Anwendungsorientierte Forschung und Praxisprojekte
Aktuelle Projekte
SmartCityWalk
Im Rahmen des studentischen Projekts Smart City des Studiengangs Digitalisierung, Innovation und Informationsmanagement ist in einem interdisziplinären Projekt der SmartCityWalk entwickelt worden. Auf Basis der OpenStreetMap können über eine einfache Schnittstelle Orte markiert und Audio-, Video- oder Textinformationen hinterlegt und in die Karte eingebunden werden. Damit können in einfacher Weise thematische Rundgänge durch die Stadt Bremerhaven erzeugt werden. Weitere Informationen unter https://informatik.hs-bremerhaven.de/diim2018/.
Einen ersten Einsatz findet der SmartCityWalk beim Digitalen Lustwandel am 01. Mai 2019. In Kooperation mit dem Kulturamt Bremerhaven wird der Lustwandel - ein Spaziergang durch Bremerhaven mit Tanzevents an historischen Orten der Stadt - mit zusätzlichen Informationen über die Orte und die Tanzgruppen - virtuell begleitet.
DMP-Kooperation mit Deutschem Schiffahrtsmuseum (DSM): Entwurf von Multimedia-Vorschlägen
In einem Kooperationsprojekt unter Leitung von Prof. Dr. Ulrike Erb (HS Bremerhaven) und Birgit Schindler (DSM) haben DMP-Studierende vielfältige und originelle Multimedia-Konzepte für verschiedene Exponate des Deutschen Schiffahrtsmuseums entworfen. Die am 4.2.2015 von den Studierenden im DSM präsentierten Konzepte trafen auf große Begeisterung seitens des DSM-Direktoriums, das nun die Umsetzung einzelner Vorschläge prüft.
Lehrende und Studierende aus den Bachelorstudiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik sowie dem Masterstudiengang Digitalisierung, Innovation und Informationsmanagement entwickeln gemeinsam eine Unix-basierte Serverinfrastruktur auf. Lehr- und Forschungsprojekte erhalten ein Softwareentwicklungsumgebung mit Git, Docker und vieles mehr. Die Infrastruktur ist ein Experimentierfeld für Lehrende und Studierende.
Campus Management
Im Rahmen der Entwicklung eines Campus Managements der Hochschule Bremerhaven auf Basis von HIS in One begleiten wir insbesondere die technische Migration der Studierenden- und Prüfungsverwaltung sowie die Integration verschiedener Anwendungen.
Open:MINT
Ziel des Projekts Open:MINT ist die Potentiale einer Studien- und Berufswahl im MINT-Bereich jungen Frauen erfahrbar zu machen. Ein besonderes Merkmal ist die verschiedenen Maßnahmen wie Campus:MINT für Schülerinnen und Studieninteressentinnen sowie Karriere:MINT für Studentinnen und Absolventinnen über Zukunft:MINT mit Forscherinnen und weibliche Führungskräfte in Unternehmen, Kultureinrichtungen oder Verwaltung zu vernetzen.
Im Rahmen des Projekts Open:MINT soll eine Langzeitstudie über Wirksamkeit dieser Maßnahmen angestoßen werden.
Weitere Informationen zum Projekt Open:MINT sind unter www.open-mint.de erhältlich.
KEEP COOL ONLINE 2 wurde im Masterprojekt „Vom Brettspiel zum interaktiven digitalen Spiel: Entwicklung einer Browser-basierten und mobilen Online-Version des Klimaschutzspiels Keep Cool“ (Master Anwendungsorientierte Informatik) unter Leitung von Prof. Dr. Ulrike Erb (HS Bremerhaven) entwickelt in Kooperation mit Prof. Dr. Klaus Eisenack (Universität Oldenburg).
Abgeschlossene Projekte
Umfrage 2015: Softwaretest in der Praxis
In Kooperation mit der Hochschule Bremen, der Fachhochschule Köln, dem German Testing Board e.V. und dem Swiss Testing Board wird unter der Leitung von Prof. Dr. Karin Vosseberg erneut eine Umfrage zum Stand der Technik in dem Bereich Softwarequalitätssicherung aufgesetzt. Mit dieser Umfrage sollen die Ergebnisse aus der Umfrage 2011 fortgeschrieben werden.
