05.09.2022
Sommerschule Wasser startet in die nächste Runde
Schülerinnen und Schüler forschen ab dem 12. September in Bremerhavener Wissenschaftseinrichtungen
Wie wird verschmutztes Wasser wieder zu sauberem Trinkwasser? Wie können Tiere unter Wasser atmen? Wie wurden Schiffe im Mittelalter gebaut? Und welche Bedeutung hat die Lage am Wasser für die Seestadt Bremerhaven? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Thema „Wasser“ gehen Vierklässlerinnen und -klässler während der Sommerschule Wasser vom 12. bis 23. September auf den Grund. Unterstützung bekommen sie dabei von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Hochschule Bremerhaven und weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen. Ihre Beobachtungen und Ergebnisse stellen die Schülerinnen und Schüler während einer Abschlussveranstaltung vor. Diese findet auch in diesem Jahr ausschließlich digital statt. Unterstützt wird das Projekt von BremerhavenBus und dem Schulamt Bremerhaven.
Die Sommerschule Wasser gilt als deutschlandweit einmaliges Konzept und hat sich seit ihrem ersten Durchgang 2005 fest in der Bremerhavener Bildungslandschaft etabliert. Mehr als 300 Grundschülerinnen und -schüler beschäftigen sich in diesem Jahr fächerübergreifend zwei Wochen lang mit dem Thema Wasser in wissenschaftlichen Einrichtung in ganz Bremerhaven. Altersgemäß können die 13 Schulklassen so das nasse Element auf unterschiedliche Weise erforschen. Beteiligt sind in diesem Jahr neben der Hochschule Bremerhaven der Zoo am Meer, das Historische Museum, das Deutsche Schifffahrtsmuseum, das Klimahaus Bremerhaven 8°Ost sowie die Phänomenta/Expedition Nordmeere.