Gemeinsam auf Kurs. Der Rechenschaftsbericht des Rektors 2021-2024
Vorwort
von Prof. Dr. Dr. h.c. Alexis Papathanassis, Rektor der Hochschule Bremerhaven
Liebe Leser:innen,
liebe Freund:innen der Hochschule Bremerhaven,
wir sind begeisterte Lehrende und Forschende, Studierende und Beschäftigte. Wir sind hier, um individuelle Stärken zu fördern, Potenziale zu entfalten und Fortschritt zu sichern. Kurze Wege verbinden uns und unser Wissen. Unsere Gemeinschaft gibt uns Kraft. Gegenseitige Wertschätzung prägt unser Handeln. Auf unserem offenen Campus verwandeln wir die Beiträge der Einzelnen in gemeinsame Erfolge. Unsere Verantwortung geht noch weiter: Durch nachhaltiges Handeln verändern wir die Gesellschaft. Wir leisten einen wichtigen Beitrag zum Fortschritt; in der Region und darüber hinaus. Mit Begeisterung erforschen wir neue Horizonte. Wir sind die Hochschule am Meer. Hochschule Bremerhaven.
Was Sie gerade gelesen haben, ist das Manifest unserer Hochschule. Es drückt aus, mit welcher Haltung, Begeisterung und Freude wir jeden Tag auf unserem Campus im Herzen Bremerhavens studieren, lehren, forschen und arbeiten. Wir, das sind unsere engagierten Studierenden, Lehrenden, Mitarbeitenden und mein Rektoratsteam. Seit 2021 haben meine Konrektor:innen Prof. Dr. Rabea Diekmann, Prof. Dr. Miriam O'Shea, Prof. Dr. Patrick Frohberg, Kanzler Alexander Mraz (seit 2023) und ich die Aufgabe, die Hochschule Bremerhaven auf ihrem Weg zu neuen Horizonten zu leiten.
Unsere Hochschule ist mehr als nur ein Ort des Lernens – sie bietet Raum für bereichernde Begegnungen, persönliche Entwicklung, Professionalisierung, Erfolg und gemeinsame Wissensmehrung. Sie ist „unser Laden“, wie es Kollege Dirk Hagelstein einmal kurz und treffend ausgedrückt hat, ein Ort, an dem wir alle zusammenkommen, um mutig Großes zu bewirken und Innovationen zu forcieren, was nicht nur die Hochschulangehörigen nach vorne bringt, sondern auch die Region, in der wir tief verankert sind. Dieses starke Wir-Gefühl und unsere Begeisterung sind der Motor, der uns antreibt, und unsere Zukunft gestaltet.
Der Start für mein Rektoratsteam und mich im Februar 2021 war herausfordernd. Wir waren mitten in der Pandemie, und es fühlte sich so an, als wären wir mit dem Fallschirm gelandet, um sofort loszurennen. Wir mussten improvisieren und ausprobieren, stimmten uns im anfangs täglich und später wöchentlich tagenden Krisenstab ab und entwickelten gemeinsam mutige Lösungen für noch nie dagewesene Herausforderungen. Das hat uns stärker gemacht. Wir haben gelernt, Sicherheit in der Unsicherheit zu finden, und das nicht nur in der Theorie. Als erste Hochschule landesweit stellten wir ein eigenes Covid-Testzentrum auf die Beine, damit unsere Studierenden ihre Prüfungen ablegen konnten. Zuerst hagelte es dafür Unverständnis und Kritik, doch rasch machte unser Modell Schule. Weil wir den erfolgreichen Studienabschluss unserer Absolvent:innen nicht an der Hochschule feiern durften, veranstalteten wir eine gelungene und vor allem sichere Abschlussfeier im Bremerhavener Autokino. Das sind nur zwei Beispiele für pragmatische Lösungen, die zu finden wir jederzeit der Schockstarre oder der Trübsal vorziehen!
Die Rahmenbedingungen mögen sich verschieben – so kollidierte der Wissenschaftsplan 2025 gleich zu Beginn im Jahr 2021 mit der wirtschaftlichen Wirklichkeit. Die daraus resultierende Reduzierung der verfügbaren Finanzmittel kappte ehrgeizige Hochschulausbaupläne. Doch wir ließen uns dadurch weder entmutigen noch ließen wir in unseren Bemühungen nach, die Attraktivität der Hochschule Bremerhaven zu steigern. Unser Plan war stets extrem ambitioniert, aber machbar! Gleich zu Beginn meiner Amtszeit stellte ich der Senatorischen Behörde sowie allen Hochschulangehörigen meine allen Aktivitäten und Entscheidungen zugrunde liegende 3R-Strategie vor. Hinter diesen drei R stehen die Begriffe „Re-Orientierung“, „Reputation“ und „Re-Strukturierung“.
