zum Inhalt

Prof. Dr. Michael Böwer

 


(er/ihm)

Professor für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit 
mit dem Schwerpunkt Personenbezogene Handlungsfelder

Diplom-Pädagoge  I   Diplom-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge   I   Systemischer Berater (SG)

Arbeitsgruppe Soziale Arbeit (Mitglied), Studienkommission (stv. Vors.) & Prüfungsausschuss (Vorsitzender), Fachbereichsrat (Mitglied) - Modulbeauftragter: Theorien, Geschichte & Methoden Sozialer Arbeit  I Organisation Führung Finanzierung Sozialer Arbeit  I  Soziale Arbeit mit Einzelnen I Recht in der Sozialen Arbeit (B) I  Fallorientierung in der Sozialen Arbeit  I Systemische Beratung  I Gesundheit und Inklusion I Transaktionsanalyse (Koordination der Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse, DGTA)

Büro: Theodor-Heuß-Platz 3, 1.OG li., Raum THP 1.03 (barrierefrei)
Digitales Büro auf BigBlueButton:
https://bbb.hs-bremerhaven.de/rooms/hcs-xv1-eef-xnh/join 
mboewer@hs-bremerhaven.de
(+49) 471 4823 353
Social Media: 
Prof. Dr. Michael Böwer – Professor – Hochschule Bremerhaven | LinkedIn
Veröffentlichungen (Download, individuelle Anfragemöglichkeit): 
www.researchgate.net/profile/Michael-Boewer-3

Sprechzeit: Zeigen: Inhalt: Allgemeine Informationen: Lernplattform ELLI (Log-In Lernplattform ELLI erforderlich; Ort: Büro / BBB, s.o.)
 

Rückblick: Wir auf dem Kinder- und Jugendhilfetag in Leipzig

Inklusionsparcours auf Insta

Das neue "Sozialmagazin" 

Kollektive Achtsamkeit in Teams. in:

"Sozialpädagogische Gefährdungseinschätzung"

Rätz, Regina /
Druba, Lucia (Hrsg.)
Weinheim: Beltz Juventa

(erschienen 17.4.2025)

Praxis-buch Kinderschutz

Der Bestseller mit 1.600 zufriedenen Leser:innen seit 2018 - in 2. Auflage (2024)

Gemeinsam mit
Jochem Kotthaus
(FH Dortmund)
Weinheim: Beltz Juventa

News Hier ist was los!

Studentische Hilfskraft gesucht: Begleitung und Aufbereitung von Lehrtexten und Materialien für Lehrveranstaltungen, Unterstützung von Lehrbeauftragten der Transaktionsanalyse. Stundenumfang mtl. 16 Zeitstunden. Stundensatz: 13,45€.

Horizonterweiterungen:
Am Anfang des Sommersemesters im April war das
Netzwerk Inklusives Bremerhaven bei uns im Modul "Inklusion und Teilhabe" zu Gast und wir konnten den Mobilen Inklusionsparcours ausprobieren. Natürlich nahmen wir dann auch an der 8. Inklusionskonferenz Bremerhaven teil. Im Kurs zu Gast waren Maximilian Timm (Stiftung Friedehorst), Ann-Sophie Zander (Lebenshilfe Bremerhaven) & das Team der Ambulaten Betreuung von Albert-Schweitzer-Wohnen & Leben.
Im Mai ging es dann im Rahmen der Vorlesung zu Kinder- und Jugendhilferecht als Studienfahrt zum 18. Kinder- und Jugendhilfetag nach Leipzig - und zwar am 13. Mai um 7.28 Uhr mit dem Deutschlandticket ab Hbf Bremerhaven - zehn Stunden später waren wir dann vor Ort.
Im Juni hatten wir im Kurs "Organisation - Führung - Finanzierung" Dr. Tobias Lasner vom Thünen-Institut zu Gast - er berichtete aus dem aktuellen Forschungsprojekt zu "Strukturwandel Fischerei". Britt Beckmann von der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien beim Magistrat der Seestadt Bremerhaven arbeitete mit uns an einem fiktiven Praxisfall in der "Fallwerkstatt Systemische Beratung". Und Annabell Ahrens berichtete aus ihrem Promotionsprojekt zu Beteiligung im Kinderschutz, das kooperativ von Prof.in Dr. Sandra Landhäußer (Uni Paderborn) & mir begleitet wird.

