zum Inhalt

Prof. Dr.-Ing. Benjamin Wagner vom Berg

  • Pronomen: Herr
  • Funktionen: Leiter Smart Mobility Institute
  • Tel.: +49 4714823484
  • Postanschrift: An der Karlstadt 8
    27568 Bremerhaven
  • Büro: An der Karlstadt 6
    27568 Bremerhaven
  • Raum:Z4020
  • Sprechzeiten: Dienstag 14-15 Uhr

Veröffentlichungen

Publikationstyp: Buchkapitelbeitrag
Institut: Smart Mobility Institute

Smarte Logistik = Digital + Nachhaltig! – am Beispiel eines Konzepts zur Bewirtschaf-tung der letzten Meile unter Berücksichtigung aller drei Dimensionen der Nachhaltigkeit

Prof. Dr.-Ing. Benjamin Wagner vom Berg

Wagner vom Berg, B., Kühne, U., Schulte, R. (2021): Smarte Logistik = Digital + Nachhaltig! – am Beispiel eines Konzepts zur Bewirtschaftung der letzten Meile unter Berücksichtigung aller drei Dimensionen der Nachhaltigkeit. Praxishandbuch Logistik. Uwe-H. Pradel (Hrsg.) / Wolfram Süssenguth (Hrsg.) / Jochem Piontek (Hrsg.) / Armin F. Schwolgin (Hrsg.). Deutscher Wirtschaftsdienst.

Publikationstyp: Konferenzbericht
Institut: Smart Mobility Institute

A Conceptual Model of the Challenges of Social Media Big Data for Citizen e-Participation: A Systematic Review

Prof. Dr.-Ing. Benjamin Wagner vom Berg

Yakobi K., Scholtz B., Wagner vom Berg, B. (2020): A Conceptual Model of the Challenges of Social Media Big Data for Citizen e-Participation: A Systematic Review. I3E 2020: Responsible Design, Implementation and Use of Information and Communication Technology.

Publikationstyp: Sammelband
Institut: Smart Mobility Institute

MoPo sane – Mobility Portal for Health Care Centers

Prof. Dr.-Ing. Benjamin Wagner vom Berg

Wagner vom Berg, B. & Andriamananony, A. (2019): MoPo sane – Mobility Portal for Health Care Centers. In: Schaldach et al.: Advances and New Trends in Environmental Informatics. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg.

Forschung am Smart Mobility Institute

KuPoB

Ziel des KuPoB-Projekts ist die Konzeptionierung der Umrüstung eines Polizeifahrzeugs auf einen Brennstoffzellenantrieb unter Berücksichtigung der multifunktionalen Einsatzanforderungen. Darüber hinaus wird neben den Betriebs- und Investitionskosten das Einsparpotenzial von Ressourcen, Energie und Emissionen untersucht.

NaCl

Kerngegenstand des Projekts NaCl ist die Entwicklung und pilotierte Anwendung eines neuartigen, sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Last-Mile-Logistiksystems auf Basis eines Crowd-Logistik Ansatzes, in dem studentische Fahrer:Innen in Lastspitzen on-demand mit E-Lastenfahrrädern auf Transportaufträge allokiert werden.

H2BPMM

H2BPMM hat zum Ziel, den Aufbau der für die H2 -Antriebstechnik notwendigen Infrastruktur durch eine standardisierende Beschreibung der Prozesse in Form von Modellen zu begleiten sowie die Abläufe transparenter zu gestalten. Als ein exemplarischer Prozess dient dabei die Genehmigung stationärer und mobiler H2 -Tankstellen.