Die „Re-Orientierung“ legt den Schwerpunkt auf die Modernisierung und Weiterentwicklung unserer bestehenden Studiengänge. Gleichzeitig haben wir mit den Bachelor-Studiengängen Soziale Arbeit und Physician Assistant – Medizinische Assistenz zwei innovative und an den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedarfen ausgerichtete Studiengänge der Sozial- und Gesundheitswissenschaften neu in unser Studiengangsportfolio aufgenommen. Sie sind so erfolgreich, dass wir jedes Jahr mehr Bewerber:innen als Studienplätze haben. Außerdem konnten wir mit den neu gegründeten praxisintegriert dualen Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Lebensmitteltechnologie/Lebensmittelwirtschaft (jetzt Food Science) Erweiterungen der klassischen Fächer etablieren, die den Studierenden dank intensiver Kooperation mit Unternehmen und Institutionen aus der Region eine praxisnahe Ausbildung ermöglichen. Das Wissen, das sie in Vorlesungen und Seminaren an der Hochschule erwerben, können sie im Kooperationsunternehmen praktisch anwenden und so Lösungen für unterschiedlichste aktuelle Anforderungen entwickeln. Eine Win-win-Situation für beide Seiten! Zur Re-Orientierung gehört außerdem der Ausbau unserer Weiterbildungsangebote. 2021 haben wir zusammen mit der Business Academy Southwest Esbjerg den Offshore Wind Energy MBA als gemeinsames Weiterbildungsangebot entwickelt und akkreditiert. Inzwischen kooperieren wir auch mit den Weiterbildungsstudiengängen der Uniwersytet Morski w Gdyni in Polen und der japanischen University of Kitakyushu.
Das zweite „R“ meiner grundlegenden Strategie steht für „Reputation“. Unsere Außenwirkung und unser Auftreten haben sich enorm verändert: Um die Hochschule Bremerhaven als überzeugende Marke unverwechselbar zu machen, wagten wir einen mutigen Schritt und haben uns für einen modernen und frischen Auftritt entschieden. Dafür haben wir ein fantastisches neues Corporate Design etabliert, mit dem wir insbesondere auf digitalen Kanälen junge Zielgruppen begeistern und für uns gewinnen möchten. Auch unsere Hochschulwebsite haben wir komplett erneuert und sie an den Bedürfnissen der Nutzer:innen ausgerichtet. Die Hochschule Bremerhaven hat den Selbstanspruch, eine moderne und fortschrittliche Bildungs- und Wissenschaftseinrichtung zu sein. Diese Modernität spiegelt sich nun auch in unserer Website wider. Wir hoffen, dass wir mit dem neuen Look and Feel nicht nur unsere Begeisterung für Lehre und Forschung nach außen tragen, sondern auch die Besucher:innen unserer Website mitreißen und begeistern können. Dass wir für unseren neuen Markenauftritt mehrfach ausgezeichnet wurden, darunter 2023 mit einem der weltweit bedeutendsten Designpreise Red Dot Award, bestätigt unsere Entscheidung für den komplett neuen Auftritt. 2024 zeichnete der Art Directors Club das Hochschuldesign mit dem Silbernen Nagel aus. Wir sind anders, und das ist gut so!
Zur Reputation und Sichtbarkeit der Hochschule Bremerhaven trägt neben einer klar erkennbaren Marke auch die Etablierung einer lebendigen Forschungskultur enorm bei. Sie hat einen unschätzbar positiven Effekt auf unsere Lehre, die sich dank innovativer Forschungsaktivitäten immer an den Lösungen für aktuelle Herausforderungen orientiert. Damit leisten unsere forschenden Studierenden und Lehrenden einen wesentlichen Beitrag für die Gesellschaft. Raum für Forschung zu schaffen, ist für uns als Hochschule aber auch ein wichtiger strategischer Faktor, wenn es darum geht, die besten Nachwuchswissenschaftler:innen für uns zu gewinnen. Mit der Möglichkeit zur Erteilung des Promotionsrechts erkennt die Wissenschaftsbehörde die Leistungen und Kompetenzen forschungsstarker Professor:innen und Doktorand:innen an unserer Hochschule an. Dies befähigt uns, gemeinsam mit unserer Partnerin, der Hochschule Bremen, im Wettbewerb um die klügsten Köpfe zu überzeugen. Der lange und anstrengende Weg zur Möglichkeit der Verleihung des Promotionsrechts hat sich für uns absolut gelohnt: Wir stärken damit enorm unseren Wissenschaftsstandort und machen ihn zukunftssicher. Unsere Wissenschaftler:innen und Lehrenden sind unsere Marke! Sie sind es, die den nachhaltigen Erfolg unserer Hochschule garantieren. Und das Promotionsrecht macht die Liebe zur Forschung zur persönlichen Erfolgsgeschichte junger Wissenschaftler:innen – so holen wir die richtigen Leute an unsere Hochschule und können gemeinsam wachsen.
