Die konstitutionelle Bestimmung der Zusammensetzung von Werkstoffen ist in vielen Bereichen eine grundlegend wichtige Information. Nur durch Bestimmung der chemischen Zusammensetzung können Informationen über das Verhalten eines Werkstoffes, so z.B. das Verhalten bei Temperatur oder die Zugfestigkeit, erlangt werden.
Willkommen
Wir, das Team der Hochschule Bremerhaven im Bereich Werkstofftechnik, freuen uns Sie hier begrüßen zu dürfen.
Sie benötigen Beratung und Analysen für ihre Bauteile?
Im Folgenden erhalten Sie Informationen über unsere breite Palette an Dienstleistungen, die wir Ihnen diesbezüglich anbieten können.
Dazu zählen die Bereiche der Mikrostrukturanalyse, die konstitutionelle Bestimmung von Werkstoffen, sowie die makroskopische Bauteilprüfung und zuletzt die Schadensanalytik.
Wir beraten Sie gerne!
Wir unterstützen Sie bei folgenden Fragestellungen
Die Mikrostrukturanalyse bezieht sich auf die feine Untersuchung der Struktur eines Materials auf mikroskopischer Ebene.
Sie umfasst die Anordnung, Verteilung und Eigenschaften der Phasen, Körner, Kristalle und Defekte im Inneren des Materials.
Dazu finden sich im Labor Geräte wie bspw. die Rasterelektronenmikroskopie oder die Photoelektronenspektroskopie.
Hierbei werden Proben auf makroskopischer Ebene untersucht. Dies bedeutet, dass mit bloßem Auge der Zustand, die Formgebung, Farbveränderungen, Beschädigungen und weitere Aspekte betrachtet und analysiert werden. Diese Prüfung wird zumeist vor einer weitergehenden mikroskopischen Analyse durchgeführt. Dabei achten die Prüfer auf jegliche Veränderungen, die dem ungeschulten Auge vielleicht nicht sofort ins Auge fallen würden. Diese Vorabprüfung ist zusammen mit der Mikroskopie ein wichtiger Schritt, um im weiteren Verlauf der Analysen das bestmögliche Prüfverfahren wählen zu können.
In der Schadensanalytik geht es darum, vorliegende Schäden an Bauteilen auf ihre Ursache zurückzuführen.
Diese Methodik ist für sämtliche Bereiche der Fertigungstechnik essentiell, da durch eine korrekte Analyse darauf geschlossen werden kann, ob ein konstruktiver, fertigungstechnischer oder betrieblicher Fehler zur Beschädigung des Bauteils geführt hat.
Hierzu steht an der Hochschule Bremerhaven eine große Bandbreite an Analyseverfahren zur Verfügung; von der mikro- oder makroskopischen-, zerstörenden- oder zerstörungsfreien Analyse.
Unsere Highlights
Digitale Bildkorrelation
Mithilfe des Werkzeuges der digitalen Bildkorrelation können während Zug-/Druck-/Biegeversuchen die Verformungen eins zu eins auf dem PC dargestellt werden. Dabei werden die Veränderungen am Werkstoff ersichtlich, sodass eine noch genauere Bestimmung der Verformungen sichtbar wird.
Röntgen- Diffraktometrie
Mittels Röntgendiffraktometrie können Proben nicht einfach nur geprüft, sondern dreidimensional dargestellt werden. Diese Form der Analyse bietet auf diese Weise große Vorteile zur Erkennung von Veränderungen im Bauteilinneren, die bspw. mittels einfacher Ultraschalluntersuchung nicht annähernd so exakt dargestellt werden können.
Klicken Sie auf die obigen Reiter, um mehr zu erfahren.