Die Universidad de Las Palmas de Gran Canaria (ULPGC), eine Partnerhochschule der Hochschule Bremerhaven, bietet im Zeitraum 08. - 27. Januar 2024 eine Winterschule zum Spanisch-Spracherwerb an. Der Sprachkurs hat einen Umfang von 60 Unterrichtsstunden und ist auf die Niveaustufe A1+ ausgerichtet.
Teilnehmende können zwischen zwei Optionen wählen:
1) Teilnahme am elearning-Angebot mit virtuellem Spanisch-Sprachunterricht am Morgen
2) Teilnahme am Programm vor Ort mit Spanisch-Sprachunterricht am Morgen und kulturellen Angeboten am Nachmittag
Eine Anmeldung für das Programm ist bis zum 11. Dezember 2023 möglich. Die Plätze werden nach dem 'first come, first serve' System vergeben.
Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 250€ für das virtuelle Angebot und auf 350€ für das Angebot vor Ort und beinhalten die Unterrichtsstunden, Ausflüge und Mittagessen vor Ort (bei Option 2), eine Versicherung für die Aktivitäten auf dem Campus und ein Teilnahmezertifikat bei erfolgreicher Teilnahme mit einem Umfang von 6 ECTS.
Die Anmeldung ist über die Webseite der ULPGC Link möglich.
Für weitere Fragen stehen die Kolleg:innen der ULPGC gerne per E-Mail unter secv.internacional@ulpgc.es oder d.internacional@ulpgc.es zur Verfügung.
International Office
- E-Mail: io[at]hs-bremerhaven[dot]de
- Ansprechpartner:in: Dipl.-Kffr. (FH) / Mgr Aleksandra Rupietta
Videos
Angebote für Studierende
Angebote für Mitarbeitende
Als Bestandteil ihres BMBF-geförderten Projekts 'HRK ADVANCE- Governance und Prozesse der Internationalisierung optimieren' bietet die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) am 06./ 07. Dezember 2023 eine virtuelle Themenzyklustagung zum Thema 'Internationalisierung der Lehre – Governance & Praxis virtueller Mobilität und gelebter Mehrsprachigkeit' an. Diese verfolgt das Ziel, die im Rahmen des Projekts bereits erarbeiteten Handreichungen und Ergebnisse zu den Themen Rahmenbedingungen internationalisierter Lehre, Mehsprachigkeit in Studiengängen und Statusfragen virtueller Mobilität internationaler Studierender um Beispiele guter Praxis aus den deutschen Hochschulen zu ergänzen. Im Zuge dessen werden alle Hochschulen herzlich eingeladen entsprechende Beispiele einzureichen.
Ausgewählte Beispiele werden dann auf der Konferenz vorgestellt werden. Darüber hinaus werden alle eingegangen Beispiele auf der Projektwebseite im Anschluss dauerhaft zur Verfügung gestellt.
Eine Anmeldung zur Tagung ist ab November möglich. Für weitere Fragen steht Ihnen die Projektleiterin Alexandra Feisthauer
per E-Mail über feisthauer@hrk.de oder telefonisch unter 0228 887-120 zur Verfügung.
Im Rahmen des Asia-Europe Meeting (ASEM) wird am 28. November 2023 von 09:00-11:00 Uhr ein öffentliches Online-Seminar zum Thema "The Impact of Artificial Intelligence on Learning & Teaching in Higher Education" angeboten.
Das Seminar ist offen für Teilnehmende aller Fachrichtungen und kann kostenfrei besucht werden. Die Vortragssprache ist Englisch.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Dialog zu Potenzialen von Digitalisierung in Higher Education zu fördern, die Möglichkeit von Peer Learning bei den anwesenden Expert:innen zu bewerben und die Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen Expert:innen in Europa und Asien zu stärken.
Die Anmeldung ist über die Webseite der ASEM-Gruppe: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_VQj0drVyRO-LnfVjdwHjKw#/registration möglich.
Herzlich willkommen!
Internationalisierungsstrategie
Die internationalen Kooperationen werden an der Hochschule Bremerhaven zentral koordiniert. Die Pflege und Weiterentwicklung dieser Kooperationen obliegen der Verantwortung des Rektors und der Stabstelle International Office (IO) mit Beteiligung der einzelnen Studiengänge. Die wichtigsten Ziele und Schwerpunkte der Internationalisierungsmaßnahmen spiegeln sich in der Internationalisierungsstrategie der Hochschule wider.
Internationalisierungsmaßnahmen
Das International Office unterstützt die Studiengänge bei der Konzeption und Organisation ihrer Internationalisierungsbemühungen. Hier werden die internationalen und ERASMUS Hochschulpartnerschaften und Kontakte zu Organisationen, die den internationalen Austausch fördern, gepflegt. Lehrende, die eine neue Kooperation initiieren möchten oder einen Lehraufenthalt an einer Partnerhochschule planen, finden hier Unterstützung.
Organisation von Auslandsaufenthalten - Bereich Outgoing Students
Des Weiteren unterstützt das International Office die Studierenden bei der Organisation eines studienbezogenen Auslandsaufenthaltes und koordiniert ihren Aufenthalt vor, während und nach der Mobilitätsmaßnahme. Hier erhalten die Studierenden wertvolle Tipps und zahlreiche Informationen über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten, Förderprogramme und Bewerbungsfristen sowie Informationsmaterial zu Partnerhochschulen, Ländern und Sprachkursen. Im Rahmen von Infoveranstaltungen informiert das International Office regelmäßig über aktuelle Angebote und Formalitäten.
Betreuung von ausländischen Studierenden - Bereich Incoming und International Students
Das International Office ist auch die zentrale Anlaufstelle für ausländische Studierende, die entweder ein Austauschsemester oder ein ganzes Studium an der Hochschule Bremerhaven absolvieren möchten. Bereits vor ihrer Ankunft in Bremerhaven erhalten die internationalen Studierenden vom International Office viele hilfreiche Informationen, die für einen guten Start an der Hochschule sorgen. Vor Ort werden dann die Incomings bei der Abwicklung der notwendigen Formalitäten, bei der Wohnungssuche und anderen Fragen zum Thema Leben und Studieren in Bremerhaven unterstützt. Gemeinsame Exkursionen, Veranstaltungen und Partys helfen ihnen dabei, sich in dem neuen Land und an der Hochschule einzuleben.
Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kompetenzen gehören zu den Schlüsselqualifikationen, die Sie brauchen, um sich in internationalen Zusammenhängen, - sowohl beruflich als auch privat - sicher bewegen zu können. Das "Zertifikat für interkulturelle Kompetenz" wird für Vollzeitstudierende der Hochschule Bremerhaven angeboten. Hierbei werden unter anderem Auslandsaufenthalte, die Teilnahme an Sprachkursen sowie ehrenamtliches Engagement im interkulturellen Bereich mit einem eigenen Zeugnis belohnt.