05.07.2023
Nina Kröncke erhält Research Award der Hochschule Bremerhaven
Auszeichnung für Forschungsaktivitäten in der industriellen Insektenaufzucht
Auch in diesem Jahr hat die Hochschule Bremerhaven den Research Award für herausragende Forschungsaktivitäten vergeben. Der Fokus lag dabei erstmals auf Wissenschaftler:innen, die noch am Anfang ihrer akademischen Laufbahn stehen. Ausgezeichnet wurde Nina Kröncke für ihre Forschungsleistungen auf dem Gebiet der automatisierten Aufzucht von Insekten sowie deren Weiterverarbeitung für die Lebens- und Futtermittelproduktion. „Die Arbeiten von Frau Kröncke zeichnen sich durch einen hohen Anwendungsbezug aus und haben ein großes Medieninteresse hervorgerufen. Die hohe wissenschaftliche Qualität ihrer Arbeit wird zudem durch zahlreiche Publikationen in renommierten Fachzeitschriften belegt“, so die Begründung der Jury. Überreicht wurde der Preis von Prof. Dr. Ulrich Sander, Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Hochschule Bremerhaven e.V..
Wie lassen sich Mehlwürmer industriell aufziehen und so als alternative Proteinquelle in Tierfutter nutzen? Damit hat sich Nina Kröncke als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in den Drittmittelprojekten „Zucht von Insekten als Futtermittel für Nutztiere“ und „Aufbereitung von Insekten durch NIR-Expertensystem“ beschäftigt. „Die Nachteile von gängigen Futtermitteln wie Soja oder Fischmehl in der Tiernahrung sind vielfältig. Daher wird eine umweltfreundlichere und nachhaltigere Alternative angestrebt. Insekten können hierzu etwas beitragen, da eine heimische und klimaschonende Produktion mit einer regionalen Wertschöpfungskette und Reststoffverwertung möglich ist und die Schonung von vorhandenen Naturressourcen mit sich bringt“, sagt Kröncke.
In den Forschungsprojekten wurde nicht nur an einem automatisierten Messsystem gearbeitet, das das Entwicklungsstadium der Mehlwürmer analysieren kann, ohne diese zu töten. Auch die Fütterung der Insekten stand im Fokus. So konnte unter anderem nachgewiesen werden, dass Mehlwürmer auf ein ausgewogenes Nährstoffverhältnis bei ihrer Nahrung achten. Dies wirkt sich auf ihren Proteingehalt aus. „Die Tiere, die mehr Proteine zu sich genommen haben, hatten bei der Analyse auch selbst einen höheren Proteingehalt. Das würde bedeuten, dass man mit der Fütterung die Zusammensetzung der Insekten beeinflussen kann. Für die Futtermittelindustrie ist dies eine interessante Erkenntnis. Ein hoher Proteingehalt in den Mehlwürmern macht diese zu einer interessanten alternativen Proteinquelle“, so Kröncke. Seitens der Industrie gebe es dementsprechend großes Interesse an der Zusammenarbeit mit den Forschenden der Hochschule.
Anwendungsorientierte Forschung hat einen großen Stellenwert an der Hochschule Bremerhaven. Sie ermöglicht nicht nur die Entwicklung neuer Methoden und den Gewinn neuer Erkenntnisse, sondern auch ein forschungsbasiertes Lehren und Lernen. Um besondere Leistungen in diesem Bereich zu würdigen, wird der Research Award der Hochschule Bremerhaven seit 2021 ausgeschrieben. Der mit 1.000€ dotierte Preis wird vom Verein zur Förderung der Hochschule Bremerhaven e.V. gestiftet.