zum Inhalt

Prof. Dr. Rabea Diekmann

  • Funktionen: Konrektorin für Forschung, Transfer & Weiterbildung
Termin vereinbaren

Forschungsgebiete: Bewertung von Ökosystemzuständen: Zeitserien- und "regime shift" Analysen, Gemeinschaftsanalysen, Modellierung von Zustands-Belastungsbeziehungen Räumlich-zeitliche Analyse von Fischerei Fischereiauswirkungen auf den Meeresboden

Publikationstyp: Journal

Predation risk triggers copepod small-scale behavior in the Baltic Sea

Prof. Dr. Rabea Diekmann

Moeller, K.O., St. John, M., Temming, A., Diekmann, R., Peters, J., Floeter, J., Sell, A.F., Hermann, J.-H., Gloe, D., Schmidt, J.O., Hinrichsen, H.H., Moellmann, C. (2020). Predation risk triggers copepod small-scale behavior in the Baltic Sea. Journal of Plankton Research 1–12; doi:10.1093/plankt/fbaa044

Publikationstyp: Journal

Egg production methods applied to Eastern Baltic cod provide indices of spawning stock dynamics

Prof. Dr. Rabea Diekmann

Koester, F.W., Huwer, B., Kraus, G., Diekmann, R., Eero, M., Makarchouk, A., Örey, S., Dierking, J., Margonski, P., Hermann, J.-P, Tomkiewicz, J., Oesterwind, D., Kotterba, P., Haslob, H., Voss, R., Reusch, T.B.H. (2020). Egg production methods applied to Eastern Baltic cod provide indices of spawning stock dynamics. Fisheries Research 227: 105553.

Publikationstyp: Journal

Socio-ecological vulnerability to tipping points: A review of empirical approaches and their use for marine management

Prof. Dr. Rabea Diekmann

Lauerburg, R.A.M., Diekmann, R., Blanz, B., Gee, K., Held, H., Kannen, A., Moellmann, C., Probst, W.N., Rambo, H., Cormier, R., Stelzenmueller, V. (2020). Socio-ecological vulnerability to tipping points: A review of empirical approaches and their use for marine management. Science of the Total Environment 705: 135838

MuSSeL

Multiple Stressors on North Sea Life

Das Teilprojekt der Hochschule Bremerhaven „Fischerei im Wandel der Zeit“ analysiert mit Hilfe hochauflösender Satellitendaten die räumlich-zeitliche Verteilung des Fischereiaufwandes in der deutschen Bucht, um daraus die Belastungen für den Meeresboden abzuleiten und sogenannte „hot-spots“ des Wandels zu identifizieren.

WSL

Ziel des WSL-Gemeinschaftsprojekts war die Einrichtung eines Reallabors in Bremerhaven. Das Living Lab sollte soziale und wirtschaftliche Entwicklungen in allen Facetten des regionalen Agrar- und Ernährungssystems fördern und damit eine nachhaltige und regionale Lebensmittelproduktion und -Versorgung erschaffen.

KI#TZ

Das Transferzentrum für Künstliche Intelligenz BREMEN.AI unterstützt Unternehmen bei der Einführung von KI-Technologien und setzt sich für das Zusammenwachsen der Bremer KI-Szene ein. Als eine der Kooperationspartner:innen trägt die Hochschule Bremerhaven u.a. zur Vernetzung der lokalen Akteure bei.