Medizintechnik
Die Medizintechnik gilt weltweit als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Eine höhere Lebenserwartung, wachsendes Gesundheitsbewusstsein und technische Innovationen sind Wachstumsmotoren für eine Branche, die vor allem in Deutschland auf dem Vormarsch ist. Der Bedarf an moderner Medizintechnik, die hilft, Krankheiten frühzeitig zu erkennen, zu verhindern oder zu behandeln, wird auch in Zukunft noch weiter ansteigen - nicht zuletzt auf Grund des demographischen Wandels.
In sieben Semestern (ab Wintersemester 2015/2016) lernen die Studierenden nicht nur Grundlagen der Ingenieurwissenschaften, Medizin und Informatik, sondern auch Gesundheitswirtschaft, Medizinrecht und Berufsethik. Unterfüttert wird die umfassende Ausbildung durch umfangreiche Praktika und Übungen, die in kleinen Gruppen stattfinden und die angehenden Medizintechniker optimal auf die Berufspraxis vorbereiten. Ein besonderes Highlight sind hierbei Übungen mit Großgeräten und Komplexsystemen im Livebetrieb.
Der Praxisbezug der Ausbildung wird zudem durch die Einbindung kompetenter Fachleute aus Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie aus Unternehmen der medizintechnischen Industrie sichergestellt. Von der guten Vernetzung mit Forschungseinrichtungen und der Gesundheitswirtschaft profitieren die Studierenden auch bei der Durchführung des Praxisprojektes, der Erstellung der Bachelorarbeit und dem Einstieg in den Berufsalltag.
Der Bachelor of Science in Medizintechnik verfügt in jedem Fall über eine Qualifikation, mit der er eine der nachhaltigsten Branchen der Gegenwart erfolgreich beleben und fortentwickeln kann.
Zugehörige Dokumente

Abschlussgrad
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienformen
Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zulassungssemester
Sommer- und Wintersemester
Sachgebiete
Medizintechnik