zum Inhalt

07.08.2025

Hochschulallianz für den Mittelstand auf der GAIN 2025

Hochschule

Informationen zu Karrierewegen an HAW in Workshops und auf der Talent Fair

in Workshops und auf der Talent Fair

In den kommenden Jahren werden an deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) tausende Professuren ausgeschrieben. Über Karrierewege an eine HAW informieren Mitglieder der Hochschulallianz für den Mittelstand (HAfM) auf der Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN) in Boston, USA. Vom 29. bis 31. August 2025 können Teilnehmende in den gemeinsamen Workshops mit Seven Universities of Applied Sciences (UAS7) und der Mitgliedergruppe der HAW/Fachhochschulen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK-HAW/FH) sowie auf der Talent Fair mit kürzlich berufenen Professorinnen und Professoren sowie Hochschulleitungen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des FH-Personalprogramms ins Gespräch kommen.

„Wir möchten Nachwuchswissenschaftlerinnen und ‑wissenschaftlern für Wissenschaftskarrieren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften begeistern und freuen uns bei der GAIN dazu die Gelegenheit zu haben“, so der Geschäftsführer der Hochschulallianz für den Mittelstand, Prof. Dr.-Ing. Peter Ritzenhoff. Damit tragen wir als HAfM auf der GAIN gerne wieder unseren Beitrag, um die Entwicklung junger akademischer Talente auch im Bereich der Wege an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften voranzutreiben.

Zu den wichtigsten Themen des Workshops HAW Pitch: Paths to Professorships at German Universities of Applied Sciences am Samstag, den 30.08.2025 um 15.45 Uhr gehören u.a. die Rolle der Industrie- und Gesellschaftsbeziehungen auf dem Weg zur Professur sowie der Forschung, studentisches Engagement, Work-Life-Balance und mehr. Hochschulleitungen erläutern die Erwartungen an zukünftige Lehrkräfte und an außerakademischen Erfahrungen. Zudem berichten in den letzten Jahren berufene Professorinnen und Professoren von ihrem Karriereweg. Für die HAfM gibt Prof. Dr. Deborah Wenk, Hochschule Bremerhaven, einen Einblick in ihren Werdegang nach dem Studium der Lebensmittelchemie an der FAU Erlangen und der Promotion mit dem Schwerpunkt Proteinanalyse mittels Massenspektrometrie. Bevor sie im September 2024 an die Hochschule Bremerhaven berufen wurde, war sie unter anderem für drei Jahre am Princess Margaret Cancer Centre in Toronto, Kanada. „Professorin zu sein, macht mir Spaß, weil ich sehr gerne naturwissenschaftliche Zusammenhänge aufzeige und es mich erfüllt, wenn ich sehe wie meine Studierenden wachsen und ihre eigenen Ideen entwickeln“, berichtet Prof. Wenk. Neben Prof. Wenk werden auch Prof. Dr. Michael Wassermann, Professor of International Management, FH Münster University of Applied Sciences sowie Prof. Dr. Martina Lütkewitte – Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin University of Applied Sciences – HTW Berlin über ihre Erfahrungen sprechen. Moderiert wird die Session vom Geschäftsführer der HAfM Prof. Dr.-Ing. Peter Ritzenhoff sowie Patrizia Nobbe, PhD, Executive Director, UAS7 Office New York. Prof. Dr. Frank Dellmann, Vorstandsvorsitzender von UAS7 sowie President, FH Münster University of Applied Sciences, Prof. Dr. Karim Khakzar, President, Fulda University of Applied Sciences und Nils Schröder, Federal Ministry of Research, Technology and Space, Referat 416 – Universities of Applied Sciences ergänzen die Fragerunde.

Das Thema „Der Weg zur Professur an HAWs: Berufungsverfahren, Anforderungen und die Rolle von Forschung“ steht im zweiten Workshop von HAfM, UAS7 und HRK-HAW auf dem Programm. Berufungsverfahren an HAWs ähneln denen an Universitäten, doch die enge Verzahnung mit Gesellschaft und Industrie prägt entscheidende Aspekte: Welche Bedeutung haben Praxiserfahrung, Publikationen, Forschung und Lehre? Welche Schritte sind erforderlich, um berufungsfähig zu sein oder zu werden? Nach einer kurzen Einführung in die zentralen Aspekte des Berufungsverfahrens durch Prof. Dr. Frank Dellmann, Präsident der FH Münster Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Michaela Hoke, Vize-Präsidentin der Hochschule Bielefeld (HSBI) und Nils Schröder, Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, Referat 416 – Hochschulen für Angewandte Wissenschaften/ Fachhochschulen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, in den direkten Austausch mit Präsidentinnen und Präsidenten verschiedener Hochschulen zu treten und wertvolle Einblicke zu gewinnen. An den Tischen erwarten die Teilnehmenden Prof. Dr. Jens Hermsdorf, Präsident, Berlin School of Economics and Law, Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Präsidentin, TH Köln University of Applied Sciences, Prof. Dr. Alexis Papathanassis, Rektor, Hochschule Bremerhaven, Prof. Dr. Harald Riegel, Rektor, Hochschule Aalen, Prof. Dr.-Ing. Peter Ritzenhoff, Geschäftsführer, Hochschulallianz für den Mittelstand, Prof. Dr. Konrad Wolf, Rektor, Bremen City University of Applied Sciences und Prof. Dr. Josef von Helden, Präsident der Hochschule Hannover.

Neben den beiden auf Dialog ausgelegten Workshops haben die teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit internationalen Erfahrungshintergrund auf der Talent Fair die Gelegenheit, über konkrete Karriereoptionen und offene Stellen der Mitgliedshochschulen zu sprechen und direkt Kontakte zu den Hochschulen zu knüpfen. Am Stand begrüßen die Interessierten Vertreterinnen und Vertreter der HAfM-Mitgliedshochschulen Bremerhaven und Offenburg.
Weitere Informationen zum Programm und zur Teilnahme finden sich unter https://www.gain-network.org/de/karrieren-gestalten/gain-jahrestagung/gain25-tagungsprogramm/

 

Redakteur:in