Beratungen zu Fragen rund um das Thema Studienstart und Studieren mit Beeinträchtigung finden Online und in Präsenz statt.
Gemeinschaft leben: Alle an Bord!
Unter dem Motto: „Alle an Bord“ setzen wir uns für chancengerechte Zugänge und Teilhabe im Hochschulalltag ein. Dafür setzen wir eine Reihe von Maßnahmen für alle Studierenden und Hochschulangehörigen um.
Dazu bieten wir folgende Angebote:
Schwerbehindertenvertreter: Vertrauensperson für schwerbehinderte Menschen der Hochschule Bremerhaven: Dirk Hagelstein
1. Stellvertreterin: Claudia Krieten
2. Stellvertreter: Prof. Dr. Stefan Wittke
Inklusionsbeauftragter nach SGG: Prof. Dr. Benjamin Wagner vom Berg
In der Arbeitsgruppe Barrierefreie Hochschule arbeiten verschiedene Akteur:innen der Hochschule daran, die UN-Behindertenrechtskonventionen an der Hochschule umzusetzen und Barrierefreiheit und gleichberechtigte Teilhabe in Studium, Lehre, Forschung und im Arbeitsalltag an der Hochschule zu ermöglichen.
Wir lenken den Fokus auf intersektionale Ansätze, um die verschiedenen Diversity Dimensionen in ihren Wechselwirkungen zu betrachten und dabei mitzuwirken, Benachteiligungen abzubauen und vor Diskriminierung zu schützen.
Die Hochschule Bremerhaven hat 2013 die Charta der Vielfalt unterzeichnet und nimmt jährlich am Deutschen Diversity Day teil.
Beschwerdestelle nach §13 AGG
Ansprechperson: Gudrun Zimmermann
Die Hochschule Bremerhaven nimmt derzeit am Diversity Audit – Vielfalt gestalten vom Stifterverband teil.
Für alle Studierenden der Hochschule Bremerhaven, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell, trans* oder anderweitig queer identifizieren, gibt es unsere Gruppe „Queere Studierende”. Wir treffen uns wöchentlich für einen Stammtisch, Filmabende, Diskussionsrunden, gemeinsame Ausflüge und vieles mehr.
Kontakt:
Michaela Kleih (Studentische Mitarbeiterin)
Instagram: @queere_studierende_bhv
Email: lgbtq@hs-bremerhaven.de
StudiTalk ist ein Peer to Peer Angebot des Zentrums für Chancengerechtigkeit und Diversity.
Wir haben Gruppen zu den Bereichen:
- Lerntandem
- LGBTQ+
- Mental Health Gruppe
- Runder Tisch Inklusives Studieren
- Sprachtandem
Kontakt
Qualitätsfaktor Gleichstellung
Auch die Hochschule Bremerhaven begreift die Gleichstellung der Frau, speziell in den technischen Disziplinen, als eine ihrer zentralen Aufgaben.
Mit einem hohen Anteil von Frauen, auch in gehobenen Positionen in Wissenschaft und Verwaltung, stellt sie sicher, dass spezifische Perspektiven, Werte und Normen einfließen. Daher verstehen wir Gleichstellungsarbeit nicht allein als Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit und zur Demokratie, sondern auch als Teil der Hochschul- und Personalentwicklung und des Qualitätsmanagements.
Gesundheit geht uns alle an!
Unter diesem Motto bieten wir vielfältige Angebote:
Kopfschmerzen Prävention:
Infos + weiterführende Materialien
Das Hochschulisches Gesundheitsmanagement wird derzeit weiter ausgebaut. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden ist uns sehr wichtig. Daher unterstützen wir sie im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM).
Bewegte Pause für alle:
Dienstags und donnerstag online von 11.45 – 12.00 Uhr.
Hochschulangehörige finden den Link im Hochschulkalender.
Fußball verbindet
In der Internationalen Fußball-AG stehen Fair Play, Vielfalt, Respekt, Teamarbeit, Spaß und gemeinsames Fußballspielen in einer internationalen Runde im Mittelpunkt. Internationale und alle anderen Studierende haben die Chance, sich gegenseitig kennenzulernen.
Mit diesen Angeboten unterstützen wir, bei persönlichen Problemen und um besser durch krisenbelastete Zeiten zu kommen:
Psychologische Beratungsstelle:
Hilfe bei Schwierigkeiten im Studium und persönlichen Problemen
Für alle Studierenden der Hochschule gibt es die Möglichkeit, die Psychologische Beratungsstelle des Studierendenwerks Bremen (PBS) dienstags auch an der Hochschule Bremerhaven aufzusuchen.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Mental Health Gruppe
Die Studentische Mental Health Gruppe trifft sich regelmäßig zum Austausch, zur gegenseitigen Stärkung und auch für gemeinsame Unternehmungen.
Kontakt
Mit unseren Angeboten möchten wir alle Hochschulangehörigen unterstützen, ihren Studien- bzw. Arbeitsalltag mit den Familien- und Careaufgaben vereinbaren zu können. Runde Tische für Hochschulangehörige mit Careaufgaben führen zu Vernetzung, Austausch und Bedarfsermittlung. Durch die Notwendigkeit von individuellen Lösungen freuen wir uns auf ihre Anfrage.
Die Hochschule Bremerhaven verfügt über zwei Familienzimmer, die zur selbstorganisierten Betreuung genutzt werden können. In den Familienzimmern ist neben einer Betreuung des eigenen Kindes/der eigenen Kinder während der Arbeit oder des Lernens auch die Möglichkeit gegeben, dass ein Elternteil auf das/die eigene/n oder selbstorganisiert zusätzlich auf andere Kinder aufpasst, während deren Elternteile im Veranstaltungsraum, Labor oder Büro sind.
Familienzimmer mit Still- und Wickelmöglichkeiten:
Haus C, Raum C20 (EG) Nicht barrierefrei!
Haus Z, Raum Z3310 (3.OG)
Still- und Wickelraum:
Haus T2.002 (2. OG)
Haus C C23 (1. OG) Nicht barrierefrei!