zum Inhalt

Studieren ohne Abitur? Ja, das geht!

Du hast kein (Fach-) Abitur aber dafür jede Menge Erfahrung, Motivation und klare Ziele? Perfekt - denn bei uns zählt nicht nur der klassische Schulweg.

Wie kann ich ohne Abitur studieren?

Ob mit abgeschlossener Berufsausbildung, Meistertitel oder mehrjähriger Berufserfahrung: Es gibt viele Wege ins Studium – und wir zeigen dir deinen.

Das Bremische Hochschulgesetz sieht verschiedene Wege vor, wie du mit einer abgeschlossenen beruflichen Qualifikation eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung erlangen kannst. Wichtig ist in jedem Fall, sich individuell beraten zu lassen. Welche Bedingungen und Kriterien du für eine Zulassung erfüllen musst, erklären wir dir gerne. Auf dieser Seite stellen wir die Möglichkeiten vor.

Deine berufliche Qualifikation zählt

Für alle Studienfächer der Fachgruppen liegt für die jeweils angegebenen Ausbildungen eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung vor.

Bitte beachten: Weitere Fächergruppen, die mit einer Ausbildung studiert werden dürfen, können beim Immatrikulations- und Prüfungsamt erfragt werden.

Von der Ausbildung ins Studium

Fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung durch Ausbildung (§ 33 Abs.3b BremHG) - Welche Ausbildungen zählen? 

Erfahrungsberichte

Ob von der Bäckerin zum Bachelor oder vom Friseur zum Forscher - mit unseren Wegen ins Studium eröffnen sich viele neue Karrieremöglichkeiten.

Vom Lehrling zum Logistik-Allrounder

Jonas hat eine Ausbildung statt Abitur gemacht

Um sich weiter zu qualifizieren, hat er sich nach dem Abschluss auf die Suche nach einem passenden Studienfach gemacht. „Ich wollte gern an die Hochschule Bremerhaven. Da ich meine Ausbildung im Logistikbereich gemacht habe, passte TWL natürlich perfekt.“ Seine Vorkenntnisse haben ihm geholfen, wenngleich auch nicht in jedem Fach. „Anfangs war ich etwas überrascht davon, dass man so viel Mathe hat. Ich habe kein Abitur gemacht, daher fehlten mir viele Grundlagen, zum Beispiel Integralrechnung. Dafür habe ich dann mehr lernen müssen als für andere Fächer. Man wird aber bei der Klausurvorbereitung super unterstützt und bekommt Übungsaufgaben von den Lehrenden. Der Erfolg hängt dann von der eigenen Lernmotivation ab. Ich hatte keine Klausur, die nicht fair und machbar war“, berichtet Jonas.

Vom Logistiklager ins Labor

Vakkas hat mit einem Probestudium gestartet

Vakkas hat sich zu Beginn der Gymnasialen Oberstufe gegen den Schulbesuch und für eine Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik entschieden. Dass ein Studium trotzdem möglich ist, hat er eher zufällig erfahren. „Die Hochschule Bremerhaven bietet ein einjähriges Probestudium an. Dafür muss man eine Berufsausbildung und fünf Jahre Berufserfahrung nachweisen. Wenn man am Ende genügend Prüfungen bestanden hat, wird man für den Studiengang eingeschrieben“, erklärt er. Schnell hat er bemerkt, dass ihm das Lernen Spaß macht. Sein Studium hat Vakkas in der Regelstudienzeit abgeschlossen. Nebenbei arbeitet er am Flughafen. „Das Studium ist sehr abwechslungsreich. Dadurch, dass man sich keinen Schwerpunkt raussucht, sondern jeden Logistikbereich kennenlernt, kann man an vielen Stellen eingesetzt werden.“

Noch Fragen? Wir helfen gern weiter!