Die Bremerhaven International Summer School findet auf dem Campus der Hochschule Bremerhaven statt. Seit dem ersten Angebot im Jahr 2003 haben über 1000 Studierende und Dozenten aus mehr als 20 Ländern an dieser interkulturellen Veranstaltung in der norddeutschen Seestadt teilgenommen.
Der interdisziplinäre Kurs für nationale und internationale Studierende aller Fachrichtungen auf Englisch dauert zwei Wochen und findet vom 3. bis 17. August 2024 statt.
Gemeinsame Firmenbesuche und ein begleitendes Kultur- und Tourismusprogramm mit Ausflügen zu attraktiven Sehenswürdigkeiten ermöglichen den Teilnehmern einen regen interkulturellen Austausch und das Kennenlernen der maritimen Umwelt.
Zusätzlich werden 5 ECTS-Credits für die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung vergeben.
Die Bremerhaven International Summer School wird vom Institut für Ökonomie und Management (IME) der Hochschule Bremerhaven organisiert und wird vom Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Weiterbildung an der Hochschule Bremerhaven e.V. durchgeführt. (Verein zur Förderung der akademischen Weiterbildung an der Hochschule Bremerhaven).
Teilnehmende Studierende internationaler und nationaler Partnerhochschulen der Hochschule Bremerhaven zahlen eine ermäßigte Kursgebühr.
Institute for Management and Economics (IME)
Das Institute for Management and Economics (IME) konzentriert seine Tätigkeiten auf den Mittelstand - und damit auf den Motor der deutschen Wirtschaft. Im Zentrum der Institutsarbeit stehen Forschungsarbeiten über mittelständische Unternehmen, aber auch Beratungs- und Weiterbildungsangebote. Neben der speziellen Ausrichtung auf Besonderheiten der mittelständischen Wirtschaft ist das IME auch für Fragestellungen und Anfragen von Großunternehmen offen.
Bremerhaven International Summer School 2024
Bremerhaven International Summer School 2024
August 3 to 17, 2024
Die Bremerhaven International Summer School findet auf dem Campus der Hochschule Bremerhaven statt. Seit dem ersten Angebot im Jahr 2003 haben über 1000 Studierende und Dozenten aus mehr als 20 Ländern an dieser interkulturellen Veranstaltung in der norddeutschen Seestadt nahe Bremen und Hamburg teilgenommen.
Kontakt
Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Feldmeier
Dekan der Fakultät für Management und Informationssysteme
Telefon: +49 471 4823-210
E-Mail: gfeldmeier@hs-bremerhaven.de
Bremerhaven International Summer School Course 2024: "Veränderungen, Herausforderungen und Sensibilitäten in unvorhersehbaren Zeiten"
Im diesjährigen Kursprogramm „Veränderungen, Herausforderungen und Sensibilitäten in unvorhersehbaren Zeiten“ werden globale wirtschaftliche, soziale und technologische Herausforderungen interaktiv in Workshops kritisch reflektiert und gemeinsam Lösungen erarbeitet.
In Anlehnung an Shakespeares Prinz Hamlet, dass „die Zeit aus den Fugen gerät“, wird die Welt mit unliebsamen Entwicklungen und unvorhersehbaren Zukunftsszenarien konfrontiert. Der Aufstieg von Populismus und Isolationismus kehrt den Trend der Globalisierung und internationalen Zusammenarbeit um. Mit dem Klimawandel, der COVID-Pandemie und zunehmenden militärischen Konflikten erleben wir weltweit einen Anstieg des Populismus, der zu einer De-Globalisierung und der Entstehung polarisierender Gesellschaften zwischen und innerhalb von Nationen führt. Dies gilt für alle Bereiche der internationalen politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit und hat auch negative Auswirkungen auf den Bildungssektor.
Programmziele:
Am Ende des Kurses werden die Studierenden ein besseres Verständnis der tatsächlichen globalen Trends und der entsprechenden internen und externen Veränderungsdynamiken im sozioökonomischen, finanziellen, unternehmerischen und technologischen Umfeld in einem globalen, regionalen und interkulturellen Kontext haben und dazu in der Lage sein die globalen Herausforderungen und die Dynamik des Wandels in diesen Bereichen bewerten.
Zielgruppe:
· Bachelor- und Masterstudierende sowie junge Berufstätige aus aller Welt mit ersten Studienjahren und Interesse an interkulturellem Austausch und Zusammenarbeit
· Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen mit Interesse daran, in einem interdisziplinären Kontext etwas über den Wandel von Gesellschaften, Volkswirtschaften, Unternehmen und Institutionen zu lernen, wie man Veränderungsprozesse erfolgreich vorantreibt und Lösungen für komplexe globale Probleme diskutiert.
