zum Inhalt
Menschen, die einen Globus halten

ÖKO-GLOW

Öko-Glow - Unternehmen als Treiber der sozial-ökologischen Transformation

Bei der Erreichung der Klimaziele spielt die Veränderung von Konsum- und Verhaltensmuster im Tourismussektor eine relevante Rolle. Studien zeigen, dass soziale Normen umweltrelevantes Verhalten maßgeblich beeinflussen. Daher wird untersucht, ob Touristiker unter anderem mit Kommunikation das Umweltverhalten von Gästen beeinflussen können.

Projektförderung

  • Mittelgeber

    Land Bremen, kofinanziert von der Europäischen Union
  • Förderkennzeichen

    989/AUF-FUE-29-L/2O24-ZB
  • Fördersumme

    193.000 €
  • Laufzeit

    01.03.2025 - 28.02.2027

Fakten

Ziel und Hintergrund

Die übergeordnete Zielstellung des Projekts ist es, Konsum- und Verhaltensmuster von Tourist:innen hin zu einer nachhaltigeren Urlaubsreise mit einem geringeren CO2-Fußabdruck zu verändern. Bisherige Lösungen rücken vor allem technologieinduzierte Effizienzsteigerungen im Tourismus in den Vordergrund.
Den Fokus in Punkto CO2-Reduktion im Tourismus stattdessen auf soziale Normen zu legen, die von Unternehmen in Form von Umweltmanagementpraktiken und Kommunikationsstrategien exemplifiziert werden, stellt ein Alleinstellungsmerkmal dieses Vorhabens dar. Dabei soll vor allem auch die Wirtschaftlichkeit der von den Unternehmen induzierten Maßnahmen im Vordergrund stehen, indem der Effekt auf die von Tourist:innen wahrgenommene Servicequalität bzw. die Gesamtzufriedenheit der Kund:innen mit ihrem Aufenthalt quantifiziert werden.

Ihr Kontakt