Ankommen Haus T, Raum T002
Tagungsprogramm 23.06.2025
Begrüßung
Prof. Dr. Dr. hc. Alexis Papathanassis, Rektor der Hochschule Bremerhaven
Dr. Claudia Schilling, Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration sowie Justiz und Verfassung
Prof. Dr. Hannah von Grönheim & Prof. Dr. Antje Handelmann, Veranstalter:innen
Keynote 1
Class Matters – Klassimuskritik als Querschnittsthema einer menschenrechtsorientierten Sozialen Arbeit
Prof. Dr. Francis Seeck
Pause
Vortrag 1 (45 Min.)
Analytische Annäherungen an den öffentlichen Diskurs zum Umgang mit Armut in der Grundschule
Anja Langer M. Ed. & Dr. Matthias Olk
Vortrag 2 (45 Min.)
Vernachlässigung von Klassismus in der Sozialen Altenarbeit
Marlene Jänsch M.A., Prof. Dr. Monique Ritter & Marina Vukoman M.A.
Workshop 1 (90 Min.)
Wie politisch darf Soziale Arbeit sein?
Möglichkeiten und Grenzen eines stärkeren politischen Engagements Sozialer Arbeit in der Armutsdebatte
Dr. René Böhme
Vortrag 3 (45 Min.)
Klassismuskritik als notwendiger Bestandteil emanzipativer Identitätspolitik:
Eine Perspektive für die Soziale Arbeit
Prof. Dr. Simon Goebel
Vortrag 4 (45 Min.)
Klassistische Praxis als Ausdruck impliziter Normativität Sozialer Arbeit
Dr. Sebastian Hempel
Workshop 2 (90 Min.)
Klassenherkunft und Klassenzugehörigkeit mit dem Bildertheater szenisch erkunden und reflektieren
Dr. Arne Böker
Treffpunkt Abendprogramm
Spaziergang zum Schiffsanleger ab Gebäude T
Abfahrt BarKLASSE
Kulinarische und literarische Hafenrundfahrt (ca. 3 Stunden)
Tagungsprogramm 24.06.2025
Begrüßung Haus T, Raum T002
Keynote 2
Klassismus im Bildungssystem
Tanja Abou M.A.
Vortrag 5 (45 Min.)
Bildungsbarrieren und Bildungsaufstieg – Geschichten von Scham, Beschämung und symbolischer Klassengewalt im Studium Soziale Arbeit
Prof. Dr. Regina-Maria Dackweiler &
Prof. Dr. Catrin Dingler
Vortrag 6 (45 Min.)
Verkörperte Klasse – Klassismuskritik mit und durch den Körper
Dipl.-Päd. Marlen Gnerlich, M. A.
Workshop 3 (90 Min.)
Klassismussensible Samplebildung: eine Perspektive im Umgang mit Untersuchungsgruppen am Beispiel der Forschung mit Kindern, die mit einer elterlichen Suchterkrankung
aufwuchsen
Meike Haefker, M.A.
TN-Zahl 20-24 Personen
Workshop 5, Teil I (90 Min.)
Über Klasse schreiben: Schreibworkshop
Loubna Khaddaj, M.A.
TN-Zahl 10
Mittagspause
Vortrag 7 (45 Min.)
Gestaltung eines klassismuskritischen Forschungszugangs zu Familien in prekären Lebenslagen in der Sozialen Arbeit
Hannah Jesgarz, M.A.
Vortrag 8 (45 Min.)
Klassismuskritik als integraler Bestandteil empirischer Intersektionalitätsforschung
Dipl.-Soz.Päd. (FH) Julia Cholewa
Workshop 4 (90 Min.)
Fremd im eigenen Fach:
Klassismuskritische Reflexionen über Bildungswege und soziale Mobilität
Prof. Dr. Ali Konyali
Workshop 5, Teil II (90 Min.)
Pause
Ausblick in die Zukunft der klassismuskritischen Sozialen Arbeit
Ende
Aufruf zur Einreichung von Konferenzbeiträgen
1. Wie Klasse in der Praxis Sozialen Arbeit thematisieren?
a) Wie erleben Fachkräfte Klassismus innerhalb des Kollegiums, auch im Sinne einer klassistischen Vorstrukturierung des Berufsfeldes?
b) Welche Zugänge zum Sprechen über Armut, auch in ihrer biografischen Prägung, bestehen in der Sozialen Arbeit?
c) Welche Bedeutung haben Scham und Schuldgefühle als Barrieren, um über Armut und Klassismus ins Sprechen zu kommen?
2. Wie zu Armut, Mobilität und Klassismus/kritik forschen?
a) Welche neuen und alten Fragestellungen greifen das Thema Klassismus in gegenwärtigen For-schungsprojekten auf?
b) Welche ethischen Aspekte gilt es aus klassismussensibler Perspektive in der Forschung verstärkt zu berücksichtigen?
c) Wie verändern sich Forschungsvorhaben im Paradigmenwechsel von Armut zu Klassismuskritik?
3. Wie den Umgang mit Klasse kritisch reflektieren?
a) Welche Möglichkeiten der Selbstreflexion können Fachkräfte in der Praxis, Studierende, Wissen-schaftler:innen befähigen, klassismuskritisch zu denken?
b) Welche kreativen Herangehensweisen sind denkbar?
c) Unter welchen Prämissen stünde eine partizipativ-reflexive Herangehensweise?
Vorträge (ca. 30 Minuten sowie 15 Minuten Diskussion)
Workshops (ca. 90 Minuten)
Kreative Zugänge als Mittel zu Selbstwirksamkeit, Ermächtigung, Widerstand (als Beiträge für den kulturellen Abend oder Konferenzworkshops)
Wir freuen uns über die Einreichung von Abstracts, die im Umfang von max. 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen bis zum 31.01.2025 unter Angabe Ihres Themas und des gewünschten Beitragsformates per Mail als PDF an klassismuskritik@hs-bremerhaven.de gesendet werden können.
Im Anschluss an die Tagung ist die gemeinsame Publikation der Beiträge geplant.
Anmeldung & Keynotes & Programm
möglich bis 01.06.2025
Konferenzteilnahme: 50€
Studierende 5€
Bootsfahrt: 30 €
Prof. Dr. Francis Seeck (TH Nürnberg): Class matters. Klassismuskritik als Querschnittsthema einer menschenrechtsorientierten Sozialen Arbeit
Tanja Abou (Universität Hildesheim.): Klassismus im Bildungssystem
Anreise & Hotels
In regelmäßigen Abständen fahren Züge der Deutschen Bahn und der EVB von Bremen und Hamburg nach Bremerhaven. Vom Bremerhavener Hauptbahnhof steigen Sie in eine der verschiedenen Buslinien zur Hochschule Bremerhaven, die Fahrzeit beträgt 3 bis 5 Minuten.
In unmittelbarer Nähe zum Haus S der Hochschule befindet sich das Parkhaus „Theater". Die Einfahrt zum Parkhaus ist nur von Seiten der Columbusstraße möglich.
Die Hochschule Bremerhaven hat eine Vereinbarung mit dem Nordseehotel. Infos dazu finden Sie in der „Hotelliste“, dort sind auch weitere Hotels in der Umgebung angegeben.