Inhalt:
· Interkulturelle Sensibilität und Bewusstsein
· Erlangung und Etablierung einer globalen Bürgerschaft
· Kulturelle Herausforderungen und Veränderungen bei grenzüberschreitenden Aktivitäten und Management.
· Globale Herausforderungen im Zusammenhang mit den UN-Nachhaltigkeitszielen
· Aktuelle Trends in den internationalen Handels- und Geschäftsbeziehungen
· Disruptive Innovationen und neue Geschäftsmodelle und ihre Auswirkungen auf globale Geschäftsbeziehungen
· Innovationstools und Management
· Wesentliche Elemente des Wandels und Kommunikation des Wandels
· Die lernende Organisation und wertschätzende Untersuchung
· Verständnis und Steuerung von Veränderungsprozessen
· Chaostheorie und komplex-adaptive Systeme
· Wirtschaftskrise und Krisenmanagement
· Strategien internationaler Unternehmen auf dem globalen Markt
· Aktuelle Entwicklungen auf den internationalen Finanzmärkten
Für die Anmeldung wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Feldmeier
Dekan der Fakultät für Management und Informationssysteme
Telefon: +49 471 4823-210
E-Mail: gfeldmeier@hs-bremerhaven.de
Die Teilnahmegebühren in Höhe von 2.450 EUR beinhalten die Unterbringung in Mehrbettzimmern, Frühstück und Mittagessen, Begrüßungs- und Abschiedsfeiern, Eintrittsgelder und Transport für Ausflüge.
Einheimische Studierende zahlen einen ermäßigten Beitrag von 990 EUR (ohne Unterkunft und Frühstück). Stipendien für einheimische Studierende sind auf Anfrage erhältlich.
Bitte beachten Sie, dass die Plätze für die Bremerhaven Summer School 2024 begrenzt sind und der Verfügbarkeit unterliegen.
Der vorläufige Stundenplan des Kursprogramms der Bremerhaven International Summer School 2004 ist (aufgrund von Änderungen) in Sitzungen am Vormittag von 09.30 bis 13.00 Uhr und am Nachmittag von 14.00 bis 17.30 Uhr aufgeteilt.
3. August, Samstag
Morgen: Ankunft in Bremerhaven
Nachmittag: Ankunft in Bremerhaven
Abend: Zusammenkommen und Begrüßungsempfang auf dem Campus
Angebotene Verpflegung: Abendessen
04. August, Sonntag
Morgen: Begrüßung und Beisammensein
Nachmittag: Freizeitaktivitäten am Spadener See
Abend: Begrüßungsempfang (Ort wird noch bekannt gegeben)
Angebotene Verpflegung: Frühstück und Mittagessen
5. August, Montag
Vormittag: Eröffnungsfeier und erster Workshop zum interkulturellen Teambuilding
Nachmittag: Workshop Interkulturelle Sensibilität und Bewusstsein
Abend: Willkommensparty
Angebotene Verpflegung: Frühstück, Mittag- und Abendessen
06. August, Dienstag
Vormittag: Workshops und Seminare
Nachmittag: Kulturprogramm – Besuch des Deutschen Auswandererhauses in Bremerhaven
Abends: Tangotraining
Angebotene Verpflegung: Frühstück und Mittagessen
07. August, Mittwoch
Vormittag: Workshops und Seminare
Nachmittag: Kulturprogramm – Besuch des Klimahauses in Bremerhaven
Abends: Tangotraining
Angebotene Verpflegung: Frühstück und Mittagessen
08. August, Donnerstag
Vormittag: Ausflug mit dem Reisebus in die Bremer City
Nachmittag: Firmenbesichtigungen in der Bremer City
Abends: Rückfahrt mit dem Reisebus ab Bremen-City
Angebotene Verpflegung: Frühstücks- und Lunchpaket
09. August, Freitag
Vormittag: Workshops und Seminare
Nachmittag: Besichtigung des Containerterminals Bremerhaven
Abend: Freizeit
Angebotene Verpflegung: Frühstück und Mittagessen
10. August, Samstag
Vormittag: Ausflug mit dem Reisebus in die Hamburger City und dort geführte Stadtrundfahrt
Nachmittag: Freizeit für Sightseeing und Shopping in Hamburg. Ankunft in Bremerhaven
Abends: Rückfahrt mit dem Reisebus ab Hamburg-City
Angebotene Verpflegung: Frühstücks- und Lunchpaket
11. August, Sonntag
Vormittag: Ausflug mit der Fähre zur Insel Helgoland
Nachmittag: Freizeit auf der Insel Helgoland
Abend: Bootsrückfahrt von der Insel Helgoland
Angebotene Verpflegung: Frühstücks- und Lunchpaket
12. August, Montag
Vormittag: Workshops und Seminare
Nachmittag: Workshops und Seminare
Abends: Tangotraining
Angebotene Verpflegung: Frühstück und Mittagessen
13. August, Dienstag
Vormittag: Workshops und Seminare
Nachmittag: Firmenbesuch in der Region
Abend: Freizeit
Angebotene Verpflegung: Frühstück und Mittagessen
14. August, Mittwoch
Vormittag: Workshops und Seminare
Nachmittag: Workshops und Seminare
Abend: Freizeit
Angebotene Verpflegung: Frühstück und Mittagessen
15. August, Donnerstag
Vormittag: Workshops und Seminare
Nachmittag: Besuch des Zoos Bremerhaven
Abend: Freizeit
Angebotene Verpflegung: Frühstück und Mittagessen
16. August, Freitag
Vormittag: Abschlussworkshops: Gelernte Lektionen und Kursbewertung
Nachmittag: Freie Zeit zur Vorbereitung der Abreise
Abend: Abschlusszeremonie und Abschiedsparty
Angebotene Verpflegung: Frühstück, Mittag- und Abendessen
17. August, Samstag
Morgen: Abreise
Nachmittag: Abreise
Abend: Abreise
Angebotene Verpflegung: Frühstück
Datenschutzhinweise zum Programm „Bremerhaven International Summer School 2024“
Wir freuen uns, dass Sie sich für die „Bremerhaven International Summer School 2024“ interessieren.
