Labor für Wärmekraft- und Arbeitsmaschinen
Im Labor für Wärmekraft- und Arbeitsmaschinen (WKA) wird hauptsächlich auf dem Gebiet der Schiffsantriebs- und Hilfmaschinenanlagen gearbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei thermischen Energieerzeugungsanlagen, Gasmotoren und Windenergieanlagen. Neben der Behandlung dieser Gebiete in der Lehre werden auch Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchgeführt. Dafür stehen umfangreiche Prüfstände mit moderner Messtechnik zur Verfügung. Auch aktuelle Simulationssoftware kommt dabei zum Einsatz. Technische Beratung und Fortbildung in den Arbeitsschwerpunkten finden in dem gleichnamigen Institut statt.
Laborausstattung
Prüfstände für Wärmekraftmaschinen:
- Schiffshauptantrieb mit Dieselmotor und Hilfsbetrieb
- Stromaggregat mit Dieselmotor
- Dampfkessel mit Turbine
Prüfstände für Arbeitsmaschinen:
- Kreiselpumpenprüfstand
- Kolbenpumpenprüfstand
- Kompressoren
- Kälteanlage
- Hydraulikanlage
Software:
- FEM: ABAQUS
- Strömungssimulation und dynamische Simulation: AMESIM
- Kreisprozessrechnung für Otto- und Dieselmotoren
- Berechnung dynamisch belasteter Gleitlager
- Drehschwingungsberechnung
Simulator für Schiffsmaschinenanlagen
Arbeitsgebiete
- Berechnung und Konstruktion von Wärmekraft- und Arbeitsmaschinen
- Betrieb von Wärmekraft- und Arbeitsmaschinen
- Wartung und Instandhaltung von Wärmekraft- und Arbeitsmaschinen
- Messtechnik für mechanische und thermische Größen
- Hydraulik
- Komponentenuntersuchungen von Maschinen
- Schadensuntersuchungen
- Technische Fortbildung