Virtueller Tag der Informatik 2022
03. Februar 2022 ab 9:45 Uhr
im Foyer auf der Seite https://3b.hsbhv-inf.de/tagderinformatik/
Die Studierenden aus den Bachlorstudiengängen »Informatik« und »Wirtschaftsinformatik« sowie dem Masterstudiengang »Digitalisierung, Innovation und Informationsmanagement« stellen am Virtuellen Tag der Informatik die Ergebnisse ihrer einjährigen Projekte vor.
In diesem Jahr haben die Bachelorprojekte einen Fokus auf IT-Sicherheit, Augmented Reality zur Präsentation von Forschungsergebnissen, Entwicklung von spielerischen 3D-Lernumgebungen sowie der Nutzung Künstliche Intelligenz in verschiedenen Anwendungsbereichen wie Chatbots, Nao Robotik und Spieleentwicklung. Die Masterprojekte haben sich mit Beispielen der Predictive Analytics beschäftigt anhand der Steuerung von Produktionslinien bei Frosta oder der nachhaltigen Tourenplanung von Sportcast.
Im Anschluss an die Projektvorstellung stehen Vertreter:innen der Studiengänge Informatik und Wirtschaftsinformatik sowie dem Masterstudiengang Digitalisierung, Innovation und Informationsmanagement für Fragen zur Verfügung.
Ab 12:30 sind alle in der virtuellen Ausstellung willkommen, um mit den Studierenden aus den Projekten ins Gespräch zu kommen.
Interessierte - ob Studierende, Hochschulangehörige, Schüler:innen, Lehrer:innen, Mitarbeiter:innen oder Bürger:innen - sind herzlich eingeladen.
Das Programm ist hier als PDF erhältlich.
Programm
https://3b.hsbhv-inf.de/tagderinformatik
09:45-09:55 | Begrüßung und Einführung in den virtuellen Tag der Informatik im Foyer | |
Track 1 | Track 2 | |
10:00-10:40 | AUREA: Mit Augmented Reality Bremerhavens Wissenschaft erleben (Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Thomas Umland) | Ansätze der KI:
Pepper mit Pepp - Die humanoide KI als Hochschulassistenz Nao Roboter als Grundlage für ein Informationssystem über die Hochschule Bremerhaven Video Game Level Generation with GANs (Betreuerin: Prof. Dr. Nadija Petram) |
10:50-11:30 | Phish2Own - gotta hack'em all
Praktische IT-Sicherheit im Wettstreit trainieren: Schwachstellen finden, verstehen und reparieren (Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Lars Fischer) | Digitaler Champion in der Tiefkühllebensmittelindustrie: Handlungsempfehlungen zur Einführung eines Mess- und Leitsystems am Beispiel einer Produktionslinie für Fertiggerichte (Betreuer: Alfred Schmidt) |
11:40-12:20 | DigiSchulLab: Ein spielerischer Ansatz zum digitalen Lernen (Betreuer:innen: Prof. Dr.-Ing. Oliver Radfelder und Prof. Dr.-Ing. Karin Vosseberg) | Datengesteuerte Nachhaltige Tourenplanung (Betreuer: Alfred Schmidt) |
12:30-13:00 | Informationen zu den Bachelorstudiengängen Informatik (INF) und Wirtschaftsinformatik (WIN) im Track1 | Informationen zum Masterstudiengang
Digitalisierung, Innovation und Informationsmanagement (DIIM) im Track2 |
12:30-15:00 | Ausklang mit der Ausstellung der Projekte im virtuellen Ausstellungsraum |