Wir möchten Ihnen nachfolgend gerne Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme am „Bremerhaven International Summer School 2024“ mitteilen.
Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die
Hochschule Bremerhaven
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
Sie finden weitere Informationen zur Hochschule, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum unserer Internetseite: https://www.hs-bremerhaven.de/impressum/
Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
Wir verarbeiten die Kontaktdaten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung zusenden, um die Veranstaltung durchzuführen.
Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?
Die Hochschule ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO (Vertrag) befugt, personenbezogene Daten von Teilnehmenden zur Durchführung der Veranstaltung zu verarbeiten.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Ihre Kontaktdaten werden nur für die Durchführung der Veranstaltung verarbeitet und anschließend gelöscht.
An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Bremerhaven International Summer School 2024“ verarbeitet werden, werden nur durch die Hochschule verarbeitet und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht expliziert zur Weitergabe bestimmt sind.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Die Daten werden ausschließlich an der Hochschule Bremerhaven verarbeitet.
Können meine Daten auch vorzeitig gelöscht werden?
Sie können um die Löschung Ihrer Daten bitten, dann können Sie an der Veranstaltung aber nicht mehr teilnehmen. Das Löschen bezieht sich nur auf die Daten ab den Zeitpunkt Ihres Wunsches.
Ihre Rechte als „Betroffene“
- Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft über die gespeicherten und verarbeiteten Daten.
- Das Recht auf Berichtigung wegen unrichtiger oder unvollständiger Daten. (Art. 16 EU-DSGVO)
- Auf Löschung wegen zu Unrecht verarbeiteter Daten, wenn Daten zur Aufgabenerledigung nicht mehr benötigt werden. Dabei sind die Aufbewahrungsfristen zu beachten. (Art. 17 EU- DSGVO)
- Auf Sperrung/Einschränkung der Verarbeitung. Dies betrifft beispielsweise eine Löschung, wenn diese wegen Aufbewahrungsfristen noch nicht vorgenommen werden kann. (Art. 18 EU-DSGVO)
- Auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 EU-DSGVO, sofern personenbezogene Daten auf der Grundlage einer Einwilligung oder mittels automatisierter Verfahren verarbeitet werden.
- Auf Widerspruch nach Artikel 21 EU-DSGVO, sofern sich für die betroffene Person eine besondere Situation ergibt.
- Auf Widerruf der Einwilligung, sofern die personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung der Betroffenen verarbeitet wurden. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Die Hochschule hat einen behördlichen Datenschutzbeauftragten. Sie erreichen diesen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:
Hochschule Bremerhaven
– Datenschutzbeauftragter –
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
E-Mail: datenschutz@hs-bremerhaven.de
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen
Arndtstraße 1
27570 Bremerhaven
Tel.: +49 471 596 2010 oder +49 421 361 2010 Fax: +49 421 496 18495
E-Mail: office@datenschutz.bremen.de
Neuigkeiten aus dem IME
Deutsch-Japanisches Symposium Erneuerbare Energien
Symposium im November 2023
Die Veranstaltung diente in erster Linie dem Wissenstransfer im Bereich der Gewinnung und Nutzung regenerativer Energien. Mit dem Fokus auf Offshore Windenergie und Wasserstofftechnologien nutzten die Teilnehmer:innen des Symposiums die Zeit in Bremerhaven für einen intensiven wissenschaftlichen Austausch mit starkem Praxisbezug.