Studienaufbau
Viele der angebotenen Lehrveranstaltungen werden vom 1. bis 3. Semester gemeinsam mit den Studierenden des regulären Bachelorstudiengangs LTW besucht. Dies ermöglicht es den LTW-Dual-Studierenden, das gleiche Wissen in den natur- und ingenieurswissenschaftlichen Fächern sowie der Betriebswirtschaftslehre zu erlangen wie ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen des bereits gut etablierten Bachelorstudiengangs LTW. Die Studierenden im praxisintegrierten dualen Bachelor begeben sich während des Studiums im Wechsel mit den Hochschulveranstaltungen in ihre Unternehmen. Der Bachelorstudiengang LTW-Dual soll den Studierenden damit eine spezielle Qualifikation im Bereich Lebensmitteltechnologie ermöglichen, die durch die Arbeit in einem Unternehmen der Lebensmittelbranche gefestigt und während des Studiums dort angewandt wird. Dafür wurden zusätzliche Studienprojekte im 1. und 5. Semester geschaffen, die unter Anleitung von Hochschullehrer_innen in den Unternehmen durchgeführt werden.
Das 4. Semester hat eine praxisorientierte Ausrichtung und findet im Unternehmen statt. So wird den Studierenden die Möglichkeit eröffnet, sich über einen längeren Zeitraum ausschließlich mit Arbeitsformen und Aufgabenstellungen der Praxis zu befassen. Das 5. und 6. Semester wurden eigens für das duale Studium konzipiert und weisen höhere Praxisanteile auf. Hier wechselt auf Wunsch der Unternehmen die Lehrsprache ins Englische. Das Studium umfasst 6 Semester und führt zu dem Abschluss des Bachelor of Engineering. Die Absolventinnen und Absolventen sind berechtigt, den Titel Ingenieurin bzw. Ingenieur zu führen.