Auf Insta gibt's ein paar Eindrücke aus Leipzig & aus dem Inklusionsparcours. Siehe Posts <- links und unten ->

  Schwerpunkte

Theorien und Geschichte Sozialer Arbeit  I   Kinder- und Jugendhilfe   I    Hilfen zur Erziehung   I    Diagnostik und Fallverstehen    I      Kinderschutz     I     Gewalt in Organisationen
Organisationsforschung    I   High Reliability Organizing     I   Systemische Beratung und Therapie

  Vernetzung

Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit, DGSA  I  Mitglied der Fachgruppen Theorien Sozialer Arbeit & Promotionsförderung
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, DGfE  I Mitglied der Sektionen Sozialpädagogik & Organisationspädagogik 
Herausgeberredaktion der Fachzeitschrift 'Sozialmagazin' Beltz Juventa Verlag I Mitglied der Redaktion und Autor
Forschungsförderlinie Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten, BMBF I Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats (2018-2024)
Lehrbeauftragter/Guest Lecurer Univ. Hildesheim, Univ. Luxembourg, HS Bremen (2003-2023), Alice-Salomon-Hochschule (2020-lfd., s.
Master Kinderschutz: Dein berufsbegleitendes Studium an der ASH Berlin | ASH Berlin (jew. nebenberuflich freigestellt)
Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen, IGfH  I Mitglied
Hochschullehrerbund, hlb  I Mitglied
CaritasStiftung Paderborn I Mitglied des Kuratoriums

  Praxis der Projektentwicklung und der Forschung

 

2025 -> Mobiler Inklusionsparcours an der Hochschule Bremerhaven in Kooperation mit dem "Netzwerk Inklusives Bremerhaven", Theodor-Heuß-Platz 1 (Haus Jelden) am 2. April 2025 (Siehe auch: www.netzwerk-inklusives-bremerhaven.de/)

2024 -> Kinderschutzfachtag Kooperation im Kinderschutz der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration an der Hochschule Bremerhaven (Bericht v. 29.8.2024 unter Kinderschutzfachtagung an der Hochschule)

2019-2023-> Projekt Digitale Sommerhochschule Kinderschutz, gemeinsam mit Sabine Ader (Kath. Hochschule NRW, Abt. Münster/jetzt: FH Münster), Sabrina Schmidt (Kath. Hochschule NRW, Abt. Köln) und Matthias Berg (Kath. Hochschule NRW, Abt. Aachen) in Kooperation mit den Landesjugendämtern Rheinland und Westfalen-Lippe (siehe dazu Berg, M. et al., 2023, -> Publikationen/Fachzeitschriften; Online-Bericht:
katho Summerschool 2023 – „Wir brauchen mehr solcher Veranstaltungen!“ | katho
  
2021-2023 -> Projektierung und Antragsverfahren zum Drittmittelforschungsprojekt "KiS - Kinderschutz in Studiengängen Sozialer Arbeit" (eingereicht bei: Stiftung Deutsche Jugendmarke/Andreas Mohn Stiftung; II. Antragsphase, n. ber.; Hans Böckler Stiftung/Andreas Mohn Stiftung; I. Antragsphase, n. berücks.; unv. Projektanträge).

