Spannende Vorträge zu Offshore Windenergie und Wasserstofftechnologien
IME
Das Institute for Management and Economics (IME) konzentriert seine Tätigkeiten auf den Mittelstand - und damit auf den Motor der deutschen Wirtschaft. Im Zentrum der Institutsarbeit stehen Forschungsarbeiten über mittelständische Unternehmen, aber auch Beratungs- und Weiterbildungsangebote. Neben der speziellen Ausrichtung auf Besonderheiten der mittelständischen Wirtschaft ist das IME auch für Fragestellungen und Anfragen von Großunternehmen offen.
Veranstaltungen des IME
Deutsch-Japanisches Symposium Erneuerbare Energien
Vortragsprogramm in der Hochschule Bremerhaven
Am 27. und 28. November 2023 findet erstmalig das Deutsch-Japanische Symposium zum Thema Erneuerbare Energien an der Hochschule Bremerhaven statt. Finanziell wird das Symposium maßgeblich unterstützt vom Freundeskreis zur Förderung der Wissenschaft Bremerhaven.
Das Vortragsprogramm hält spannende Beiträge aus den Themenbereichen OFFSHORE WINDENERGIE und WASSERSTOFFTECHNOLOGIEN bereit.
Neben dem wissenschaftlichen Publikum sind auch Vertreter:innen aus der Politik und von Unternehmen aus der Energiewirtschaft als auch Journalist:innen und die interessierte Öffentlichkeit eingeladen am Vortragsprogramm teilzunehmen.
German-Japanese Symposium PROGRAMME and REGISTRATION
09h00: Opening and welcome words
Rector Prof. Dr. Dr. h.c. Alexis Papathanassis (Hochschule Bremerhaven),
Carsten Haake (Freundeskreis zur Förderung der Wissenschaft Bremerhaven),
09h15: Hydrogen development in Kitakyushu area (online)
Takehiko Fukuda, Manager, Kitakyushu City Environment Bureau Green Growth Promotion Division
09h45: National policy/strategy especially on wind development (online)
Karen Choji, Chief Clerk, Wind Energy Policy Office, New and Renewable Energy Division, Agency for Natural Resources and Energy, Ministry of Economy, Trade and Industry
10h15: Introduction of Japan Wind Power Association (JWPA) (online)
Ueda Yoshinori, General Manager, Communication Japan Wind Power Association (JWPA) & Board Member and Leader of Communication Committee at Japan Wind Energy Association (JWEA)
10h45: Coffee Break
11h00: Activities of cooperation options with WAB, the national Network for Wind Energy in Germany
Jens Assheuer, Chairman of the Managing Board, WAB e.V. Das Innovationscluster und Offshore & Onshore Windenergie-Netzwerk
11h15: Green Economy Strategy Bremerhaven
Annette Schimmel, Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH
11h45: Position in the energy sector and expansion of offshore wind energy in Germany and Europe – transfer of lessons learned to Japan
Prof. Dr.-Ing. Carsten Fichter, Professor for Wind energy technology, Energy management and Storage, Hochschule Bremerhaven
12h15: Coffee Break
12h30: The next level of Offshore Wind Energy, new floating foundation systems, advanced monopile and jacket systems and future windenergy sizes
Prof. Dr.-Ing. Holger Lange, Professor for Wind Energy turbine structures, Hochschule Bremerhaven
13h00: Safety and Security Management in the offshore wind industry
Prof. Dr. Dominic Kudlacek, Professor Integrated Safety and Security Management, Hochschule Bremerhaven
13h30: Opening and welcome words
Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Feldmeier
13h35: Wind human capacity development efforts
Prof. Dr. Koichi Inoue, Director Institute of Environmental Science and Technology and Toshikazu Mito, Coordinator Industry-Academia Collaboration Green Innovation Promotion Headquarters, University of Kitakyushu
14h00: Hydrogen a key element of the future energy supply/energy industry? Current state of the energy industry and developments in Germany and Europe
Prof. Dr.-Ing. Carsten Fichter, Professor for wind energy technology, energy management and storage, Hochschule Bremerhaven
14h30: Regional contribution through offshore wind power business
Prof. Dr. Ayano Takeuchi, Graduate School of Environmental Studies, University of Nagoya
15h00: Coffee Break
15h15: Hydrogen - Green gas for Bremerhaven – hydrogen production, storage and subsequent use
Prof. Dr.-Ing. Uwe Werner, Professor for electrical drive technology, Hochschule Bremerhaven
15h45: Briefing of a hydro related research project
Prof. Dr. Yoshiaki Ushifusa, Professor for Business Economics, University of Kitakyushu
16h15: Executive Master study program OWEMBA as an example for higher education in Offshore Wind Energy
Prof. Dr. Wolfgang Lukas, Professor (em.), Hochschule Bremerhaven
16h45: Coffee Break
17h00: Sustainable Mobility
Prof. Dr.-Ing. Benjamin Wagner vom Berg, Professor of ICT technologies in external logistics, Hochschule Bremerhaven
17h30: Wind energy perspectives in Japan
Prof. Dr. Chuichi Arakawa, Professor (em.), University of Tokyo
18h00: Dinner reception and Get Together, networking and musical opening by Mr. and Mrs. Suemasa
Registration for the symposium is possible via email. Please send an email with your name to Benjamin Küther bkuether@hs-bremerhaven.de to register. You will receive an email confirming your participation.
