Bildungsangebote für Schulen im Fokus der Tätigkeit
Katharina Theis-Bröhl hat sich in den vergangenen Jahren besonders für die Vermittlung der physikalischen Grundlagen von Klimawandel und Nachhaltigkeit engagiert. Im Rahmen der WE-Heraeus-Seniorprofessur möchte sie neben Bildungsangeboten zu diesen Themen insbesondere den an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) entwickelten Klima-Experimentierkoffer in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten stellen. Sie möchte gern Fortbildungen für Lehrer:innen anbieten und Schulen bei Aktivitäten mit dem Klimakoffer zur Verfügung stehen. Darüber hinaus wird sie die Hochschule Bremerhaven dabei unterstützen, Bildung für nachhaltige Entwicklung stärker in der Hochschule zu verankern.
Programm
ab 16:00 Uhr
Eintreffen der Teilnehmenden
16:15 Uhr
Grußwort des Rektors der Hochschule Bremerhaven - Prof. Dr. Dr. Alexis Papathanassis
Grußwort des Dekans des Fachbereichs 1 - Prof. Dr. Günter Deiler
16:30 Uhr
Verleihung der Seniorprofessur durch den Geschäftsführer der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung - Dr. Stefan Jorda
16:40 Uhr
Vortrag mit Experimenten - Prof. Dr. Katharina Theis-Bröhl
Der Schüler-Klimakoffer – Hintergründe und Folgen des Klimawandels experimentell erfahrbar machen
17:15 Uhr
Experimente an verschiedenen Tischen
Vorstellung der Aktivitäten des Klimakoffers
Die Teilnehmenden sind eingeladen, die Aktivitäten des Klimakoffers selbst auszuprobieren. Unterstützt werden sie durch Studierende und durch Mitarbeitende des Physik- und des Schullabors.
Außerdem lädt die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung zu Fingerfood und Getränken ein.
Datenschutz
Die Anmeldedaten werden zur Planung der Veranstaltung erhoben. Sie werden spätestens einen Monat nach der Veranstaltung, also am 22. Juni 2024 wieder gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.