Wenn du eine dreijährige anerkannte Berufsausbildung abgeschlossen hast, kannst du eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung erhalten. Das bedeutet: Du darfst ein Studium aufnehmen, das thematisch zu deiner Ausbildung passt.
Auch mit einer zweijährigen Berufsausbildung kannst du einen fachgebundenen Hochschulzugang erhalten – allerdings nur in Kombination mit einer Eignungsprüfung. Diese Prüfung ist derzeit noch nicht verfügbar. Sobald die zuständige Behörde (die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft) die rechtlichen Grundlagen dafür geschaffen hat, wird die Hochschule Bremerhaven weitere Informationen zur Durchführung der Eignungsprüfung veröffentlichen.
Weitere Infos hierzu findest du weiter unten bei "Von der Ausbildung ins Studium".
Wie kann ich ohne Abitur studieren?
Ob mit abgeschlossener Berufsausbildung, Meistertitel oder mehrjähriger Berufserfahrung: Es gibt viele Wege ins Studium – und wir zeigen dir deinen.
Das Bremische Hochschulgesetz sieht verschiedene Wege vor, wie du mit einer abgeschlossenen beruflichen Qualifikation eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung erlangen kannst. Wichtig ist in jedem Fall, sich individuell beraten zu lassen. Welche Bedingungen und Kriterien du für eine Zulassung erfüllen musst, erklären wir dir gerne. Auf dieser Seite stellen wir die Möglichkeiten vor.
Deine berufliche Qualifikation zählt
Du hast eine Hochschulzugangsberechtigung zum Studium, wenn du gem. § 33 Abs. 3a des Bremischen Hochschulgesetzes eine Meisterprüfung bestanden hast.
Auch, wenn du eine nach Zugangsvoraussetzungen, Dauer, erteilter Gesamtunterrichtsstundenzahl und Abschlussziel der Meisterfortbildung vergleichbare Ausbildung absolviert und eine der Meisterprüfung vergleichbare Prüfung bestanden hast.
Du hast einen Bildungsgang einer zweijährigen Fachschule (bitte nicht mit Berufsfachschule verwechseln) mit staatlicher Prüfung oder einen nach Aufnahmevoraussetzungen, Dauer, erteilter Gesamtunterrichtsstundenzahl und Abschlussziel vergleichbaren Bildungsgang absolviert und jeweils die Abschlussprüfung bestanden.
Ein Fortbildungsabschluss nach dem Berufsbildungsgesetz (§§ 53 oder 54) oder der Handwerksordnung (§§ 42 oder 42a) berechtigt dich zum Studium – vorausgesetzt, die Weiterbildung umfasste mindestens 400 Unterrichtsstunden. Typische Beispiele dafür sind Abschlüsse wie Fachwirt:in oder Techniker:in.
Wenn du eine Fortbildung im sozialpflegerischen oder sozialpädagogischen Bereich abgeschlossen hast – zum Beispiel als Fachpfleger:in, Erzieher:in oder Heilerziehungspfleger:in – kannst du damit ebenfalls ein Studium beginnen, sofern die Qualifikation vergleichbar mit den oben genannten Kriterien ist.
Du kannsz auch ohne Fachhochschulreife können zum Studium mit kleiner Matrikel zugelassen werden, sofern du glaubhaft machen kannst, dass du die Hochschulzugangsberechtigung innerhalb von zwei Jahren erwerben möchtest (§ 35 Abs. 1 BremHG).
Die Zulassung erfolgt für ein Probesemester. Das Probestudium dauert jeweils ein Semester, insgesamt längstens vier Semester. Danach entscheidet die Hochschule unter Berücksichtigung der Studienleistungen über die endgültige Immatrikulation. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Probestudiums wird die fachgebundene Hochschulreife ausgestellt. Voraussetzungen für die Zulassung sind eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine fünfjährige Erwerbstätigkeit oder entsprechende Ersatzzeiten.
Sofern die sonstigen studiengangsspezifischen Voraussetzungen erfüllt sind (z.B. Sprachqualifikationen), kann nach erfolgreichem Abschluss des Probestudiums die Immatrikulation in das zweite Studienjahr des gewählten Studiengangs erfolgen. Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen muss das Auswahlverfahren durchlaufen werden.
Details regelt die Ordnung der Hochschule Bremerhaven für ein Probestudium mit kleiner Matrikel.
Hier kommst du direkt zum Bewerbungsformular für ein Probestudium.
Von der Ausbildung ins Studium
Fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung durch Ausbildung (§ 33 Abs.3b BremHG) - Welche Ausbildungen zählen?