2019-2024 -> Projekt Zertifikatsmodell Kompetent im Kinderschutz im BA-Studiengang Soziale Arbeit in Kooperation mit Landesjugendamt Westfalen-Lippe, Kreisjugendamt Paderborn, Frauen- und Kinderklinik St. Louise & Frauenberatungsstelle lilith e.V., Paderborn (siehe dazu Böwer/Rätz 2021, ->Publikationen/Fachzeitschriften; Bericht v. 11.7.2024 unter:
„Kompetenz im Kindesschutz“: Studierende absolvieren Programm von Kreisjugendamt und katho | katho).

2019 - lfd. -> Projekte und Initiativen zur Etablierung vom Kinderschutz als akademisches Ausbildungsinhalt im Bachelor- und Masterstudium Sozialer Arbeit (siehe dazu Böwer/Rätz 2021, Böwer/Rätz 2023 & Böwer et al. 2025 i.E., unter -> Publikationen/Monographien, /Sammelbände, /Fachzeitschriften; Beitrag Böwer/ Rätz aus H. 3/4 (2023) online unter: Kinderschutz in Studiengängen Sozialer Arbeit

2015 - lfd. -> Begleitung von Promotionsinteressierten und Promovierenden aus der Profession Sozialer Arbeit im Kontext der Disziplin in Kooperation mit Kolleg:innen an Universitäten und HAW, Durchführung von monatlichen Promovierenden-Meetings und jährlichen Promotionskolloquien im Rahmen der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, zuletzt am 14./15.9.2023 digitales_dgsa_promkoll2023_programmfin.pdf

2014-2017 -> Forschungsprojekt "ISkE - Institutionelle Schutzkonzepte in Einrichtungen der Erziehungshilfe" in Kooperation mit dem Landesjugendamt Westfalen-Lippe, der BAG Die Kinderschutz-Zentren und dem Kinderschutzbund Schleswig-Holstein (im Kontext eines zweisemestrigen Forschungssemesters; Ergebnisberichte: Böwer 2017 u. 2018, s. ->Publikationen/Sammelbände u. Fachzeitschriften), Download PDF Böwer (2020) auf researchgate.net 
(PDF) Wenn Zivilgesellschaft High Reliability stiftet: „Institutionelle Schutzkonzepte in Einrichtungen der Erziehungshilfe (ISkE)“ – eine empirische Studie zur Gewaltprävention in pädagogischen Kontexten 

2013 - lfd. -> Beteiligung am Projekt Sommerhochschule Kinderschutz der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V., Köln; zuletzt: Sommerhochschule Kinderschutz im sozial-ökologischen Strukturwandel am 4.-6. September an der BTU Cottbus-Senfftenberg
Pressemitteilungen | Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)

2008-2011 -> Forschungsprojekt "Kindeswohlschutz organisieren: Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung des staatlichen Schutzauftrages aus der Sicht von Führungskräften des Jugendamtes" im Rahmen der Dissertation an der Universität Hildesheim (Wiss. Betreuung: Prof. Dr. Stephan Wolff, Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Hildesheim; Promotionsstipendium gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf)

  Bio

 

Seit 3/2024: Professor für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit mit dem Schwerpunkt Personbezogene Handlungsfelder, HS Bremerhaven (W2-Professur, 100%)

3/2021 - 2/2024 Schwerpunktprofessur Soziale Innovationen in Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz an der Kath. Hochschule NRW (Bund-Länder-Programm Innovative Hochschule, s. näher: -> Praxis der Projektentwicklung und der Forschung) 

3/2011 - 2/2024: Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe und erzieherische Hilfen, Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abt. Paderborn (dort 2016-2020 Dekan u. Mitglied des Akademischen Senats, 2018-2024 Projektentwicklung und Koordination des praxisintegrierten Studienmodells BASA Praxis+ als Prototyp des BA Soziale Arbeit dual)

3/2008 - 7/2011: Doktorand am Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim (Promotion zum Dr. phil mit dem Thema "Kindeswohlschutz organisieren: Chancen und Umsetzung des staatlichen Schutzauftrages aus Perspektive von Führungskräften des Jugendamtes" (Prädikat: magna cum laude; Wiss. Begleitung: Prof. Dr. Stephan Wolff, Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik; veröfftl. 4/2012 bei Beltz Juventa, Weinheim - siehe näher: ->Publikationen/Monographien)

