zum Inhalt

05.06.2025

Feierlicher Senatsempfang für die Hochschule Bremerhaven

Hochschule

50 Jahre  Horizonte erweitern

Hochschule Bremerhaven wird zum Jubiläum mit Senatsempfang geehrt

Die Hochschule in Bremerhaven feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat der Senat der Freien Hansestadt Bremen die Hochschule Bremerhaven sowie die anderen Hochschulen des Landes, Politik und Gesellschaft aus Bremen und Bremerhaven zu einem feierlichen Senatsempfang geladen. Rund 200 Gäste sind gekommen und haben mit hervorragender musikalischer Begleitung von Studierenden der Hochschule für Künste Bremen die Leistungen der Hochschule Bremerhaven gewürdigt.

"Die Hochschule Bremerhaven ist in der Stadt fest verwurzelt. Hier lernen die Fachkräfte, die die Region morgen braucht", würdigte die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf, das Wirken der Hochschule Bremerhaven. "Die Hochschule hat es immer verstanden, sich auf die Zeiten und die jeweiligen Anforderungen auszurichten und Impulse zu setzen. Von Anfang an sind das Meer und die Meerestechnologien zentral hier an der Wesermündung. Damit ist die Hochschule Bremerhaven sehr wichtig für den gesamten Wissenschaftsstandort im Land Bremen. Ich wünsche der Hochschule Bremerhaven von Herzen alles Gute.“

"Die Hochschule ist jung, weil sie bereit ist, weiter zu wachsen und zu lernen"

Hochschulrektor Prof. Dr. Dr. h.c. Alexis Papathanassis betonte, dass die Hochschule Bremerhaven "50 Jahre jung" werde: "Ein halbes Jahrhundert, in dem aus einer visionären Idee eine Institution gewachsen ist, die heute als ‚Hochschule am Meer‘ weit über die Region hinaus Anerkennung genießt. Die Langlebigkeit und der anhaltende Erfolg einer Organisation basieren auf deren Lernfähigkeit. Nicht als starre Institution, sondern als lebendiges System. Die Hochschule Bremerhaven ist 50 Jahre jung – nicht alt. Jung, weil sie bereit ist, weiter zu wachsen, sich weiterzuentwickeln, weiter zu lernen. Sie wird auch zukünftig eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Stadt spielen, als Bildungsstätte, Innovationszentrum und kultureller Treffpunkt."
 
Für den Magistrat überbrachte der Stadtrat für Soziales, Arbeit, Jugend, Familie und Frauen, Martin Günthner, Glückwünsche: „Für die Stadt Bremerhaven ist die Hochschule ein wichtiger Pfeiler des sozialen Lebens, der wissenschaftlichen Expertise und ein Teil der Lösung für den Fachkräftemangel. Die Absolventinnen und Absolventen der Hochschule bereichern die Stadt und unsere Region mit ihrem Fachwissen auch nach dem Abschluss, sie gestalten mit dem studentischen Leben und Wirken die Stadt mit. Die Hochschule Bremerhaven ist einerseits also Aushängeschild für die Stadt und andererseits auch ein Motor für unsere Stadtentwicklung. Im Namen des Magistrats gratuliere ich herzlich zu diesem besonderen Jubiläum.“
Als "wichtige Partnerin für die Wirtschaft" würdigte Thorsten Rönner, der Vize-Präses der IHK Bremen und Bremerhaven die Hochschule Bremerhaven. 

Am 1. September 1975 wurde die Hochschule Bremerhaven offiziell gegründet. Doch ihre Geschichte reicht weiter zurück: Bereits im Jahr 1879 entstand in Bremerhaven die Navigationsschule, 1884 das Städtische Technikum. Sie sind die Vorläufer der heutigen Hochschule, deren Studiengänge bis heute zu einem großen Teil maritim geprägt sind, und die sich mit dem Meer als Ressource und Wirtschaftssektor beschäftigt. Nachhaltigkeit steht dabei im Fokus. Auch die geografische Lage an der Wesermündung trägt zum maritimen Profil der „Hochschule am Meer“ bei. In der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz ist die Hochschule Bremerhaven mit den drei Forschungsschwerpunkten Energie- und Meerestechnik, Life Sciences und Tourismus und Management vertreten. Bundesweit unter den ersten Hochschulen war Bremerhaven mit dem Studiengang „Physician Assistant - medizinische Assistenz“. Insgesamt studieren knapp 3.000 Menschen aus über 80 Nationen in Bremerhaven in über 20 innovativen und modernen Studiengängen.

Die Hochschule Bremerhaven legt ihren Fokus traditionell auf eine praxisnahe Ausbildung ihrer Studierenden. Sie zeichnet dabei eine enge Kooperation sowohl mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen als auch mit den Unternehmen in der Region aus. Zudem weist sie eine hohe Forschungs- und Drittmittelstärke in den Bereichen Life Sciences, erneuerbare Energien sowie Management und Logistik auf. Durch die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, gelingt der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in reale Anwendungen sehr erfolgreich. Damit ist die Hochschule Bremen auch ein wichtiger Innovationsmotor für die Unternehmen und schafft Wertschöpfung und Karrieren in der Region.

Text: Ramona Schlee und Isabelle Epplé
 

Redakteur:in