zum Inhalt

19.09.2023

Antrittsbesuch: Kathrin Moosdorf zu Gast an der Hochschule Bremerhaven

Hochschule

Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft will Studienort weiter stärken

Neue und überarbeitete Studiengänge, ein frisches Corporate Design und viele Ideen für die Zukunft: Bei ihrem Antrittsbesuch hat sich die Bremer Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf, gemeinsam mit Staatsrätin Irene Strebl, Referentin Julia von Helden und Dr. Stefanie Walther, Leitung des Referats 21 (Hochschulen) bei der senatorischen Behörde, ein Bild von der Hochschule Bremerhaven als Bildungs- und Wissenschaftsstandort gemacht. Im Gespräch mit dem Rektorat ging es unter anderem um die Strategie, die künftig wieder mehr Studierende in die Seestadt locken soll.

„Ich bin beeindruckt, wie engagiert das Team rund um den Rektor Alexis Papathanassis daran arbeitet, dass die Hochschule Bremerhaven ein starker Ort für Wissenschaft, Wissensvermittlung und Wissenstransfer bleibt. Neue Studiengänge sind entstanden und haben junge Menschen in die Stadt gebracht. Das ist ein wirkungsvoller Beitrag gegen den Fachkräftemangel, der auch in Bremen und Bremerhaven schon heute an vielen Stellen bemerkbar ist. Ich freue mich darauf, künftig mit meiner Staatsrätin Irene Strebl daran mitzuwirken, die Hochschule Bremerhaven weiter zu stärken“, sagt Kathrin Moosdorf, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft.

Seit einigen Jahren zieht es immer weniger Studienanfänger:innen an die Hochschulen im Land Bremen. Der demografische Wandel und Nachwirkungen der Pandemie sind hier – wie in anderen Bundesländern auch - deutlich spürbar. Die Hochschule Bremerhaven verfolge daher eine Strategie, die nachhaltiges Wachstum ermöglichen soll, wie Rektor Prof. Dr. Dr. Alexis Papathanassis erläuterte: „Uns hilft kein Wunschdenken, dass sich die Studierendenzahlen von allein stabilisieren. Wir brauchen eine tragfähige Strategie. Mit dem Ausbau und der Neustrukturierung unseres Studienangebots sowie der Erhöhung unserer Sichtbarkeit im In- und Ausland wollen wir Bremerhaven als Studienstandort wieder attraktiver machen und mit gut ausgebildeten Fachkräften die regionale Wirtschaft stärken.“

Im Anschluss an das Gespräch mit dem Rektorat besuchte die Senatorin ausgewählte Labore der Hochschule und sprach dort mit den Lehrenden über Studienschwerpunkte und besondere Angebote für Studierende, beispielsweise den Erwerb zusätzlicher Zertifikate.

Redakteur:in

Weitere Neuigkeiten

Studium

Bremerhavens Magistrat fördert und bindet Studierende der Sozialen Arbeit

Sozialarbeiter:innen haben in Bremerhaven vielseitige Aufgabenfelder. Und: Sie werden dringend gebraucht. Daher hat die Hochschule Bremerhaven 2022 den praxisbezogenen Bachelorstudiengang Soziale Arbeit gestartet. Der Magistrat hat jetzt ein Stipendienprogramm auf den Weg gebracht: 600 Euro monatlich gibt es für Studierende ab dem dritten Semester für die restliche Regelstudienzeit und bei fachlicher Eignung einen unbefristeten Arbeitsvertrag für diejenigen, die mindestens fünf Jahre lang für den Magistrat arbeiten.

Studium

Neue Technologien zur Vernetzung im Logistiklabor

Alexa oder Siri vor dem Rausgehen fragen, wie das Wetter wird, Musik Playlisten steuern oder beim Kochen einen Timer stellen – viele kennen Sprachassistenten bereits als nützliches Tool im Alltag. Im Lagerlogistiklabor der Hochschule Bremerhaven können TWL-Studierende diese Technologien erlernen, verstehen und selber ausprobieren.

Forschung

Forschungsexpedition: Polarstern erreicht Nordpol

Fünf Wochen nach dem Ablegen im norwegischen Tromsø hat das Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) den nördlichsten Punkt der Erde erreicht. Mit an Bord: zwei Professoren der Hochschule Bremerhaven.