Beispiele für Fachbindungen (nicht abschließend)
Automobilkaufmann/-frau, Einzelhandelskaufmann/-frau, Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation/-management, Kaufmann/ -frau für E-Commerce, Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation, Kaufmann/ -frau für Spedition und Logistikdienstleistung, Sport- und Fitnesskaufmann/-frau, Steuerfachangestellte:r
Mögliche Studiengänge an der Hochschule Bremerhaven:
Betriebswirtschaftslehre, Gründung, Innovation, Führung, International Tourism Management (Cruise Business/Innovation), Transport, Wirtschaft, Logistik
Beispiele für Fachbindungen (nicht abschließend)
Anästhesietechnische Assistent:in/Operationstechnische Assistenz, Fachinformatiker:in, Friseur:in, Garten- und Landschaftsbauer:in, Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau, KFZ Mechatroniker:in (Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik), Land- und Baumaschinenmechatroniker:in, Mikrotechnologe/-technologin Schwerpunkt Halbleitertechnik, Schilder-/Leuchtreklamehersteller:in (Werbetechniker:in), (Zahn-) Medizinische Fachangestellte:r
Mögliche Studiengänge an der Hochschule Bremerhaven:
Informatik, Wirtschaftsinformatik, Biotechnologie der Marinen Ressourcen, Digitale Medienproduktion
Beispiele für Fachbindungen (nicht abschließend)
Garten- und Landschaftsbauer:in, KFZ Mechatroniker:in (Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik), Land-und Baumaschinenmechatroniker:in, Medientechnolog:in (Druck), Tischler:in, Verfahrensmechaniker:in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Mögliche Studiengänge an der Hochschule Bremerhaven:
Food Science, Ingenieurwesen, Medizintechnik, Transport, Wirtschaft, Logistik, Sustainable Process Engineering
Beispiele für Fachbindungen (nicht abschließend)
Altenpfleger:in, Friseur:in, Garten- und Landschaftsbauer:in, Gestalter:in für visuelles Marketing, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in, Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation, Pflegefachmann/-frau, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte:r, Tischler:in, (Zahn-) Medizinische Fachangestellte:r
Mögliche Studiengänge an der Hochschule Bremerhaven:
Soziale Arbeit, Physician Assistant
Erfahrungsberichte
Ob von der Bäckerin zum Bachelor oder vom Friseur zum Forscher - mit unseren Wegen ins Studium eröffnen sich viele neue Karrieremöglichkeiten.
Vom Lehrling zum Logistik-Allrounder
Jonas hat eine Ausbildung statt Abitur gemacht
Um sich weiter zu qualifizieren, hat er sich nach dem Abschluss auf die Suche nach einem passenden Studienfach gemacht. „Ich wollte gern an die Hochschule Bremerhaven. Da ich meine Ausbildung im Logistikbereich gemacht habe, passte TWL natürlich perfekt.“ Seine Vorkenntnisse haben ihm geholfen, wenngleich auch nicht in jedem Fach. „Anfangs war ich etwas überrascht davon, dass man so viel Mathe hat. Ich habe kein Abitur gemacht, daher fehlten mir viele Grundlagen, zum Beispiel Integralrechnung. Dafür habe ich dann mehr lernen müssen als für andere Fächer. Man wird aber bei der Klausurvorbereitung super unterstützt und bekommt Übungsaufgaben von den Lehrenden. Der Erfolg hängt dann von der eigenen Lernmotivation ab. Ich hatte keine Klausur, die nicht fair und machbar war“, berichtet Jonas.
Vom Logistiklager ins Labor
Vakkas hat mit einem Probestudium gestartet
Vakkas hat sich zu Beginn der Gymnasialen Oberstufe gegen den Schulbesuch und für eine Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik entschieden. Dass ein Studium trotzdem möglich ist, hat er eher zufällig erfahren. „Die Hochschule Bremerhaven bietet ein einjähriges Probestudium an. Dafür muss man eine Berufsausbildung und fünf Jahre Berufserfahrung nachweisen. Wenn man am Ende genügend Prüfungen bestanden hat, wird man für den Studiengang eingeschrieben“, erklärt er. Schnell hat er bemerkt, dass ihm das Lernen Spaß macht. Sein Studium hat Vakkas in der Regelstudienzeit abgeschlossen. Nebenbei arbeitet er am Flughafen. „Das Studium ist sehr abwechslungsreich. Dadurch, dass man sich keinen Schwerpunkt raussucht, sondern jeden Logistikbereich kennenlernt, kann man an vielen Stellen eingesetzt werden.“