zum Inhalt

06.10.2023

Mit Vollgas zur CO2-Neutralität dank Enquetekommission: Zukunfts- oder Wunschkonzept?

Hochschule

Klimaworkshop an der Hochschule Bremerhaven am Freitag, den 13. Oktober, ab 12:30 Uhr

Klimafreundliche Mobilität ist ein wichtiger Baustein zum Erreichen der Klimaziele. Doch wie soll das funktionieren? Gibt es überhaupt eine passende Antwort? Und ist die Politik auf dem richtigen Kurs? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der Workshop „Mit Vollgas zur CO2-Neutralität dank Enquetekommission, Zukunfts- oder Wunschkonzept?“ der Hochschule Bremerhaven am Freitag, dem 13. Oktober, von 12:30 Uhr bis 15 Uhr, in Haus THP (Theodor-Heuss-Platz 3, Bremerhaven). Die Teilnehmenden diskutieren mit Expert:innen über Themen aus dem Bericht der Enquetekommission und erarbeiten mögliche Maßnahmen zum Erreichen der Klimaneutralität im Land Bremen. Schwerpunktthemen des Workshops sind die Bereiche Mobilität und Wohnen. Organisiert wird die Veranstaltung von Studierenden im Rahmen eines Studienprojekts unter der Betreuung von Prof. Dr. Peter Ritzenhoff. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.

Die Studierenden gestalten zunächst einen interaktiven Workshop mit den Teilnehmenden. In der zweiten Hälfte moderieren sie eine Podiumsdiskussion mit den Expert:innen Martin Michalik, MdBB und Vorsitzender der Klimaenquetekommission, Michael Labetzke, MdBB, Sieghard Lückehe, Geschäftsführer der StäWog Bremerhaven und Dr. Susanne Gatti, Alfred-Wegener-Institut.

Welche Maßnahmen werden im Bereich des klimafreundlichen Verkehrs bereits umgesetzt und welche zusätzlichen Ideen könnten etwas zur Klimaneutralität beitragen? Darum geht es beim Themenschwerpunkt Mobilität. Die Teilnehmenden werfen einen Blick auf den aktuellen Kurs im Land Bremen und erarbeiten gemeinsam mit Expert:innen weitere Maßnahmen. Ob diese umsetzbar sind und welches CO2-Einsparpotenzial sich darin verbirgt, wird im Anschluss diskutiert.

Im Bereich des Wohnens befassen sich die Workshopteilnehmenden mit dem Ausbau der lokalen regenerativen Stromerzeuger und den durch die Stadt verfügbaren Möglichkeiten zur Steigerung der regenerativen Stromerzeugung im Wohnungsbau. Gemeinsam mit Expert:innen betrachten sie Regelungen für Neubauten und die Umbauten von bereits bestehenden Gebäuden in Bremerhaven. Dabei geht es auch um die neuen Regelungen für Vermieter und Hauseigentümer sowie die finanziellen Möglichkeiten der Stadt, um die Klimaziele wie geplant bis 2038 umzusetzen.

Redakteur:in

Weitere Neuigkeiten

Studium

Logistikstudierende fahren zu internationalem Kongress in Brüssel

Bis 2030 sollen weltweit die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen erreicht werden – auch in der Logistikbranche. Bei der diesjährigen „Young Logistics Challenge“ während des FIATA World Congress (FWC) in Brüssel suchen Studierende und junge Logistiker:innen daher gemeinsam nach kreativen und zielgerichteten Lösungen für reale Probleme in den Unternehmen.

Hochschule

GENDERKlimaGERECHT: Nachhaltigkeit und Geschlechterpolitik an Hochschulen

Auf der der diesjährigen Jahrestagung der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V. (bukof) haben rund 250 Teilnehmende über Perspektiven zur Klimakrise und Nachhaltigkeit im Kontext von Hochschulen, Geschlecht sowie sozialen Ungleichheiten diskutiert.

Studium

Kennenlernen, Kinopremiere und Kultur: Die Orientierungswoche für Erstsemester steht in den Startlöchern

Im Oktober fängt für viele junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt an: Sie verlassen das vertraute Schulsystem und beginnen mit einem Studium – ein Schritt, der mit vielen neuen Eindrücken und Unsicherheiten verbunden ist. An der Hochschule Bremerhaven hat ein zehnköpfiges Planungsteam rund vier Monate lang daran gearbeitet, ein abwechslungsreiches Willkommensprogramm zu organisieren.