zum Inhalt

15.05.2025

Hochschule Bremerhaven gibt vielfältigen Geschichten eine Bühne

Hochschule

Poetry Slam am Dienstag, den 27. Mai, ab 18 Uhr

Im Rahmen des Diversity Days 2025 lädt die Hochschule Bremerhaven zum Poetry Slam in den Veranstaltungsraum (Haus T, Raum 002, An der Karlstadt 8, Bremerhaven) ein. Am Dienstag, den 27. Mai, ab 18 Uhr, teilen unter dem Motto „Stimmen für Vielfalt“ Menschen ihre persönlichen Geschichten. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist frei. Einlass ist ab 17:30 Uhr.

Bei einem Poetry-Slam tragen Slammer:innen selbstverfasste Texte innerhalb einer bestimmten Zeit vor. An der Hochschule soll dabei die Vielfalt der Gesellschaft sichtbar werden. „Wir feiern im Rahmen des Diversity Days einen besonderen Poetry Slam unter dem Motto #StimmenfürVielfalt – ohne Wettbewerb, aber mit viel Raum für persönliche Geschichten, Erfahrungen und Perspektiven rund um das Thema Vielfalt“, sagt Nina Beinßen vom Organisationsteam.

Redakteur:in

Weitere Neuigkeiten

Studium

Bewerbungsstart für Studienplatz an der Hochschule Bremerhaven

Studieninteressierte aufgepasst: Die Hochschule Bremerhaven startet in die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2025/26. Zur Auswahl stehen 17 Bachelor- und sieben Masterstudiengänge in zukunftsweisenden Fachgebieten. Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge ist der 15. Juli, für zulassungsfreie Studiengänge ist eine Bewerbung bis zum 15. August möglich.

Studium

Studentinnen netzwerken auf der „meccanica feminale“ in Stuttgart

Noch immer sind die sogenannten MINT-Fächer eher männerdominiert. Das macht es für Frauen häufig schwerer, dort beruflich Fuß zu fassen. Umso wichtiger ist ein gutes Netzwerk. Bei der „meccanica feminale“ in Stuttgart können sie sich zu aktuellen MINT-Themen weiterbilden und vernetzen. Fünf Studentinnen der Hochschule Bremerhaven haben in diesem Jahr diese Gelegenheit genutzt. Finanziert wurde ihre Reise aus Mitteln des Professorinnenprogramms III des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.