zum Inhalt

Karriere Ahoi                                                                                         Setzen Sie die Segel für Ihre Karriere!

Seminar "Erfolgreiches Networking" Kontakte herstellen und pflegen

Dienstag, 15.10.2024 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr (Präsenz)

In diesem Seminar geht es darum, die Bedeutung von Netzwerken für den erfolgreichen Start ins Berufsleben zu verstehen und zu erlernen, wie man diese effektiv aufbaut, entwickelt und pflegt. Dabei wird sowohl der persönliche Kontakt als auch die Nutzung des Internets behandelt. Es werden wichtige Fähigkeiten wie sicherer Small Talk, Kreativität, Eigeninitiative und Verbindlichkeit vermittelt. Zudem lernen Sie, Ihr Netzwerk strategisch zu organisieren und zu pflegen, ohne dabei Ihren guten Ruf im Netz zu gefährden.

Seminar "Selbstmarketing und Social Media" Mit der Marke „Ich“ zum Erfolg

 Mittwoch, 16.10.2024 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr (Präsenz)

In diesem Seminar geht es darum, die Werkzeuge und Strategien zu erlernen, die für den beruflichen Erfolg entscheidend sind. Es wird behandelt, warum einige Menschen Karriere machen und andere nicht, und wie man durch gezielte Selbstdarstellung und Nutzung von Social Media schneller ans Ziel kommt. Sie lernen, Ihre Fähigkeiten authentisch zu präsentieren, um sich einen entscheidenden Vorteil zu verschaffen und Ihre Karriere voranzutreiben.

Online-Workshop: "Selbstorganisation beim wissenschaftlichen Schreiben" für Einsteiger

Donnerstag, 17.10.2024 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr (Online)

1. Grundlagen
Was ist wissenschaftliches Arbeiten und wozu brauche ich das im Studium? Was unterscheidet wissenschaftliches Wissen von Alltagswissen? Wir schauen uns einige Beispiele für wissenschaftliche Belege an und bewerten diese gemeinsam.

2. Wissenschaftliche Quellen
Was sind gute und zuverlässige Quellen? Woran erkennt man, ob eine Quelle für eine wissenschaftliche Arbeit genutzt werden darf oder nicht? Worauf muss man achten? Wenn man gute Quellen gefunden hat – was macht man dann damit? Es werden die wesentlichen Kriterien für Wissenschaftlichkeit kurz vorgestellt.

3. Anwendung
Eine wissenschaftliche Arbeit (Hausarbeit, Projektarbeit usw.) planen, organisieren und umsetzen. Wie gehe ich nun vor, wenn ich eine Hausarbeit schreiben soll? Wir besprechen die Schritte und wie du eigenständig in die Umsetzung gehen kannst.

Seminar "Jobben und Studieren" Deine Zukunft, Dein Weg!

Dienstag, 22. Oktober 2024 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr (Präsenz)

Studieren und Geld verdienen, geht das? Ja, das geht! Doch es gibt Feinheiten auf die zu achten sind. Welche das sind, zeigen wir in diesem Seminar.

Seminar "Die Gehaltsverhandlung" Selbstbewusst zum Erfolg

Mittwoch, 23.10.2024 von 14:00 bis 15:30 Uhr (Präsenz)

In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, wie Sie Ihr Gehalt erfolgreich verhandeln. Wir vermitteln Ihnen eine erfolgsversprechende Vorbereitung, um selbstbewusst in Gehaltsgespräche zu gehen und Ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Von der Vorbereitung bis zum Abschluss – hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Argumente stärken, Einwände souverän meistern und das Beste für sich herausholen.

Seminar "Von der Hochschule bis zur ersten Führungsrolle" - wie du deine Karriere aktiv gestaltest und anfängst zu führen

Dienstag, 05.11.2024 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr (Online)

Der Weg zur ersten Führungsrolle und als Führungskraft ist ein wunderbarer. Man kann viel bewegen, man kann das eigene Potenzial entfalten, man bekommt immer tiefere Einblicke ins Geschehen im Unternehmen, man kann mehr Verantwortung übernehmen und das Gehalt steigt auch... Aber wie beginnt man eigentlich diesen Weg? In diesem Seminar lernt ihr, welche Führungsstile und -weisen es gibt, wie moderne Führung aussieht und wie ihr euren eigenen authentischen Weg zu Führen findet. Darüber hinaus wird besprochen, was die Rolle als Führungskraft umfasst, wie sie sich von der als Mitarbeiter unterscheidet, wie ihr von der einen in die andere hineinwachst und wie ihr diesen Prozess aktiv navigieren könnt. Zuletzt geht es um euren nachhaltigen Erfolg in eurer Karriere und als Führungskraft.

Seminar "vom Studium ins Berufsleben" - so meistern Sie den Übergang

Mittwoch, 06.11.2024 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr (Präsenz)

Mein Studium endet bald und ein neuer Lebensabschnitt beginnt – aufregend! Doch hab ich alles beachtet? Habe ich alle Informationen für den nächsten Schritt? Wie bin ich versichert? Welche Möglichkeiten gibt es und was bedeuten diese? Und gibt es noch weitere Punkte, die ich wissen muss? Auf diese Fragen gehen wir ein und zeigen für die verschiedenen Konstellationen Lösungen, Tipps und noch mehr.

Seminar "Bewerbungstraining" Bewerbungsprozess und Bewerbungsdokumente für den Karriereeinstieg

Donnerstag, 14.11.2024 von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr (Präsenz)

Der Aufbau des Seminars umfasst folgende Schwerpunkte:

  1. Bewerbungsprozess in Deutschland: Einführung in die spezifischen Anforderungen und Abläufe des Bewerbungsprozesses in Deutschland.
  2. Jobsuche und Bewerbungsmöglichkeiten: Überblick über verschiedene Methoden und Plattformen zur Jobsuche sowie alternative Bewerbungsmöglichkeiten.
  3. Aufbau, Gestaltung und Inhalte der Bewerbungsunterlagen: Detaillierte Anleitungen zur Erstellung und Optimierung von Bewerbungsunterlagen, wie Lebenslauf, Anschreiben und Referenzen.
  4. Basiseinführung zur Selbstpräsentation im Bewerbungsprozess: Grundlegende Techniken und Strategien zur erfolgreichen Selbstpräsentation während des Bewerbungsprozesses, insbesondere in Bewerbungsgesprächen.

Online-Workshop: "Selbstorganisation beim wissenschaftlichen Schreiben" für Fortgeschrittene

Dienstag, 26.11.2024 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr (Online)

1. Wiederholung: Strukturen Wissenschaftlicher Arbeiten
Eine wissenschaftliche Arbeit (Hausarbeit, Projektarbeit usw.) planen, organisieren und
umsetzen. Wir wiederholen und besprechen die Schritte und wie du eigenständig in die
Umsetzung gehen kannst.

2. Forschungsfragen formulieren und Hypothesen ableiten
Wie formuliere ich eine Forschungsfrage? Wie leite ich Hypothesen zur empirischen
Überprüfung ab? Was ist der Forschungsgegenstand? Was will ich eigentlich untersuchen?

3. Methodisches Vorgehen wählen
Welches Vorgehen passt zu welchen Themen, Zielen und Fragestellungen? Wir besprechen
die Indikatoren für qualitative und quantitative Vorgehensweisen. Wann macht es Sinn eine
rein theoretische Arbeit zuschreiben?