zum Inhalt

Prof. Dr. Imke Lang

  • Funktionen: Professorin für Marine Biotechnologie, Leitung Institut EcoMaterials
  • Aufgaben: Professorin für Marine Biotechnologie
  • Studiengang:
    Biotechnologie
    Biotechnologie der Marinen Ressourcen
Termin vereinbaren
Publikationstyp: Journal
Institut: EcoMaterials: Nachhaltigkeit. Rohstoffe. Prozesse.

Nachhaltige Schmierstoff-Additive auf Basis von Mikroalgen in der Umformung und Zerspanung. Teil 1.

Prof. Dr. Imke Lang

Koch, Thomas; Gläbe, Ralf; Wenzel, Dominik; Siol, Antje; Köser, Jan; Thoeming, Jorg; Mesing, Shannon; Larek, Roland; Gavalás-Olea, Antonio; Lang, Imke. 2022. Nachhaltige Schmierstoff-Additive auf Basis von Mikroalgen in der Umformung und Zerspanung. Teil 1. Tribologie und Schmierungstechnik. Heft 3;pp 18-26. DOI:10.24053/TuS-2022-0014

Publikationstyp: Journal
Institut: EcoMaterials: Nachhaltigkeit. Rohstoffe. Prozesse.

Potential of the Red Alga Dixoniella grisea for the Production of Additives for Lubricants

Prof. Dr. Imke Lang

Antonio Gavalás-Olea, Antje Siol, Yvonne Sakka, Jan Köser, Nina Nentwig, Thomas Hauser, Juliane Filser, Jorg Thöming, Lang Imke. Potential of the Red Alga Dixoniella grisea for the Production of Additives for Lubricants. Plants (2021) doi.org/10.3390/plants10091836

Publikationstyp: Journal
Institut: EcoMaterials: Nachhaltigkeit. Rohstoffe. Prozesse.

Cyanidiales as a valuable source for biotechnological applications

Prof. Dr. Imke Lang

Lang I., Bashir S., Lorenz M., Rader, S., Weber, G. Cyanidiales as a valuable source for biotechnological applications. Applied Phycology (2020) doi.org/10.1080/26388081.2020.1765702

ALBINA

Übergeordnetes Ziel ist die Substitution mineralölbasierter Schmierstoffadditive in der Metallverarbeitung durch Bestandteile aus Algen. In dem Vorhaben sollten funktionsorientierte Bestandteile aus Mikroalgen identifiziert, deren Potenzial für die Verwendung als Schmierstoffadditive belegt und zur Anwendung gebracht werden.

WSL

Ziel des WSL-Gemeinschaftsprojekts war die Einrichtung eines Reallabors in Bremerhaven. Das Living Lab sollte soziale und wirtschaftliche Entwicklungen in allen Facetten des regionalen Agrar- und Ernährungssystems fördern und damit eine nachhaltige und regionale Lebensmittelproduktion und -Versorgung erschaffen.

SerAZel

Das Ziel von SeraAZel ist die Extraktion von Molekülen aus roten Mikroalgen für eine serumfreie Zellkultur. Die gewonnenen Algenfraktionen werden für Säugetierzellkulturen evaluiert, die bioaktiven Fraktionen weiter charakterisiert und identifiziert, was zur Formulierung eines serumfreien Zellkulturmediums führen wird.