zum Inhalt

26.01.2024

Offene Türen beim Campustag der Hochschule Bremerhaven

Studium

Studiengänge locken mit Exponaten zum Anschauen und Ausprobieren

Das Wasser im Tank schlägt hohe Wellen und treibt einen kleinen Motor an. Die Nadel auf der Anzeige bewegt sich immer weiter in den gelben Bereich. Mit einem Hebel sorgt Student Etienne Büchner für kräftige Wellenbewegungen und demonstriert so, womit er sich in der Vertiefungsrichtung Maritime Technologien des Studiengangs Ingenieurwesen beschäftigt: Wie lässt sich die Kraft des Meeres für die Stromerzeugung nutzen? Interessierte können dies am Infostand beim diesjährigen Campustag der Hochschule Bremerhaven auch selbst testen. Nur zu viel Muskelkraft dürfen sie dabei nicht anwenden: Wenn sich die Anzeige in den roten Bereich bewegt, kann die Turbine Schaden nehmen.

Ausprobieren und Fragen stellen, statt in langatmigen Vorträgen mit Informationen überhäuft werden – das ist das Konzept des Campustages. Zahlreiche Exponate aus Forschungs- und Studierendenprojekten hatten die Bachelorstudiengänge der Hochschule Bremerhaven im Gepäck. Studieninteressierte konnten sich so ein Bild davon machen, was sie nach der Immatrikulation erwartet. Zu sehen gab es beispielsweise regelbare Elektromotoren, Verpackungen aus Algen oder programmierbare LED-Flächen. Lehrende und Studierende standen an den Informationsständen Rede und Antwort. Kurze Vorträge zur Studienorientierung und Auslandsaufenthalten sowie eine Servicestellenmesse rundete das Programm ab. Zwischenzeitlich wurde es eng im Veranstaltungsraum: Rund 250 Interessierte sind der Einladung der Hochschule gefolgt. „Wir sind sehr zufrieden mit der Zahl der Teilnehmenden und freuen uns, dass das Angebot so gut angenommen wurde“, sagt Organisatorin Lisa Nitze aus der Kontaktstelle Schule-Hochschule.

Besucher:innen begeistert vom Angebot
Viele Lehrkräfte hatten einen ganzen Jahrgang ihrer Schule im Gepäck. So auch Michael Finger vom Gymnasium Otterndorf. Seine Schüler:innen besuchen die 12. Klasse und sind somit nicht mehr weit von ihrem Abschluss entfernt. Für sie sollte der Campustag eine Möglichkeit sein, sich Gedanken über ihre Zukunft zu machen. „Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich einen individuellen Ablaufplan für den heutigen Tag erstellt. Am Freitag werden wir gemeinsam darüber sprechen und schauen, was sie daraus für ihre Zukunft ableiten können“, so Michael Finger.

Auch Schulen, die nicht mit ihren Abschlussjahrgängen zur Veranstaltung kamen, ermöglichten ihren Schüler:innen die Teilnahme. Sophia Baumgardt hat sich für den Besuch beim Campustag von der Schule freistellen lassen, um sich über ihren Wunschstudiengang Digitale Medienproduktion zu informieren. „Ich habe mir den Vortrag angehört und mich am Stand informiert. Das war sehr interessant. Es gab nichts, was mir nicht gefallen hat!“ sagte die Schülerin.

Finja Cording hat ebenfalls bereits einen Studiengang gefunden, der sie besonders interessiert. Die Schülerin ist sich bereits ziemlich sicher, dass sie gern Physician Assistant studieren möchte. Sie hat den Campustag genutzt, um sich zu informieren und auch die Räumlichkeiten anzusehen: „Ich finde cool, dass man hier so viele Infos bekommt.“

Auch Eltern waren unter den Besucher:innen zu finden. Arnold Juretko ist mit seinem Sohn Ruben zum Campustag gekommen. Sie sind bei einer Jobmesse in Osnabrück auf die Hochschule Bremerhaven aufmerksam geworden. „Wir haben uns dort einen Vortrag von Frau Stellmacher über die Studiengänge angehört. Das klang sehr interessant“, sagte Arnold Juretko. Zunächst hatte sich Ruben Juretko eigentlich für ein Studium im Bereich Biotechnologie interessiert. An der Hochschule hat dann aber ein anderer Studiengang seine Aufmerksamkeit erregt: „Ich finde den Studiengang Gründung, Innovation, Führung sehr spannend. Das ist mal was ganz Anderes, weil man während des Studiums so viel praktische Erfahrungen sammelt.“

Viele tiefergehende Beratungsgespräche
Einen Plausch mit den Lehrenden halten? Am Campustag war dies möglich. Einer von ihnen war Prof. Dr. Dieter Heimann, der im Studiengang Transportwesen/Logistik lehrt. Er freute sich über das Interesse der Besucher:innen: „Ich erhoffe mir natürlich, neue Studierende für unseren Studiengang gewinnen zu können. Die Gespräche, die ich geführt habe, stimmen mich sehr optimistisch. Die Schülerinnen und Schüler haben konkrete Fragen gestellt und waren allgemein sehr interessiert.“

Auch Dipl.-Ing. Claas Schott konnte am Informationsstand der Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik – Elektrotechnik des Studiengangs Ingenieurwesen potenzielle Studierende beraten: „Am Stand haben wir mit vielen Interessierten gesprochen, die wirklich tiefergehende Fragen zum Studiengang hatten.“ Zu sehen gab es dort den „AUT-Rover“ aus dem Automatisierungslabor des Studiengangs Ingenieurwesen.

Weitere Informationsveranstaltung im Sommer
Wer den Campustag verpasst hat oder sich gern noch weiter informieren möchte, bekommt im Sommer erneut die Gelegenheit für einen Besuch auf dem Bremerhavener Campus. Am 15. Juni lädt die Hochschule zum „Walk&Talk“ ein. Außerdem steht Studienberaterin Natalie Stellmacher für Fragen unter studienberatung@hs-bremerhaven.de zur Verfügung.

Redakteur:in