Institut für Automatisierungs- und Elektrotechnik
Das Institut für Automatisierungs- und Elektrotechnik (IAE)
ist eine studiengangsübergreifende Einrichtung für Lehre,
Forschung und Entwicklung auf diesen Gebieten.
Das IAE bündelt Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten für
- Mechatronik und Robotik
- digitale und analoge Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
- System-Identifikation, dynamische Simulation
- Analog-, Digital- und Mikroelektronik
- Digitale Signal- und Bildverarbeitung
- Computer Software Engineering
- Scientific Computing
- Statistische Datenanalyse und Machine Learning
Die Anwendungs-Schwerpunkte des Instituts sind
- Effektive elektrische Antriebe und Aktuatoren
- mechanische und elektrische Sensoren
- moderne Algorithmen für schnelle digitale Signal- und Bildverarbeitung
- embedded FPGA/VHDL-Lösungen für digitale Echtzeit-Regelsysteme (System on Chip SoC)
- Rapid Controller Prototyping und Echtzeit-Simulation
- Modellbasierte Software-Entwicklung
- Effiziente Umsetzung mathematischer Algorithmen in Software-Seriencode für PC und Embedded Targets (insbesondere Fixed-point Skalierung für 8-Bit-Systeme)
Das IAE verfügt über eine umfassende, hochmoderne Ausstattung
zur effizienten und kostengünstigen Verwirklichung neuer Konzepte:
- Steuer- und Regelgeräte (z.B. SPS, CNC, PC mit Prozess-IO)
- Simulationsprogramme
- Sensoren, Aktuatoren, Feldbusse, Antriebe, Roboter,
- pneumatische Handhabungsgeräte
- Komponenten zur Gebäudeautomation
- Rapid Prototyping Boards, Evaluation-Kits
Durch dieses breite „Kompetenz-Cluster“ und die enge Kooperation
mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und
Meeresforschung, und der Industrie existieren beste
Voraussetzungen für eine stetige Weiterentwicklung der
automatisierungs- und elektrotechnischen Disziplinen an der Hochschule Bremerhaven.