MINT-Projekte für Schülerinnen und Schüler
Wie können Schülerinnen und Schüler an MINT-Berufe herangeführt werden?
Prof. Dr. Karin Vosseberg betreut in Kooperation mit dem dimeb, Universität Bremen und Bernd Klein, Reico Vital Systeme Ritterhude eine Gruppe von Schülerinnen und Schüler, die sich anhand der Robotertechnik Fragen integrierter Systeme erarbeiten. Die Ergebnisse dieser AG wurden beispielsweise auf der Nacht des Wissens 2013 in Hamburg vorgestellt.
Revisionssicheres Datenrepository
In einem Kooperationsprojekt mit dem Alfred Wegener Institut Bremerhaven entwickeln Masterstudierende aus dem Masterstudiengang Anwendungsorientierte Informatik unter der Leitung von Prof. Dr. Karin Vosseberg und Dr. Roland Koppe ein revisionssicheres Datenrepository zur Verwaltung von großen Datenmengen aus Forschungsprojekten. In dem Projekt werden Lösungsansätze für die verschiedene Aspekte aus dem Umfeld Big Data von den Studierenden erarbeitet.
Big Data - Social Media Analytics als Marketinginstrument
In Kooperation mit KPMG AG WPS am Standort Bremen wird im Rahmen eines studentischen Bachelorprojekts der Studiengänge Informatik und Wirtschaftsinformatik für ein Unternehmen der Lebensmittelbranche ein Konzept zur Auswertung von Sozialen Medien, wie z.B. Facebook, nach Marketingaktionen erarbeitet und prototypisch umgesetzt.
Die Studierenden entwickeln dabei unterschiedliche Lösungsvarianten auf Basis von Open Source-Werkzeugen oder proprietärer Systeme, die am Markt angeboten werden. Damit liefern sie eine Entscheidungsgrundlage für mögliche Umsetzungsstrategien.
Energiespar-Lernspiel
Entwicklung eines Abenteuer-Lernspiels zum Energiesparen für die Klimaschutzagentur "Bremer Energiekonsens" (Digitale Medien Projekt „MissionGreen“ 2011)
Umfrage 2011: Softwaretest in der Praxis
In dem Kooperationsprojekt der Hochschule Bremen, Hochschule Bremerhaven, Fachhochschule Köln, Anecon Software Design & Beratung, German Testing Board e.V. und Swiss Testing Board e.V. wurde 2011 eine Umfrage zum Thema Softwaretest in der Praxis durchgeführt. In zahlreichen Veröffentlichungen wurden die Ergebnisse publiziert.
Testautomatisierung – mehr als nur Schreiben von Testfällen
In Kooperation mit Bredex, GmbH wurde ein studentisches Bachelorprojekt (Informatik, Wirtschaftsinformatik und IT-Systemintegration) zum Thema Testautomatisierung durchgeführt. Die Studierenden haben zu ihrer testgetriebenen Softwareentwicklung eine unterstützende Werkzeugkette konzipiert und umgesetzt. Ergebnisse des Projekts wurden beim Eclipse Testing Day 2011 in Neuß vorgestellt.
Evaluation von Testwerkzeugen
Übergreifend in den Studiengängen Informatik, Wirtschaftsinformatik und IT-Systemintegration haben Studierende in ihrem Bachelorprojekt ein Werkzeug zur Evaluierung von Testwerkzeugen entwickelt. Die Erfahrungen aus dem Projekt sind mit einem Vortrag „Evaluation of Test Tools – a Student Education Project“ auf der iqnite 2010 in Düsseldorf diskutiert worden.
Lernspiel zur Hanse-Kogge
Entwicklung und Evaluierung des Lernspiels "Hanse 1380" für das Deutsche Schiffahrtsmuseum Bremerhaven. (Digitale Medien Projekt 2009) Ausstellung des Lernspiels "Hanse 1380" bei der Ausstellung: "Vom Fund zum Spiel: Die Bremer Hansekogge von 1380 und die Entwicklung eines Lernspiels" im "Haus der Wissenschaft" in Bremen
Lernsoftware "Arbeitsschutz in den Nordsee Stores"
Entwicklung der Lernsoftware "Arbeitsschutz in den Nordsee Stores" für die Nordsee Fisch-Spezialitäten GmbH (Digitale Medien Projekt 2006)