3/2008 - 2/2011: Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf 

8/2001 - 2/2011: Dipl.-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge in den Ambulanten Hilfen zur Erziehung, Caritasverband Bremen e.V./Caritas Erziehungshilfe gGmbH (2/2008-2/2011 freigestellt zur Promotion)

10/1999 - 5/2002: Studium der Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim (Abschluss Dipl.-Päd., 5/2002)

4/1999 - 10/2000: Sozialarbeiter/Sozialpädagoge im Anerkennungsjahr, Heimstadt Röderhof (Abschluss Staatl. anerk. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge, 10/2000)

10/1995 - 3/1999: Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden (Abschluss Dipl. Soz.arb./Soz.päd., 2/1999)

7/1994 - 9/1995: Zivildienst, Jugendherberge Cuxhaven, davor: 8/1993 - 6/1994: Fachoberschule Verwaltung und Rechtspflege, Friedrich-List-Schule Hildesheim (Abschluss Fachoberschulreife), 8/1990 - 6/1993: Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten, Stadt Hess. Oldendorf/Niedersachsen (Berufsabschluss), 8/1989 - 7/1990: Einj. Höhere Handelsschule, Hameln (Abschluss Erw. Sek. I), 8/1985 - 7/1989: Realschule Hess. Oldendorf (Sekundarabschluss I; vorausgegangen Orientierungsstufe Hess. Oldendorf, Kl. 5+6 sowie Grundschule Fischbeck Kl. 1-4; alles: Niedersachsen)


 

  Publikationen

(Stand: 30.6.2025)

