zum Inhalt
Windrad im Nebel

Energie- & Meerestechnik

Energie- & Meerestechnik Forschungscluster

Dem maritimen Profil entsprechend liegt ein deutlicher Schwerpunkt der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (FuE) der Hochschule auf dem Gebiet der Energie- und Meerestechnik. Ein beachtlicher Teil der Forschungsdrittmittel der Hochschule sind diesem Bereich zuzuordnen. Dabei resultiert ein Großteil der FuE-Leistungen aus den Aktivitäten des Instituts für Windenergie (fk-wind:), des Instituts für Verfahrenstechnik und dem Institut für Automatisierungs- und Elektrotechnik (IAE). Forschungs- und Entwicklungsprojekte werden mit regionalen, überregionalen und internationalen Industrie- und Wissenschaftspartnern. Die behandelten Themen sind vielfältig und reichen von Windenergie über Wasserstoff bis zum Thema Aquaponik. Im Jahr 2019 wurde das Forschungscluster als erster Schwerpunkt der Hochschule Bremerhaven in die Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz aufgenommen. Die Präsentation in der Forschungslandkarte ist eine besondere Auszeichnung und bestätigt die herausragenden Leistungen der Hochschule
Bremerhaven in diesem Themengebiet.

Institute

Bremerhavener Institut für Nanotechnologie

Im Bremerhavener Institut für Nanotechnologie widmen sich Forschende der Herstellung, Charakterisierung und Verwendung von nanostrukturierten Festkörpern und Nanoteilchen. Dies umfasst ein breites Spektrum von der hydrothermalen Synthese von Halbleitern, der Untersuchung mit Synchrotronstrahlung sowie der Fertigung von Sensoren.

Institut für Automatisierungs- und Elektrotechnik

Das Institut für Automatisierungs- und Elektrotechnik (IAE) ist eine studiengangsübergreifende Einrichtung für Lehre, Forschung und Entwicklung auf dem Gebieten der Automatisierungs- und Elektrotechnik.

Institute for Sustainable Environmental Economics and Technologies

Im Fokus der Tätigkeiten des Insitute for Sustainable Environmental Economics and Technologies (ISEET) stehen Umwelt- und Energietechnik und die damit verbundenen Fragen der Ökonomie und des Managements.

fk-wind: Institut für Windenergie

Die fk-wind: beschäftigt sich in verschiedenen Forschungsprojekten mit dem Gesamtsystem Windenergie. ... weitere Details folgen in Kürze

Technische Gebäudeausrüstung und Gebäudemanagement

Das Institut beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit allen technischen Fragen zur Energie- und Gebäudetechnik. Schwerpunkte liegen in der gesamtenergetischen Bewertung sowie der Entwicklung von Potenzialen zur energetischen Optimierung von Gebäuden oder Gebäudekomplexen.

Institut für Verfahrenstechnik

Um konventionelle wie sowie nachwachsende Rohstoffe in Produkte zu verwandeln, sind eine Reihe von verfahrenstechnischen Prozessen erforderlich. Diese werden in der stoffumwandelnden Industrie, z.B. der Chemischen Industrie, eingesetzt. Am Institut für Verfahrenstechnik (IVT) werden diese Themenfelder in Forschung und Technologietransfer bearbeitet.

Forschungsprojekte

H2-Microgrid

Wasserstoff – grünes Gas für Bremerhaven Teilvorhaben Microgrid

Entwicklung einer sektorgekoppelten Energieerzeugungseinheit, die der Bereitstellung von elektrischer Energie, Wärme und Wasserstoff dient. Der Wasserstoff wird innerhalb der Microgrids selbst erzeugt, gespeichert und bei Bedarf rückverstromt.

IWAS - Lune Delta

Intelligente Wasserwirtschaft und zukunftsfähige Speichertechnologien für das grüne Gewerbegebiet / Quartier Lune Delta

Auslegung zellularer Microgrids für die grüne, autarke Energieversorgung des grünen Gewerbegebietes Lune Delta. Hier wird eine Microgrid-Speicherlösung auf Basis eines integralen Speichersystemportfolios bestehend aus Wasserstoff-, Batterie-, Superkondensatorsystemen sowie Entwässerungsspeichersystemen im Lune Delta untersucht.

FLEXI-GREEN FUELS

Die Produktion der nächsten Generation von Biokraftstoffen aus Biomassereststoffen ist das Ziel des Kooperationsprojektes mit 13 Partnern aus 4 EU-Ländern. Es konzentriert sich dabei auf Flugzeugtreibstoffe für die Luftfahrt und Bunkeröle für die Seeschifffahrt. Verschiedene Stoffumwandlungsverfahren kommen dabei zum Einsatz.

AQUACOMBINE

Wie lässt sich eine der wichtigsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bewältigen, nämlich die Deckung des weltweiten Bedarfs an nachhaltig erzeugter Biomasse, für Lebensmittel, Biochemikalien und Wirkstoffen für Kosmetik und Pharmazie? Eine Antwort ist die Kombination von Aquaponik, Queller-Pflanzen und einer Bioraffinerie.

Kirkendall-Porosität in Diffusionspaaren

Das Phänomen der Kirkendall-Porosität ist von großem Interesse, da diese in Verbindungen verschiedener Materialien große Schäden verursacht. Die einzelnen Poren können verschiedenste Morphologien annehmen. Es sollen die zugrundeliegenden Mechanismen mit in situ 3D µ-XCT geklärt und über Simulation physikalisch verstanden werden.

WindGISKI

Es wird ein Geoinformationssystem entwickelt, das mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz die Erfolgsaussichten für Windenergieprojekte vorhersagt. Ein Konsortium aus Wirtschaft und Wissenschaft arbeitet im Forschungsprojekt "WindGISKI" eng zusammen, beteiligt sind diverse Disziplinen von der Informatik bis zur Sozialwissenschaft.

Ihr Kontakt