Das Lehrangebot von heute
Das modernisierte Lehrangebot „Transportwesen Logistik" lässt sich wie folgt skizzieren:
Neben Grundlagenwissen wie Mathematik, Mechanik, Elektrotechnik, Chemie, Datenverarbeitung, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Recht und Fachenglisch ist ein wesentlicher Anteil der technischen Logistik gewidmet.
Anwendungsspezifisch werden hier Behälter- und Umschlagtechnik, Lagertechnik, Verpackungstechnik, Warenwissenschaften, Ladungspflege, Transportbeanspruchung und Ladungssicherung, Optimierung von Transport-, Umschlag- und Lagersystemen, Landtransportsysteme, Materialflussplanung und -steuerung, Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme, Produktionslogistik und Fertigungssysteme gelehrt.
Eine weitere wesentliche Säule des Studiengangs sind die ökonomischen Wissensbereiche wie Rechnungswesen, Organisation, Produktion und Personalwesen, Marketing, Investition und Finanzierung, Produktions- und Absatzwirtschaft, Beschaffungs- und Distributionslogistik, Verkehrswirtschaftslehre mit Verkehrspolitik, Verkehrsmärkten und Verkehrsträgern sowie Logistik-Controlling mit Logistikkosten und -leistungen, Planung, Steuerung und Leistungserstellung in der Logistik.
Der Bereich Recht in der Logistik umfasst Handelsrecht, Transport- und Versicherungsrecht, Zoll- und Außenwirtschaftsrecht.
Seitens der Informatik werden alle Wissensbereiche durch moderne Methoden der EDV flankiert, indem Algorithmen und Programmierung, Datenbanken, Workflow Management, Projektmanagement, Software Engineering, Anwendung kommerzieller Software, Simulation betrieblicher Abläufe und DV-Systemen der Verkehrswirtschaft gelehrt werden.
Zusätzliche Bereiche der Gefahrgutlogistik mit Sicherheitstechnik, Unfallverhütung und Schadenbekämpfung, Gefahrgut im Straßen-, Schienen- Schiffs- und Luftverkehr sowie Gefahrgut-Informationssystemen.
Ökologische Aspekte der Logistik wie Abfallvermeidung, Abfallverwertung und Entsorgung
und letztlich die Sprachen mit English for Logisticians runden das breit gefächerte Pflicht-Studienangebot ab.
Das Lehrangebot wird in Form von seminaristischen Vorlesungen, praxisnahen Übungen, Laborübungen, Projekten, interdisziplinären Fallstudien und Planspielen vermittelt. Zur Unterstützung der Praxisnähe werden Exkursionen veranstaltet, Referent:innen aus der Logistikbranche zu speziellen Fachvorträgen oder Firmenpräsentationen eingeladen oder auch erfahrene Praktiker:innen in die Gestaltung und Durchführung von Übungen und Laboranwendungen eingebunden.