Monographien und Herausgeberschaft

 
Beiträge in Sammelbänden
  • Böwer, M. (2025): Kollegial achtsam handeln in Kinderschutzorganisationen. In: Rätz, R./Druba, L. (Hrsg.): Sozialpädagogische Gefährdungseinschätzung. Aufgaben Sozialer Arbeit im Kinderschutz. Beltz Juventa: Weinheim. S. 70-80, Link zum Buch: 
    Sozialpädagogische Gefährdungseinschätzung - Aufgaben Sozialer Arbeit im Kinderschutz - Regina Rätz, Lucia Druba | BELTZ
  • Böwer, M./Druba, L./Keydel, L.-A./Rätz, R. (2025): 'Kinderschutz lernen' - Oder: Was (angehende) Sozialarbeiter*innen für den Kinderschutz lernen könnten. In: Rätz, R./Druba, L. (Hrsg.), S. 81-89
  • Böwer, M. (2024): Facetten des Organisierens Sozialer Arbeit. In: Schönig, W./Breuer, M./Gerads, M./Löwenstein, H. (Hrsg.): Transdisziplinäre Theorieentwicklung Sozialer Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa. S. 82-95
  • Böwer, M./Schmidt, S. (2023): Qualität und Evaluation in den inklusiven Hilfen zur Erziehung. In: Kieslinger et al. (Hrgs.): Inklusion jetzt! Bd. 4 d. Schriftenreihe, Freiburg i. Breisgau: Lambertus Verlag, S. 329-338
  • Böwer, M./Rätz, R. (2023): Kooperation und Innovation im Studium: Kinderschutz in Studiengängen Sozialer Arbeit. In: Averbeck, B./Caby, F./Hermans, B.E./Röhrbein, A. (2023): Kooperation im Kinderschutz. Handbuch für eine systemische Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 99-108
  • Böwer, M. (2020): Von Kevin in Bremen bis Deutschland schützt seine Kinder: Was hat das Reden übers's Jugendamt gebracht? In: Wagenblass, S./Spatscheck, Chr. (Hrsg.): Diversität im Kinderschutz. Bd. 1 Bremer Schriftenreihe Soziale Arbeit. Open Access: https://media.suub.uni-bremen.de/bitstream/elib/4311/1/BremerSchriften_Sommerhochschule19_final.pdf (18.11.2021)
  • Böwer, M. (2020): Wenn Zivilgesellschaft High Reliability stiftet. 'Instiutionelle Schutzkonzepte in Einrichtungen der Erziehungshilfe (ISkE)' - eine empirische Studie zu Gewaltprävention in pädagogischen Kontexten. In: Schröer, A./Engel, N./Fahrenwald, C./Göhlich, M./Schröder, C./Weber, S.M. (Hrsg.): Organisation und Zivilgesellschaft. Beiträge der Sektion Organisationspädagogik in der DGfE. Wiesbaden: Springer VS. S. 75-84
  • Böwer, M. (2018): Sexualisierte Gewalt in Organisationen. In: Retkowski, A./Treibel, A./Tuider, E. (Hrgs.): Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Weinheim: Beltz Juventa, S. 407-414
  • Böwer, M. (2018): Stationen der Diskussion. Eine historisch-systematische Betrachtung von Handlungsmethoden Sozialer Arbeit. In: Braches-Chyrek, Rita/Fischer, Jörg (Hrsg.): Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit. [Reihe Einführung in die Soziale Arbeit, Bd. 3], Schneider: Hohengehren, S. 15-46 Link: http://www.paedagogik.de/index.php?m=wd&wid=3147
