zum Inhalt

18.01.2021

Forschungsprojekt „NaCl - Nachhaltige Crowdlogistik“ erfolgreich beendet

Forschung

Projektergebnisse zeigen Chancen des stationären Einzelhandels in Zeiten von E-Commerce

Immer mehr Menschen füllen ihren Warenkorb lieber online statt im lokalen Einzelhandel. Die angespannte Situation in den Innenstädten und speziell für inhabergeführte Geschäfte verschlechtert sich somit zunehmend. Expertinnen und Experten zufolge droht in den kommenden Jahren eine Pleitewelle. Um diesem Trend entgegenzuwirken, haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Hochschule Bremerhaven mit der Frage beschäftigt, wie sich der stationäre Handel wettbewerbsfähiger gegenüber dem Onlinehandel und gleichzeitig umweltfreundlich gestalten lässt. Im Projekt „NaCl – Nachhaltige Crowdlogistik“ entwickelten sie unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Benjamin Wagner vom Berg, Professor für Informations- und Kommunikationstechnologien in der außerbetrieblichen Logistik der Hochschule Bremerhaven, in Kooperation mit den Unternehmen Rytle GmbH und Weser Eilboten GmbH ein neuartiges Lieferkonzept für die letzte Meile der Bremerhavener Innenstadt. Mit elektromobilen Lastenrädern und einer effizienten Routenplanung konnten so Waren Bremerhavener Händlerinnen und Händler schnell und emissionsfrei ausgeliefert werden. Das Projekt wurde nun erfolgreich beendet.

Über zwei Jahre hat die Forschungsgruppe an einem ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltigen Lieferkonzept für den innerstädtischen Bereich und für den Bremerhavener Einzelhandel gearbeitet. Dieses sollte nicht nur möglichst emissionsfrei und lärmarm sein, sondern auch die regulären Auslieferungsfahrerinnen und -fahrer der Weser Eilboten in Spitzenzeiten entlasten und durch eine dynamische Routenplanung wirtschaftlich betrieben werden können. Im Rahmen des Projekts wurde eine Smartphone-App des Unternehmens Rytle weiterentwickelt, mit der Lieferaufträge erteilt und angenommen werden können. Ausgeliefert wurden die Waren während der Pilotphase durch studentische Crowdworker. Mit den Projektergebnissen sind alle Beteiligten sehr zufrieden. „Wir konnten feststellen, dass Lastenräder ein sehr flexibles Fortbewegungsmittel in der Innenstadt darstellen mit der Möglichkeit einer schnellen und unkomplizierten Anlieferung auch in für den Lieferverkehr beschränkten Zonen ohne Staubildung oder langwierige Parkplatzsuche“, so Prof. Dr.-Ing.  Wagner vom Berg und Uta Kühne, Mitarbeiterin im Projekt seitens der Hochschule.

Zusätzlich zum eigentlichen Testbetrieb wurde innerhalb der Pilotphase gemeinsam mit der Liefergemeinschaft des Stadtquartiers Lehe und der Liefergemeinschaft City in der Bremerhavener Innenstadt ein Lieferangebot für den regionalen Einzelhandel und seine Kundinnen und Kunden aufgebaut. Über eine Customer-App von Rytle konnten die 27 beteiligten Händlerinnen und Händler Lieferaufträge an die digitale Logistikplattform senden. Diese wurden von dort an die App der Crowdworker verteilt. „Hiermit wurde nicht nur ein Dienstleistungsangebot für ältere und immobile Kundinnen und Kunden zu Pandemiezeiten entwickelt, sondern auch ein erster Schritt zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des stationären Einzelhandels gegenüber dem E-Commerce gegangen“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Wagner vom Berg. Eine Besonderheit: Lieferaufträge, die bis 14 Uhr von den Händlern eingestellt wurden, wurden noch am selben Tag ausgeliefert. Auch wenn das Angebot noch recht zögerlich angenommen wurde, bilden die gewonnenen Erkenntnisse die Grundlage für weitere Angebote der Weser Eilboten.

Die Evaluation der Pilotphase läuft derzeit noch im Rahmen einer umfangreichen Bachelor-Abschlussarbeit. Erste Projektergebnisse zeigen aber bereits jetzt, dass das NaCl-Lieferkonzept erfolgreich umgesetzt werden konnte und im Grundsatz eine faire, umweltfreundliche und effiziente Art der Paketzustellung darstellt. Außerdem konnte das Projektteam wichtige Einblicke für die
Konzeptionierung einer Online-Plattform für den stationären Einzelhandel innerhalb des in der Metropolregion Nordwest geplanten Projektes „R3 - Resilient Regional Retail“ gewinnen.

Gefördert wurde das NaCl-Verbundvorhaben von der BIS Wirtschaftsförderung Bremerhaven mit Mitteln der bremischen Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau und mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Auch die Leher Liefergemeinschaft erhielt eine Unterstützung aus EFRE-Mitteln und von der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa.

Weitere Informationen:
www.nachhaltige-crowdlogistik.org
www.wunderwerft-bremerhaven.de

Redakteur:in