Registrations for participation will close on 20 November 2023, so make sure to sign up as soon as possible.
Please note that due to the limited capacity of the venue, final confirmation of participation is subject to approval.
Freundeskreis zur Förderung der Wissenschaft Bremerhaven e.V.
Lavatera GmbH
Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH
Datenschutzhinweise zum Programm „Deutsch-Japanisches Symposium“
Wir freuen uns, dass Sie sich für das „Deutsch-Japanische Symposium“ interessieren.
Wir möchten Ihnen nachfolgend gerne Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme am „Deutsch-Japanischen Symposium“ mitteilen.
Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die
Hochschule Bremerhaven
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
Sie finden weitere Informationen zur Hochschule, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum unserer Internetseite: https://www.hs-bremerhaven.de/impressum/
Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
Wir verarbeiten die Kontaktdaten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung zusenden, um die Veranstaltung durchzuführen.
Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?
Die Hochschule ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO (Vertrag) befugt, personenbezogene Daten von Teilnehmenden zur Durchführung der Veranstaltung zu verarbeiten.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Ihre Kontaktdaten werden nur für die Durchführung der Veranstaltung verarbeitet und anschließend gelöscht.
An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Deutsch-Japanischen Symposium“ verarbeitet werden, werden nur durch die Hochschule verarbeitet und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht expliziert zur Weitergabe bestimmt sind.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Die Daten werden ausschließlich an der Hochschule Bremerhaven verarbeitet.
Können meine Daten auch vorzeitig gelöscht werden?
Sie können um die Löschung Ihrer Daten bitten, dann können Sie an der Veranstaltung aber nicht mehr teilnehmen. Das Löschen bezieht sich nur auf die Daten ab den Zeitpunkt Ihres Wunsches.
Ihre Rechte als „Betroffene“
· Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft über die gespeicherten und verarbeiteten Daten.
· Das Recht auf Berichtigung wegen unrichtiger oder unvollständiger Daten. (Art. 16 EU-DSGVO)
· Auf Löschung wegen zu Unrecht verarbeiteter Daten, wenn Daten zur Aufgabenerledigung nicht mehr benötigt werden. Dabei sind die Aufbewahrungsfristen zu beachten. (Art. 17 EU- DSGVO)
· Auf Sperrung/Einschränkung der Verarbeitung. Dies betrifft beispielsweise eine Löschung, wenn diese wegen Aufbewahrungsfristen noch nicht vorgenommen werden kann. (Art. 18 EU-DSGVO)
· Auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 EU-DSGVO, sofern personenbezogene Daten auf der Grundlage einer Einwilligung oder mittels automatisierter Verfahren verarbeitet werden.
· Auf Widerspruch nach Artikel 21 EU-DSGVO, sofern sich für die betroffene Person eine besondere Situation ergibt.
· Auf Widerruf der Einwilligung, sofern die personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung der Betroffenen verarbeitet wurden. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Unsere Datenschutzbeauftragte
Die Hochschule hat einen behördlichen Datenschutzbeauftragten. Sie erreichen diese unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:
Hochschule Bremerhaven
– Datenschutzbeauftragter –
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
E-Mail: datenschutz@hs-bremerhaven.de
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen
Arndtstraße 1
27570 Bremerhaven
Tel.: +49 471 596 2010 oder +49 421 361 2010 Fax: +49 421 496 18495
E-Mail: office@datenschutz.bremen.de
Forschungsprojekte
Publikationen
Art. 79 CISG in der internationalen Rechtsprechung – Eine Auswahl französischer, schweizerischer, belgischer, US-amerikanischer, niederländischer und spanischer Entscheidungen
Prof. Dr. jur. Tobias Eckardt
(zusammen mit Prof. Dr. Ulrich Magnus und Prof. Dr. Burghard Piltz), IHR 2020, S. 140-149
Das UN-Kaufrecht und die zur Verfügung über die Ware berechtigenden Beförderungsdokumente
Prof. Dr. jur. Tobias Eckardt
TranspR 2019, S. 491-495