zum Inhalt

Unser Profil

Ein Blick zurück nach vorn

Für die Hochschule Bremerhaven ist die eigene Weiterentwicklung eine zentrale Aufgabe. Damit antwortet sie auf sich ändernde Ansprüche von (künftigen) Studierenden, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Wo wir herkommen Geschichte und Tradition

 Die Hochschule Bremerhaven kann auf eine lange Tradition und Geschichte zurückblicken. Bereits im Jahr 1879 entstand in Bremerhaven die Navigationsschule, 1884 das Städtische Technikum. Diese sind die Vorläufer der heutigen Hochschule, die im Jahr 1975 gegründet wurde. Bis heute ist ein Großteil der Studiengänge maritim geprägt und beschäftigt sich mit dem Meer als Ressource und Wirtschaftssektor. Nachhaltigkeit steht dabei im Fokus. Auch die geografische Lage an der Wesermündung trägt zum maritimen Profil der „Hochschule am Meer“ bei.
 

Da sind wir heute

Die Studiengänge der Hochschule Bremerhaven orientieren sich am Bedarf der regionalen Wirtschaft und bilden dringend benötigte Fachkräfte aus. Der Hafen, der Kreuzfahrttourismus, die Lebensmittelbranche und der nachhaltige Energiesektor gehören zu den Arbeitgebern für die Absolvent:innen. Zur Wahl stehen derzeit 17 Bachelor- und 8 Masterstudiengänge aus den Interessensgebieten Management und Kreativität, IT und Technik, Umwelt, Energie und Naturwissenschaften sowie Menschen und Soziales.  Rund 3.000 Studierende haben sich aktuell für ein Studium an der Hochschule Bremerhaven entschieden und profitieren von der modernen Ausstattung in den Laboren und innovativen Lehrmethoden. Die Förderung individueller Stärken liegt der Hochschule am Herzen. Beratungs- und Orientierungsangebote unterstützen die Studierenden dabei, ihr Potenzial bestmöglich zu entfalten. Gleichzeitig kommt die Vermittlung von Fachwissen nicht zu kurz: Alle Lehrenden haben jahrelang Praxiserfahrung in Wirtschaftsunternehmen gesammelt und aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen ihrer Branchen im Blick.

Enge Vernetzung mit Forschungseinrichtungen und regionaler Wirtschaft
Als Hochschule für angewandte Wissenschaften ist die Hochschule Bremerhaven gut mit den Forschungseinrichtungen und Unternehmen in der Region vernetzt und unterstützt diese durch Wissenstransfer. In den 18 Instituten der Hochschule wird an vielfältigen aktuellen Themen gearbeitet. Dank ihrer zahlreichen Forschungsaktivitäten sind die Forschungscluster Tourismus und Management, Energie- und Meerestechnik sowie Life Science in der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zu finden.

Studierende, Lehrende, Forschende und Mitarbeitende bestimmen gemeinsam den Kurs
Geleitet wird die Hochschule Bremerhaven nicht von wenigen Köpfen, sondern von zahlreichen Gremien und Organisationen. Die Mitglieder dieser Gremien können Studium, Lehre und Forschung aktiv mitgestalten und mitbestimmen. Das höchste Gremium ist der Akademische Senat. Dieser wird demokratisch gewählt und trifft alle Entscheidungen, die von grundsätzlicher Bedeutung in den Bereichen Studium, Lehre und Forschung sind. Sein Tätigkeitsbereich ist im Bremischen Hochschulgesetz geregelt.
Das Rektorat ist das Leitungsgremium der Hochschule und kümmert sich um alle Angelegenheiten der Hochschule, die nicht ausdrücklich in andere Zuständigkeit fallen. Dem Rektorat gehören der Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Alexis Papathanassis, der Konrektor für Lehre & studentische Dienstleistungen Prof. Dr. Patrick Frohberg, die Konrektorin für Forschung, Transfer & Weiterbildung Prof. Dr. Rabea Diekmann, die Konrektorin für Multiprojektsteuerung & Prozessorganisation Prof. Dr. Miriam O’Shea sowie der Kanzler an.
Auch die Studierenden haben Gremien, die sich für ihre Angelegenheiten einsetzen. Diese sind der Studierendenrat (StuRa) und der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA).