  • Böwer, M. (2017): "Das Geländer ist: Ich kann's sagen, ich kann darüber sprechen..." Erkenntnisse der Studie "Institutionelle Schutzkonzepte in Einrichtungen der Erziehungshilfe (ISkE)" zur Gewaltprävention in pädagogischen Kontexten. In: Die Kinderschutz-Zentren (Hrsg.): #Kinderschutz - Haben wir ein Problem? Köln: Eigendruck. S. 63-86
  • Böwer, M. (2016): Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen. In: Kinderschutzbund Schleswig-Holstein e.V. (Hrsg.): Sichere Orte schaffen. Dokumentation der Regionalkonferenzen 2014-2016 in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein. Kiel: Eigendruck, S.12-20
  • Böwer, M./Heinrichs, B./Naß, M. (2015): Institutionelle Schutzkonzepte in Einrichtungen der Erziehungshilfe. Befunde einer Forschungswerkstatt im Rahmen des Forschungsprojektes >ISkE<. In: Bundesarbeitsgemeinschaf der Kinderschutz-Zentren (Hrsg.): Kindgerecht. Verändertes Aufwachsen in einer modernen Gesellschaft. Köln: Eigenverlag. S. 141-152
  • Böwer, M. (2014): Kinderschutzarbeit - wer muss für welches Risiko haften? Die fachliche Perspektive. In: Arbeitsgruppe Kinder- und Jugendhilfe im Deutschen Institut für Urbanistik (Hrsg.): Haftungsrisiko Kinderschutz - Blockade oder Motor? Dokumentation der Fachtagung v. 10.-11.10.2013 in Berlin. Berlin: Eigenverlag
  • Böwer, M. (2013): Aufbruch: wohin - womit - wozu? Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz. In: BAG der Kinderschutzzentren (Hrsg.): Aufbruch. Hilfeprozesse gemeinsam neu gestalten. Köln: Eigenverlag. S. 19-48
  • Böwer, M. (2013): Kinderschutzorganisationen und Zuverlässigkeit. Befunde und Anschlüsse empirischer Forschung im Kinderschutz. In: Schneider, A. et al. (Hrsg.): Soziale Arbeit - Forschung - Gesundheit. Forschung bio-psycho-sozial. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag. S. 143-155
  • Böwer, M. (2012): Soziale Dienste, Fehlergefahr und die Kunst, zu zweifeln. Kinderschutzdienste zwischen organisationaler Feuerwehr und Führungskräftekompetenz. In: Schneider, A./Bassarak, H. (Hrsg.): Forschung und Entwicklung im Management sozialer Organisationen. Augsburg: Ziel, S. 212-239
  • Böwer, M. (2010a): Einführung. Sozialraumansatz als Gegenstand berufs- und fachpolitischer Diskussion. In: DBSH (Hrsg.): Der kostensparende Sozialraum? Berlin: Schibri. 9-14
  • Böwer, Michael/Wolff, Stephan (2011): Führung in Zeiten enger(er) Kopplung. Über Erfindungen im Management Allgemeiner Sozialer Dienste. In: Göhlich, M./Weber, S. (Hrsg.): Organisation und Führung. Wiesbaden: VS. S. 143-154
  • Wolff, Stephan/ Böwer, M. (2010b): Der ASD und seine Binnenwelten: Über Tiefenstrukturen und "Erfindungen" im Management Allgemeiner Sozialer Dienste. In: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) (Hrsg.): Was stärkt den ASD? Organisationsanforderungen und Lösungskonzepte. Tagungsdokumentation. Download: www.iss-ffm.de/index.php
 
