Aktuelle Forschungsprojekte
Studie zur Produktion, Speicherung, Verteilung und Verwendung von „grünem“ Wasserstoff auf dem Gebiet des Fischereihafens und angrenzender Gebiete
Integriertes Gesamtkonzept Fischereihafen Bremerhaven (und angrenzende Gebiete) zur Senkung der CO2 Emissionen - Erstellung einer ergänzenden Studie
Laufzeit: 01.08.2018 - 31.01.2019
Kooperationspartner: H2BX - Wasserstoff für die Region Bremerhaven e.V.
Fördermittelgeber: Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz, Land Bremen
Ergebnis / Besonderheit: Untersuchungen zur Wasserstoffinfrastruktur, Identifikation von geeigneten Anwendungsfällen im Untersuchungsgebiet in den Bereichen „Produzierende Industrie, Logistik, Mobilität und Wärmeversorgung“.
Links / Downloads: Wasser. bewegt. uns.
Zugehöriges Dokument zu der Studie zur Produktion, Speicherung, Verteilung und Verwendung von „grünem“ Wasserstoff auf dem Gebiet des Fischereihafens und angrenzender Gebiete
WindroSE
Überwachung langsam rotierender Bauteile in Windenergieanlagen mit einem rotierenden Sensor
Laufzeit: 01.09.2018 - 31.08.2020
Projektpartner: iSiTEC GmbH - Innovative System- und Informationstechnologien Kooperationspartner: Betreiber von Windenergieparks und Gutachter
Fördermittelgeber: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, Land Bremen, (AUF - Angewandte Umweltforschung)
Ergebnis / Besonderheit: Verbesserte und frühzeitigere Detektion von Defekten an den langsam laufenden Bauteilen des Triebstranges, wie Hauptlager und Planetenstufen, Einsatz von Techniken des „Energy Harvesting“, Nachrüstung von Bestandsanlagen ist möglich.
Links / Downloads: Kurs Ressourcenschonung
Zugehöriges Dokument zu WindroSE
Good Wind! - Good Practice Betrieb Windenergie
Analyse und Ausarbeitung von Optimierungspotential und Synergien zwischen Betriebsführung, Service und Versicherung eines Windenergieparks.
Laufzeit: 01.09.2018 - 31.08.2020
Projektpartner: Deutsche Windtechnik AG
Assoziierte Partner: wpd windmanager GmbH und Co. KG, Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG.
Fördermittelgeber: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, Land Bremen, (AUF - Angewandte Umweltforschung)
Ergebnis / Besonderheit: Entwicklung eines Standards in Form eines Kommunikationsleitfadens zwischen Betriebsführung, Service und Versicherung, Entwicklung einer übergreifenden Lebenslaufakte
Links / Download: GoodWind! - GEMEINSAM GEHT´S LÄNGER BIS Bremerhaven Bremerhaven GREEN ECONOMY
Zugehöriges Dokument zu GoodWind
IBOW
Entwicklung eines interferometrischen Basismoduls zur eindimensionalen Windmessung für die Steuerung von Windenergieanlagen
Laufzeit: 01.12.2018 - 30.11.2021
Projektpartner: Fraunhofer Institut für Angewante Optik und Feinmechanik (IOF), Fraunhofer Institut für Windenergiesysteme (IWES)
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Ergebnis Besonderheiten: Das interferometrische Basismodul ist auf die besonderen Anforderungen einer Regelung in einer Winenergieanlage zugeschnitten. Dazu ist eine Beschränkung auf die Messung nur einer Komponente der Windgeschwindigkeit, eine Neuentwicklung des Faserlasers und die Einführung eines neuen Prinzips zur Entfernungsbestimmung nötig.
AufWind 1/2 - Weiterbildungsallianz Windenergie Nordwest

Weiterbildungsallianz Windenergie Nordwest
Teilprojekt 1: Brückenbildung zwischen Anwendungsforschung und Hochschule zur Verbesserung des Wissenstransfers in die akademische Weiterbildung
Teilprojekt 2: Brückenbildung von der beruflichen zur akademischen Bildung im Bereich Windenergie
Laufzeit:
01.08.2014 – 31.07.2020
Fördermittelgeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektpartner:
Fraunhofer IWES
Ergebnis/Besonderheiten:
Aufbau eines berufsbegleitenden Online-Bachelor-Studiengangs Windenergie
Links/Downloads:
Forschungsprojekt AufWind