie der marinen Ressourcen (BSc.) und Biotechnologie (MSc.) nutzen das Algen und Nanotechnologie Labor für die anfallenden praktischen Arbeiten in den folgenden Modulen.
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseiten der Hochschule Bremerhaven nutzen, stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Weitere InformationenOk