Chancengerechtigkeit ist für uns nicht nur ein Wort, sondern gelebte Realität und strategischer Schwerpunkt. Wir heißen alle auf unserem Campus im Herzen der Stadt Bremerhaven willkommen, setzen uns für die individuellen Stärken jeder und jedes Einzelnen ein und gestalten gemeinsam unser Miteinander. Die Auszeichnung „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbands für Wissenschaft e.V. für unser Diversity Audit im Jahr 2024 zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Sowohl Diversity als auch Gleichstellung der Geschlechter garantieren eine fachliche und kulturelle Bereicherung – es öffnen sich einfach mehr Perspektiven. Das kultiviert eine Offenheit. Und diese Offenheit brauchen wir, um für unser zentrales Ziel Internationalisierung wettbewerbsfähig zu sein und zu bleiben. Bei der Gleichstellung der Geschlechter haben wir enorme Fortschritte gemacht: Von den in den Jahren 2021 bis 2024 berufenen 22 Professor:innen sind 15 weiblich! Damit haben wir einen Riesenschritt in Richtung Parität geschafft. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat das Gleichstellungskonzept für Parität an der Hochschule Bremerhaven im Professorinnenprogramm 2030 mit dem Prädikat „Gleichstellungsstarke Hochschule“ ausgezeichnet. Das ist eine wichtige Bestätigung für die erfolgreiche Gleichstellungsarbeit unserer Hochschule. Und sie macht klar, dass unser Einsatz nicht nur bedeutsam, sondern tatsächlich wirksam ist. Diese Haltung ist auch ein zentraler strategischer Pfeiler im Wettbewerb um die besten Talente. Denn nur in einer vielfältigen und fairen Gemeinschaft können Innovation und Exzellenz nachhaltig gedeihen. In der Verwaltung haben wir heute schon mehr Frauen in Führungspositionen als Männer. 12 der 18 Abteilungen werden von Frauen geleitet.
Die Dezentralisierung ist ein entscheidender Faktor des dritten „R“, das für „Re-Strukturierung“ steht. Anstatt als Rektorat das Nadelöhr zu sein, das alle Entscheidungen „abnickt“, liegt die Entscheidungskompetenz vornehmlich bei den Abteilungen. Diese neue Entscheidungsfreiheit über den eigenen Arbeitsbereich ermutigt jede und jeden Einzelnen, Neues auszuprobieren und Fehler zu machen, denn nur so entsteht wahre Innovation! Meinem Rektoratsteam und mir ist es sehr wichtig, dass wir an unserer Hochschule alle angstfrei ins Tun kommen. Das bedeutet, wir dürfen nicht nur, sondern sollen Fehler machen, um darüber gemeinsam zu lernen. Die Aufforderung „Macht Fehler, aber macht was“ hören meine Kolleg:innen sehr oft von mir. Die Steigerung der Mitarbeitenden-Zufriedenheit ist das Kernstück der „Re-Strukturierung“. Dafür haben wir unsere Arbeitsprozesse analysiert und kontinuierlich verbessert. Dazu gehört die Digitalisierung von Lehre und Verwaltung, die Abläufe transparenter und effizienter macht. Wir haben die interne Weiterbildung ausgebaut und setzen dabei sowohl auf Online- und Präsenzkurse als auch auf Selbstlernmodule, die jede und jeder selbstständig und unabhängig von Zeit und Ort nutzen kann.
Den Masterplan für die erste Amtszeit, der die aus der 3R-Strategie abgeleiteten Maßnahmen umfasst, haben wir bereits vollständig umgesetzt. Das war das Ergebnis einer großen gemeinschaftlichen Kraftanstrengung aller meiner Kolleg:innen. Dafür bin ich unglaublich dankbar, und es ist mir eine Freude, in diesem Rechenschafts- und Tätigkeitsbericht allen Mitgliedern, Angehörigen und Unterstützer:innen der Hochschule ganz herzlich für ihre Arbeit und ihren unermüdlichen Einsatz zu danken und ihr Wirken auf den folgenden Seiten sichtbar zu machen! Obwohl es so viele Kolleg:innen in diesem Bericht verdienten, ausdrücklich erwähnt und namentlich gewürdigt zu werden, kann aus Platzgründen nicht auf alle im Einzelnen eingegangen werden. Doch, liebe Kolleg:innen, Ihre Arbeit, Ihr Einsatz und Ihre Erfolge sind anerkannt und spiegeln sich in den Gesichtern unserer Studierenden wider. Ihre Arbeit ist von großer Wirkung, und Ihre Leistung prägt das Leben anderer positiv.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und hoffe, dass Sie die Begeisterung, die uns alle hier an der Hochschule Bremerhaven verbindet, spüren und sie mit uns teilen!
Ihr
Alexis Papathanassis
Der Rechenschaftsbericht des Rektors 2021-2024
Rechenschaftsbericht_Web.pdf 56,4 MB , PDF