Zwei Fachbereiche, viele Studiengänge
Die Studiengänge der Hochschule Bremerhaven sind zwei Fachbereichen zugeordnet: dem Fachbereich 1 "Technologie" und dem Fachbereich 2 "Management und Informationssysteme". An ihrer Spitze steht jeweils ein dreiköpfiges Dekanat, das sich aus der oder dem Dekan:in, der oder dem stellvertretenden Dekan:in sowie der oder dem Studiendekan:in zusammensetzt. Sie kümmern sich um die Belange der Studiengänge – von der Stundenplanung bis zur Weiterentwicklung der Lehrmethoden.

Ein Campus für alle
Vielfalt wird an der Hochschule Bremerhaven großgeschrieben. Nach dem Motto „Ein Campus für alle“ sind alle Menschen willkommen. Das Zentrum für Chancengerechtigkeit setzt sich dafür ein, dass alle Hochschulangehörigen unabhängig von ihren Lebenslagen und ihren sozialen Hintergründen chancengerechte Zugänge und Teilhabe im Hochschulalltag erfahren. Barrierefreiheit und inklusives Studieren spielen dabei eine wichtige Rolle.
Eine weitere wichtige Aufgabe der Hochschule ist die Third Mission. Diese umfasst unter anderem die Alumni-Arbeit, Internationalisierung, Weiterbildungsangebote und Fundraising.
 

Wir sind auf dem Weg hin zu einem internationalen Campus

Internationalisierung
Menschen aus rund 40 Ländern studieren und arbeiten an der Hochschule Bremerhaven. Und der Campus wird künftig durch ein attraktives, in Teilen englischsprachiges Studienangebot noch internationaler. Sogenannte Double-Degree-Abschlüsse in Betriebswirtschaftlehre und Cruise Tourism Management ermöglichen es den Studierenden, ein Jahr lang im Ausland zu studieren und zwei Abschlüsse zu erwerben. Auch im wissenschaftlichen Bereich koopertiert die Hochschule mit internationalen Partnern und erhöht so die internationale Sichtbarkeit der Hochschule Bremerhaven. 

Professionalisierung des Lehrpersonals - Promotionsrecht
Als Hochschule für angewandte Wissenschaften hat die Hochschule Bremerhaven, zusammen mit den weiteren Hochschulen im Land Bremen, von der Politik das Promotionsrecht verliehen bekommen. An der Hochschule können Akademiker:innen den Doktor:innentitel erwerben. Spezielle Promotionszentren sind im Aufbau. Bereits heute unterstützen Mitarbeiter:innen Wissenschaftler:innen dabei, sich mit der Promotion für eine Karriere in der Wissenschaft zu qualifizieren.

Ausgezeichnete Lehre

  • Spitzenplätze beim CHE-Ranking

    2023 belegt die Hochschule Bremerhaven beim Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erneut Spitzenplätze. Dabei konnten die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Soziale Arbeit, Wirtschaftsinformatik und Transportwesen/Logistik in der Kategorie „Unterstützung am Studienanfang“ besonders überzeugen.
  • Hochschule Bremerhaven investiert Wissenschaftspreis in deutsch-japanische Konferenz

    2022 erhält die Hochschule Bremerhaven den Wissenschaftspreis des Freundeskreises zur Förderung der Wissenschaft in Bremerhaven erhalten. Mit dem Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro wird die Durchführung der Konferenz „Offshore Wind Energy and Hydrogen – Outcomes and Perspectives for the further Energy Policy in Japan and Germany“ unterstützt.
  • CHE: Informatik unter den Spitzenreitern

    2021 geben DIE ZEIT und das Centrum für Hochschulentwicklung dem Bachelorstudiengang Informatik der Hochschule Bremerhaven einen Platz in der Spitzengruppe unter mehr als 300 Hochschulen.
  • Logistik-Studiengang unter den Top 4

    2020 schaffte es die Hochschule Bremerhaven erneut unter die Top 4 der deutschen Logistik-Hochschulen. Jährlich vergibt das Münchner Wochenmagazin VerkehrsRundschau auf Basis eines Studierendenwettbewerbs die Auszeichnung.
  • 1. Platz beim Bremer Hochschulpreis

    2020 wurde die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Dr. Michael Vogel mit ihrem Wettbewerbsbeitrag "Studiengang Gründung, Innovation, Führung" (heute in Bremerhaven studierbar) mit dem ersten Platz beim Bremer Hochschulpreis ausgezeichnet.