Beiträge in Fachzeitschriften
  • Böwer, M. (2025): Zwischen "glücklicher Fügung" und der "Neugier, Sachen zu verstehen". Zugang und Blick von Absolvent:innen auf den Wissenschaftsbetrieb. Ein Gespräch mit Frauke Gerstenberg, Charlotte Heyl, Marcel Pietsch und Adrian Roeske. In: sozialmaganzin. 50. Jg., H. 1/2., S. 17-26
  • Böwer, M./Krüger, Christine (Hrsg.) (2025): Editorial #wissenschaffend. Sozialmagazin-Themenheft. 50 Jg., H. 1/2. Open Access: #wissenschaffend | BELTZ
  • Böwer, M. (2023): Kollegiale Achtsamkeit in Organisationen für Kinder. In: Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft der Kath. Universität Eichstätt: Familien-Prisma. 15. Jg., S. 55-66
  • Berg, M., Betzing, C., Böwer, M., Peters, S., Schmidt, S. (2023). „Familien stärken – Kinder schützen“. In: Landesjugendamt Rheinland (Hrsg.): Jugendhilfereport, H. 4, S. 50-52
  • Böwer, M./Bundschuh, C. (2023): Wie viel Tiefgang erlaubt >generalistisch<? Denkanstöße am Beispiel der "Emder Erklärung zum Kinderschutz". In: sozialmagazin. 48. Jg., S. 80-84
  • Böwer, M./Bundschuh, C. (2023): Akademisch ausbilden?! Editorial und Themenheft. sozialmagazin. 48. Jg. H. 3/4, online unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/zeitschriften/sozialmagazin.html (23.08.2023)
  • Böwer, M. (2022): Das klären wir dann auf der Gruppe... Prävention gegen sexualisierte Gewalt in der stationären Erziehungshilfe. In: Sozialmagazin, 47. Jg., H. 1/2, S. 84-88
  • Böwer, M./Rätz, R. (2021): Kinderschutz im Studium Sozialer Arbeit. Sozialmagazin. 46. Jg., H3/4, S.44-55
  • Böwer, M. (2021): Innovationen in der Sozialen Arbeit. Eine Videokonferenz mit Hans Thiersch, Sascha Neumann und Martin Klein. In: Sozialmagazin 46. Jg. H3/4, S.14-23
  • Böwer, M./Gahleitner, S.B. (2021): Innovationen in der Sozialen Arbeit. Editorial [u. Themenheft]. Sozialmagazin 46. Jg., H.3/4.
  • Böwer, M. (2019): Editorial. Sozialmagazin Themenheft Digitalisierung. 44. Jg. H. 3+4. Beltz Juventa. Weinheim, S. 3 (gemeinsam m. Jörg Fischer)
  • Böwer, M.; Karl, U.; Göbel, S.; Herdtle, A.-M.; Lunz, M. (2018): Leaving Care. Editorial. Sozialmagazin Themenheft. 43. Jg. H. 3+4. S. 3
  • Böwer, M./Voß, L.-M. (2018): "Nach vier Wochen, vier und vierzig Jahren..." - ein Gespräch mit Menschen im Übergang in und aus dem Beruf. In: Sozialmagazin. H. 7/8. S. 34-41
  • Böwer, M. (2017): Schutz und Sicherheit im Zeichen der ...!? Der Blick auf Organisationen in der Debatte um 'Institutionelle Schutzkonzepte'. In: KJug, 62 Jg., H. 2/2017, S. 49-55
  • Böwer, M./Heinrichs, B./Naß, M. (2015): "Wo man sich ja auch nichts vormachen muss: das ist auf Papier, ne?!" Ansatzpunkte und erste Befunde des Forschungsprojektes "Institutionelle Schutzkonzepte in Einrichtungen der Erziehungshilfe“. In: Sozialmagazin. 40. Jg., H. 5/6. S. 44-53
  • Böwer, M./ Kotthaus, J. (2015): Praxis des Kinderschutzes. Sozialmagazin Themenheft, 40. Jg., H. 5/6. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
  • Brückner, F./Böwer, M. (2015): Das MindSet Achtsames Organisieren. Ein Methodenkoffer für das Einüben von Achtsamkeit im Kinderschutz und in der Hilfepraxis der Kinder- und Jugendhilfe des Rauhen Hauses in Hamburg. In: Sozialmagazin. 40. Jg., H.5/6. S. 14-25 
  • Böwer, M./Fischer, J. (2014): Frühe Hilfen nach dem Ende der Bundesinitiative 2015. In: Sozialmagazin. Heft 7I8. S. 88-97 [u. Mitherausgabe Themenheft "Frühe Hilfen" gemeins. m. J. Fischer]
  • Böwer, M. (2013): "... weil dann neue Anregungen entstehen können." Stand und Perspektiven von Theorien und Forschung Sozialer Arbeit. Ein Gespräch mit Christian Spatscheck. In: sozialmagazin, H. 1/2, S. 72-80
  • Böwer, M./Hansjürgens, R. (2013): Fälle multiperspektiv verstehen und professionell handeln lernen. Am Beispiel Kinderschutz und Suchthilfe. In: Sozialmagazin. 38. Jg., H. 11I12, S. 22-31
  • Böwer, Michael (2008a): Das achtsame Jugendamt. Ansatzpunkte und Rezeption des Achtsamkeitskonzepts im Kindeswohlschutzdiskurs. In: Neue Praxis. 38. Jg. Heft 4: 349-370
  • Böwer, Michael (2008b): ASD - »Drop your tools«? Feuerwehrhandeln im ASD und Möglichkeiten seiner organisationalen Bewältigung. In: Sozialmagazin. 33.Jg. Heft 12: 44-53.
  • Böwer, Michael (2007): Keine Zeit für Freizeit mehr? Was ambulante Erziehungshilfen neben sozialen Frühwarnsystemen noch leisten könn(t)en. In: Unsere Jugend 7+8/2007, S. 312-322
  • Böwer, Michael/ Simonis, Antje (2006): Cool Kids - Sozialpädagogische Gruppenarbeit mit impulsiven Jungen. In: Sozialmagazin, Heft 11/2006, S. 46-54
  • Böwer, Michael (2005): Kooperation als Systemerhalt? Systemtheoretische Reflexion der Chancen gelingender Kooperation zwischen Sozialpädagogischer Familienhilfe und Jugendamt. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 3. Jg. Heft 2, S. 154-172
  • Böwer, Michael (2000): Lebensweltorientierte Qualitätsentwicklung in der Heimerziehung. In: Forum Sozial. H. 2. S. 28-29. Mehr Informationen: Lebensweltbezogene Qualitätsentwicklung in der Heimerziehung. Empirische Studie zu den Qualitätskriterien von Fachkräften und Adressaten.